Schlagwort-Archive: unterwegsistdasziel

Was will ich bewirken? “Blog your purpose”

Inspiriert durch die Blog-Challenge “Blog your purpose” von Judith Peters möchte ich heute mal darüber schreiben was mich im Leben antreibt.

Was bedeutet das Wort “Purpose”

Dieses englische Wort wird von vielen Coaches/ Beratern sehr gerne benutzt. Dabei gibt es gleich zahlreiche deutsche Übersetzungen wie Zweck, Bestimmung oder Ziel. Eine ganz interessante Umschreibung für diesen Begriff habe ich hier gefunden:

Aber Vorsicht wenn Du so einem Link folgst. Webseiten die Dir Fragen zum Sinn und Zweck Deines Lebens stellen driften manchmal auch in die Richtung Esoterik ab.

Was ist meine Bestimmung?

Ich bin überzeugt das jeder Mensch eine ganz individuelle Bestimmung hat. Es gibt einen Grund warum ich hier bin. Das ich genau jetzt und hier lebe ist kein Zufall oder gar “Unfall”. Ich glaube das es einen Schöpfer-Gott gibt, der sich was dabei gedacht hat!

Ich glaube das dieser Gott einen Plan für mein Leben hat und will das ich bestimmte Dinge in meinem Leben bewirke und andere eben nicht. So verschieden wie wir Menschen sind so verschieden sind auch die Gedanken Gottes über das Leben der einzelnen.

Ich kenne Leute die sagen “alles im Leben ist vorbestimmt” und wir können nur tun was schon längst festgelegt ist. Dem stimme ich nicht ganz zu. Der Gott an den ich glaube hat uns den freien Willen gegeben. Wir können immer wieder entscheiden ob wir seinen Wegen folgen oder nicht. Unsere Lebensaufgabe ist es den für uns selbst richtigen Weg zu finden.

Unterwegs ist das Ziel

Unser Leben ist ein Weg, eine Reise und auch oft eine Irrfahrt. Manchmal sehen wir ein klares Ziel und mal wissen wir überhaupt nicht wo es lang geht. Und das ist okay so.

Unsere Lebensreise kann gar nicht schnurstracks und immer gerade aus gehen, schon alleine darin begründet das wir im Laufe unseres Lebens wachsen, Erfahrungen sammeln und uns dabei verändern.

Der Gott der mich erschaffen hat und sich was dabei gedacht hat warum ich so bin wie ich bin, weis ja auch das ich mich verändere. Der Schöpfer des Himmels und der Erde hat ja auch Veränderung, Entwicklung und Wachstum erfunden. Wenn das nicht von ihm gewollt wäre, dann gäbe es das ja gar nicht.

Sein Ziel für mich ist es das ich “unterwegs” bin. Damit meine ich nicht das Reisen von A nach B. Sondern meine Entwicklung von Baby Uschi zu der Frau die ich jetzt bin bis hin zu der (hoffentlich) alten Dame die eines Tages begraben wird. Es gibt einen Grund dafür warum ich genau diesen Weg gehe den ich gehe… auch wenn ich den vielleicht noch nicht ganz verstanden habe.

Was will ich im Leben nicht erreichen?

Okay ich bin jetzt langsam in einem Alter da kann ich ein paar Ziele die viele andere als erstrebenswert empfinden abhaken. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Abitur machen
  • Studieren und Doktortitel machen
  • reich heiraten
  • Kinder kriegen
  • Millionär werden
  • Mount Everest besteigen
  • Seiltanzen

Ich muss zugeben, es ist auch ganz entspannend das manche möglichen Ziele endgültig vom Tisch sind. Ich muss mich nicht mehr anstrengen um gut genug für die Olympischen Spiele zu sein oder die Figur für die “Playmate des Monats” zu haben.

Was haben Menschen die ihre Bestimmung gefunden haben?

Manchmal treffen wir auf Menschen bei denen wir spüren das sie ihre Bestimmung gefunden haben. Man merkt plötzlich da stimmt alles und es entsteht eine ganz besondere Magie. Beispielsweise wenn ich meinen Lieblingssänger auf der Bühne erlebe. Dann spüre ich das dieser Mensch dazu berufen ist für andere zu singen. Für ihn gibt es nichts schöneres, er blüht auf und wächst über sich hinaus.

Du siehst das auch wenn eine Primaballerina perfekt über den Boden schwebt und ihre Tanzbewegungen so natürlich fließen als würde sie nie irgendwas anderes machen. Du starrst auf ihre leichtfüßigen Schritte und Sprünge das Du beinahe vergisst das da die gleiche Schwerkraft da ist, die der gehbehinderten Oma am Zebrastreifen zu schaffen macht über die Straße zu kommen. Eine Balletttänzerin die richtig gut ist, ist dazu geschaffen viel zu trainieren und ihren Körper zu schinden um ihm diese Höchstleistungen abzugewinnen zu den die meisten von uns niemals fähig wären. Eine Tänzerin kann nur dann gut werden wenn sie das liebt was sie tut.

Was liebe ich?

Ich liebe es mit Menschen zu arbeiten. Den Ganzen Tag Leute um mich rum ist für mich absolut okay. Dann freue ich mich aber auch wenn ich mich zuhause alleine zurück ziehen kann und mich mit dem schreiben dieses Blogs oder ähnlichem beschäftigen kann. Ich mag den Kontrast, mal Trubel und mal Ruhe.

Ich rede manchmal gerne und viel… und ich weis auch das ich hin und wieder meine Mitmenschen damit nerve. Doch ich kann meine Mitmenschen auch unterhalten, ermutigen und beflügeln mit dem was ich ihnen erzähle. Mir ist es wichtig nicht nur rum zu jammern, jeder von Euch kennt solche Menschen die wenn überhaupt, dann nur was negatives sagen. So möchte ich niemals sein. Ich möchte nicht nur “Müll abladen” sondern ich will auch das mein Gesprächspartner etwas gutes mitnimmt. Das gelingt mir natürlich nicht immer, aber es ist mein Ziel.

Mit dem Bloggen habe ich eine Möglichkeit gefunden indirekt mit Menschen zu sprechen ohne zu reden. Ich schreibe meine Gedanken einfach auf.

Ich liebe das unterwegs sein. Dabei geht es mir beim Reisen nicht darum unbedingt lange Listen mit Reisezielen und Sehenswürdigkeiten abzuhaken. Es gibt ja Leute die sich eine Weltkarte wohin hängen und dann alle Orte Markieren wo sie schon waren. Das ist für mich nichts erstrebenswertes.

Mag sein das es irgendwo auf dem Globus sehr schöne Orte gibt. Aber ist es wirklich ein Ziel all diese Orte gesehen zu haben? Geht es nicht viel mehr darum die Schönheit in den Orten die man sieht zu entdecken?

Es ist für mich nicht das wichtigste das ich mal in Paris auf dem Eifelturm war, viel wichtiger sind mir die Erinnerungen an die Reisen dort hin geworden. Ey da fällt mir ein ich hätte da sooo viel von zu erzählen. Gute Idee, ich schreibe die kommenden Tage einen Blogpost über meine Fahrten in die französische Hauptstadt.

Was will ich mit diesem Blog bewirken?

In meinem Blog möchte ich von meinen Erlebnissen unterwegs erzählen. Im Corona-Lockdown waren das halt nur Spaziergänge in der näheren Umgebung. Aber auch da habe ich interessante Dinge entdeckt über die ich schreiben konnte. Vermeintliche Kleinigkeiten wie “Brennesseln” oder “Wanderung nach Basel”.

Zwischenzeitig musste ich paarmal über meine körperlichen Erfahrungen berichten und war überrascht das mein Text über “Erfahrungen mit dem Krampfadern ziehen” bis heute einer der meist gelesenen Beiträge ist.

Offensichtlich habe ich wirklich etwas zu erzählen das die Menschen interessiert so das sie sogar bei Google und co. danach suchen.

Was “soll” ich hier?

Stellt man sich die Frage nach dem Sinn oder Ziel des Lebens stößt man früher oder später auf die Frage “Was will Gott das ich hier tue?” vorausgesetzt man glaubt an diesen Gott.

Für mich persönlich gibt es keinen Zweifel mehr daran das Jesus Christus lebt. Wie ich zu dieser Überzeugung gekommen bin könnte auch mehrere Blogposts füllen. Wenn Du diesbezüglich Fragen an mich hast darfst Du mir auch gerne eine e-mail schreiben.

Die Bibel sagt das wir dazu berufen sind die gute Botschaft von Jesus in die Welt zu tragen. Also kurz gesagt, Gott will das ich mit den Menschen über ihn spreche.

Gott weis was ich am liebsten mache (weil er mich besser kennt) und er benutzt genau das um sein Reich zu bauen. Also genau mein “unterwegs sein”, reisen, reden, schreiben, bloggen und genau das nutzt er um die Menschen zu erreichen.

warum liest Du das hier?

Ich bin überzeugt das es kein Zufall ist das Du diesen Text bis hier her gelesen hast. Jemand dem Du sehr wichtig bist, und der Dich so liebt wie Du bist wollte das Du das hier liest!

Du bist wertvoll und von Gott so gewollt wie Du bist, vielleicht bist Du noch nicht am Ziel angekommen wie Du sein sollst, aber Du bist auf dem Weg

Unterwegs ist das Ziel

Es ist Dein Ziel unterwegs zu sein und Dich nach und nach zu dem zu entwickeln was Gott für Dich vorbereitet hat. Wir sind alle noch nicht dort und unsere Wege sind verschieden und verschlungen. Aber wir sind miteinander unterwegs.

Dankeschön an Martina von Kreative Schreiberei für die Einladung zu dieser Blog-challange

Samstagsplausch am 20.5.2023

Herzlich willkommen zu meinem Samstagsplausch der wieder wie gewohnt bei der gleichnamigen Linkparty auf Karminrot teilnimmt.

Wie die letzten Wochen kann ich hier nicht viel von aktuellen Erlebnissen berichten, denn ich bin immer noch krank geschrieben. Als ich am 14. April “Ich bin krank” geschrieben habe, hatte ich nicht damit gerechnet das es so lange dauern würde.

Meine Krankheit war eigentlich nur eine Schenkelhernie/Leistenbruch was am 19.4. durch eine Operation “repariert” wurde. Mir war zuvor allerdings nicht klar, das so ein Eingriff eine soo lange Ruhezeit verursacht.

Mir geht es den Umständen entsprechend. Die Schmerzen sind zum Großteil weg. Nur wenn ich mich zu viel bewege rebelliert mein Bauch mit Brennen, Ziehen und Pieken. Zeitweise fühlt es sich an als hätte ich einen Tannenast in der Unterwäsche der mich mit seinen Nadeln sticht.

Was ist zu viel bewegen?

Das ist momentan meine größte Frage. Normal bin ich viel auf den Beinen, stehen und gehen gehört zu meinem Alltag. Ständig stillsitzen fällt mir auf die Dauer schwer. So viel und so lange alleine zuhause war ich zuletzt im Lockdown. Und die Erinnerung daran ist für mich keine angenehme.

Deshalb suche ich momentan viel Kontakt zu anderen Menschen. Auch wenn ich unfit in der Ecke sitze habe ich meine Schwester und eine Freundin gerne besucht. Da mache ich dann so spannende Dinge wie “beim kochen zusehen”… oder so. Hauptsache nicht alleine.

Diese Woche hatte ich wieder das Auto von Freunden, die mit dem Wohnmobil unterwegs sind. Für diese Leihgabe bin ich sehr sehr dankbar. Mit dem Auto konnte ich meine Mutter besuchen und mit ihr “Spazieren gehen”…

Wobei ein Spaziergang mit ihr meistens nur daraus besteht an einen etwas erhöhten Punkt in den nahen Weinbergen zu fahren und von dort aus die Aussicht bewundern. Sie kann nicht mehr gut gehen und bergauf geht überhaupt nicht. Deshalb suche ich dann stets Stellen wo man beinahe eben gehen kann.

Am Donnerstag (Feiertag) haben wir sogar einmal dieses ganze Rebenacker im Vordergrund Umrundet. Mir wurde dabei nicht mal warm, aber für meine Mutter war das beinahe Bergsteigen… Aber hinterher war sie glücklich und zufrieden.

Aufgenommen ist das Bild in der Nähe von Vögisheim, einem kleinen Dorf das malerisch zwischen Obstbäumen und Reben liegt. Der kleine Ort gehört zu der Stadt Müllheim wo ich aufgewachsen bin. Hier waren wir als ich ein kleines Kind war auch oft spazieren. Meine Mutter erzählt immer das sie oft mit dem Kinderwagen hier war. Aber auch später als ich größer war kann ich mich an Wanderungen und Ausflüge in dieser Umgebung erinnern.

Das Wetter war durchwachsen aber trocken. Durch den vielen Regen der letzten Wochen ist das Grün in der Umgebung so richtig üppig und schön. Ich finde wir leben hier in einer sehr schönen Gegend!

Veränderungen kommen auf mich zu!

Einen Vorteil hat meine momentane Krankheit, ich hatte Ruhe und Zeit um ein paar wichtige Entscheidungen für meine Zukunft zu treffen. Wobei diese nicht nur innerhalb der letzten paar Wochen gefallen sind. Ich hab da schon monatelang drüber nach gedacht. Doch jetzt konnte ich ein endlich Schritte wagen:

Ich habe gekündigt!

Ich habe einen neuen Arbeitsvertrag unterschrieben!

Ab 1.7. werde ich mich beruflich komplett verändern. Etwas anderes und neues kommt auf mich zu. Mehr dazu unter “Veränderungen” Noch möchte ich nicht öffentlich schreiben was es genau ist, weil ich erst mit dem neuen Arbeitgeber absprechen möchte was erlaubt ist und was nicht.

Diesen Blog möchte ich weiterhin schreiben und da ich beruflich viel mehr unterwegs sein werde als bisher hoffe ich das ich hier darüber berichten kann. Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog

Samstagsplausch am 5.5.2023

Der Mai ist gekommen aber ich bin weiterhin krank zuhause. Mein Bauch muss nach der Leistenbruch/Schenkelhernie Operation noch bis mindestens 22. Mai heilen. Ganz langsam wird es besser. Aber ich krieg schon fast den “Stubenkoller”.

Reisen wenn man krank ist?

Weil ich sehr unsicher war was ich nun wirklich darf oder nicht habe ich beim letzten Kontrolltermin für die OP-Wunden meine Hausärztin direkt gefragt was mir erlaubt ist. Da ich momentan noch die starken Schmerzmittel nehme sollte ich nicht selber Auto fahren, da meine Verkehrstüchtigkeit eingeschränkt sein könnte. Aber das Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist erlaubt. Da man von Lörrach aus mit dem Zug immer über Basel fahren muss habe ich gefragt ob der kurzfristige Aufenthalt im Ausland ein Problem darstellt. Nein tut es nicht. Innerhalb der EU und der Schweiz gibt es keine medizinischen Bedenken.

Aber was ich absolut nicht darf ist Gepäck tragen!

Über das Wochenende nach Stuttgart

Das vergangene Wochenende mit dem Maifeiertag ab Montag wollte ich gerne dazu nutzen meine Schwester in Stuttgart zu besuchen. Aber ich durfte so gut wie nix mitnehmen, damit ich ja nicht zu schwer heben muss.

Meine Lösung war ein Einkaufrolli in dem ich nur meine Wechselunterwäsche und den Toilettenbeutel packen konnte. Meine Schwester trägt fast die gleiche Grösse wie ich und wir haben schon öfters Kleidungsstücke getauscht, also konnte ich Pyjama und Wechselkleidung von ihr bekommen…

Und plötzlich sind die Wege so weit und die Hürden so hoch!

Zugegeben ich habe mich wohl mit der Idee allein mit dem Zug nach Stuttgart zu fahren leicht übernommen… denn mein Rolli war zwar sehr leicht. Dennoch durfte ich ihn nicht hoch heben! Und genau das war das Problem!

Habe ich schon erwähnt das ich im 2. Stock wohne? Der beladene Rolli musste ja irgendwie die Treppe runter kommen… nach etwas experimentieren habe ich eine Technik entwickelt wie ich ihn die einzelnen Stufen herunter gleiten lasse ohne die Bauchmuskeln zu beanspruchen… ich habe dafür nur etwa 10 Minuten gebraucht!

Hinüber zum Bahnsteig der S-Bahn war nicht so das Problem, das sind nur etwa 50 Meter Luftlinie. Trotzdem musste ich dort erst mal die Bank nutzen um mich von der ersten Anstrengung auszuruhen.

Noch auf dem Bahnsteig in Lörrach sprach ich ein paar Passanten an ob sie auch in Basel Badischer Bahnhof umsteigen würden. Ich fand eine junge Frau die auf meine Frage “können Sie mir in Basel mit dem Rolli helfen” schon gleich antwortete das sie mir das Teil auch die Treppe herunter tragen würde.

Am Badischen Bahnhof in Basel sind die Bahnsteige nicht auf dem gleichen Niveau wie der Zug, man muss also das Gepäckstück immer kurz hochheben. Außerdem haben die Bahnsteige wo die S-Bahn verkehrt weder einen Lift noch eine Rampe.

Die Bahnsteige für den Fernverkehr haben eine Rampe und dort konnte ich den Rolli aus eigener Kraft hoch ziehen. Aber wie?! Im Schneckentempo, so das mit zwei Senioren mit großen Reisekoffern überholten. Aber ich kam irgendwann oben an, aber sehr erschöpft.

Rollstuhlfahrer auf dem Bahnsteig

Auf dem Bahnsteig fiel mir ein Rollstuhlfahrer auf, wie macht der das? Neben ihm ein Bahnmitarbeiter mit einer Hebebühne. Zielstrebig ging ich auf diesen zu und fragte ob er mir auch mit dem Rolli helfen könne. Super freundlich bejahte er. Nachdem er den Mann im Rollstuhl in den Zug gehoben hatte schob er das Gerät zur Seite und Griff nach meinem Rolli. “Oh ist der leer?”… ja fast. Die Hürde Basel war also auch geschafft.

Im ICE suchte ich mir einen Platz wo ich zwei Sitzplätze nutzen konnte um die meiste Zeit in einer halb liegenden Stellung zu fahren.

Umsteigen in Karlsruhe

Das war gar kein Problem, denn dort stimmt die Bahnsteighöhe und es gibt überall Rolltreppen.

Weite Wege am Stuttgarter Hautbahnhof

Am Stuttgarter Hauptbahnhof ist seit Jahren eine riesige Großbaustelle. Weil direkt unter dem alten Kopfbahnhof ein unterirdischer Durchgangsbahnhof gebaut wird werden die Fußgänger um die Baustelle herum geleitet. Stuttgart 21 heißt dieses Mamutprojekt das ursprünglich mal 2021 fertig sein sollte… doch aufgrund zahlreicher Probleme verzögert sich alles noch um Jahre.

Im November 2021 habe ich Stuttgart 21 einen ganzen Blogpost gewidmet. Und heute Eineinhalb Jahre später ist die Situation für Fußgänger nicht viel besser…

Mobilitätshilfe für Fussgänger am Stuttgarter Hauptbahnhof

Doch die Situation ist besser geworden. Die Holzbrücken sind jetzt fest betonierte “Fußgängertrassen” die durchgehend Barrierefrei sind. Allerdings geht es auch mal etwas Bergauf und Bergab und es ist nach wie vor sehr weit, weil man um das Baugebiet herum geleitet wird.

Wollen Sie mit fahren?

Auf der Rückreise als ich von der Stadtbahn auf den ICE umsteigen wollte kam mir dieses rote Fahrzeug entgegen. Der Freundliche Fahrer sah mir wohl an das ich nicht gut zu Fuß bin und fragte mich “Wollen Sie mit fahren?”. Ich freute mich sehr das er mich ansprach, denn ich hätte mich sonst nicht getraut zu fragen, ich dachte diesen Service dürfen nur angemeldete Gehbehinderte mit Ausweis nutzen. Nö, wer will darf einsteigen und bis zum Anderen Ende der Umleitung mitfahren.

Auch die Tatsache das ich mein Gepäck nicht selber aufladen konnte stellte kein Problem dar. Der Freundliche Fahrer half mir nicht nur mit dem Gepäck, er schlug sogar vor das Foto oben zu machen. Er erzählte sogar “Gestern war hier ein Youtuber, der hat die fahrt gefilmt.”

gute Laune in der “Mobilitätshilfe”

Der Fahrer hat dem Foto ausdrücklich zugestimmt, er guckt nur nicht weil wir gerade fahren.

Hilfsbereitschaft

Die Fahrt mit dem Golfcaddy hat mir echt geholfen, und ich war sehr dankbar für diesen Service. So war ich frühzeitig am Bahnsteig und ich konnte mich nochmal kurz auf eine Bank setzen. Dabei beobachtete ich das Treiben auf dem Belebten Bahnsteig. Eine Bahnmitarbeiterin sammelte Fahrgäste zusammen die Richtung Berlin wollten. Die Durchsage das der Zug nach Berlin wegen einer Störung auf Gleis 5 fährt dudelte bestimmt schon das zehnte mal. Doch es gab immer noch Wartende die erst auf ihre Frage “Wollen Sie nach Berlin? kommen sie mit auf Gleis 5” reagierten. Bestimmt 30-40 Personen folgten ihr. Als sie weg waren sah ich zwei Frauen die sich in Gebärdensprache unterhielten und etwas verwirrt wirkten. Die beiden waren wohl gehörlos und verstanden nicht was los ist. Ich nahm mein Handy und tippte “Berlin Gleis 5” ein. Humpelte rüber zu den beiden und hielt ihnen das Display hin. Sie bedankten sich und rannten los zu dem anderen Gleis.

So konnte ich trotz meiner eignen “Behinderung” anderen Fahrgästen helfen.

Beim Ein und Umsteigen hatte ich jedes mal nette Leute die mir geholfen haben. Niemand stellte sich an oder weigerte sich. Wobei ich stets darauf geachtet habe niemanden der selber sehr viel Gepäck hat an zu sprechen.

Ich finde es toll das man überall Menschen findet die hilfbereit sind! Denn ohne die Hilfe von Wildfremden hätte ich die Reise gar nicht bewältigen können.

Auf diesem Bild siehst Du eines dieser Hindernisse die man oft gar nicht beachtet wenn man gesund ist und alles funktioniert. Ein Rollstuhl hat hier keine Chance aber schon ein Rollator oder ein rollendes Gepäckstück das ich selber nicht heben konnte sind an so einem Einstieg auf die Hilfe anderer angewiesen.

Das Bild ist in einem EC aufgenommen. Diese Züge sind oft mit älterem Wagenmaterial unterwegs und deshalb nicht Barrierefrei. Übrigens ob ein Zug Barrierefrei ist oder nicht, und ob und wo es Mobilitätshilfen gibt kann man Hier erfahren:

Fazit:

Der Ausflug nach Stuttgart war in meinem Zustand schon etwas anstrengend. Aber ich bin dankbar um diese Erfahrung. So hab ich es selber mal erlebt wie es ist wenn man nicht ganz so kann.

Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog. Dieser Artikel wird bei Karminrot im Samstagsplausch verlinkt.

Samstagsplausch am 22. April 2023

Herzlich willkommen zum Samstagsplausch auf unterwegsistdasziel. Bei dieser Linkparty die jeden Samstag von Andrea in ihrem Karminrot-Blog nehme ich nun schon seit einem Jahr teil. Seit dem 23.4.2022 bin ich jede Woche dabei und plausche mit Euch über meine Woche oder aktuelle Themen.

Operation

Diese Woche war ich im Krankenhaus, ich musste an einer Schenkel-Nernie operiert werden. Im Grunde ist das fast das gleiche wie ein “Leistenbruch”. Wobei diese Verletzung bei Frauen selten so genannt wird. Warum das so ist kann ich mir allerdings nicht ganz erklären.

Dieser Eingriff kann endoskopisch gemacht werden. Das hat den Vorteil das es keine großen Wunden/Schnitte gibt und somit auch die Wundheilung viel schneller geht. In meinem Bauch wurden drei kleine Löcher gemacht. Eine Wunde befindet sich oberhalb des Bauchnabels und zwei kleinere etwas seitlich davon ca 10 cm tiefer. Die eigentliche Verletzung die mit einem Kunststoffnetz versorgt wurde befindet sich aber ganz unten rechts. Damit die “Kamera” und die “Werkzeuge” in den Bauch eingebracht werden können und “irgendwas sehen”, wurde mein Bauch mit Luft aufgepumpt. Dieses Mehrvolumen ist bis jetzt noch nicht alles weg, das verarbeitet der Körper erst langsam.

Durch diese Operationstechnik kann die Dauer der Vollnarkose verkürzt werden und der Patient kann auch viel schneller aus dem Krankenhaus entlassen werden. Während meine Mutter vor 15 Jahren bei einer ähnlichen Operation 4 Tage im Spital bleiben musste wurde ich schon am Tag nach der OP entlassen.

Krankenhaus Zimmer in dem ich mich umziehen durfte

letztes Wochenende und Montag

Ich hatte endlich eine Diagnose was meine Schmerzen auslöst und war dadurch eher beruhigt als besorgt. Endlich war was gefunden. Dennoch fühlte ich mich wie eine “tickende Zeitbombe” denn wenn eine Hernie so schlimm ist das sie Beschwerden verursacht kann auch jederzeit mehr dort einklemmen und alles sehr schnell schlimmer werden. Der Supergau wäre es wenn ein Stück Darm einklemmt und die Durchblutung abklemmt. Also war letztes Wochenende nur schonen angesagt. Ich habe versucht jede größere Anstrengung und belastende Bewegungen zu verhindern.

Gar nicht so leicht, wenn man weis das man nach der OP nichts schweres heben darf! Aus dem Grund habe ich mich entschlossen noch vorher so viel Wäsche wie möglich zu erledigen. Zum Beispiel die grosse Wohndecke… die verkleckert war. Gerade nach der OP kann ich sie gut brauchen aber auf keinen Fall im nassen Zustand aufhängen, also musste das vorher erledigt werden. So gab es einige Dinge, die ganz langsam und vorsichtig erledigt habe.

Dienstag

Am Dienstag hatte ich einen Termin für die Vorbesprechung der OP. Dabei war schon die erste Hürde, wie komme ich in Krankenhaus? Im Gesundzustand ist das absolut keine Entfernung… aber jetzt ich war sogar unsicher ob ich so weit laufen kann.

Deshalb habe ich mir eine Busverbindung herausgesucht. Ich bin in der glücklichen Situation das der Linienbus der Richtung Krankenhaus fährt direkt bei mir vor der Haustüre fährt. Vor lauter Nervosität stand ich schon 5 Minuten zu früh unten vor der Haustüre… um dann nochmal gedanklich durchzugehen was ich dort alles brauchen würde… äh die Einweisung vom Hausarzt… die lag noch oben im Wohnzimmer. Es war eine Minute vor Abfahrt! So schnell es ging schloss ich die Haustüre auf und eilte die Treppe hoch (2 Stockwerke…) ääähm das ging gar nicht so schnell und tat weh. Als ich auf dem Weg nach unten war hörte ich den Bus vorbei fahren. Ich konnte ihn noch sehen… aber Nachrennen wäre zwecklos gewesen.

Also ging ich los, zu Fuß… Unterwegs sah ich den Bus nochmal, er hält 3 Mal bis zum Krankenhaus und ich kam nur wenig später dort an. Also wenn es sein muss geht normales gehen.

Mittwoch

vor der OP

Zuerst wollte man mir einen OP-Termin am Freitag geben, aber ich bat ob es nicht doch schneller gehen könnte und siehe da, es gab noch einen Termin am Mittwoch morgen. Um 9 Uhr sollte ich mich nüchtern auf der Station melden. Dort bekam ich ein Bett aber kein Zimmer. Ich sollte alle meine persönlichen Gegenstände in eine Tüte packen, die von der Schwester eingeschlossen wird, nichts sollte im Zimmer bleiben, weil ich nach der OP in eine andere Station kommen würde. Das fand ich irritierend aber war mir im Grunde egal. Um ca 11 Uhr wurde ich für den OP abgeholt. Kurz vor 12 habe ich noch auf die Uhr im Anästhesie Raum geschaut…

Um kurz vor 16 Uhr war alles vorbei und ich wurde auf das Zimmer in der Station gebracht.

nach der OP, Lebenszeichen an alle Freunde per WA-Status

Donnerstag

Am Donnerstag sollte ich bereits um 10 Uhr entlassen werden, ich fand das sehr früh, zumal ich bis zur Arztvisite um 8 Uhr noch nicht mal wusste ob ich gehen und Treppensteigen kann. Und der Arzt meinte “sie haben ja noch zwei Stunden um das auszutesten”… na super… doch nachdem mir eine Schwester ein paar Hinweise gab wie ich schmerzärmer aus dem Bett hoch komme, ging es dann. Ich konnte ins Bad gehen und mich waschen und dann probierte ich auf dem Gang das gehen. Ich bat das ich an einer Treppe probieren könnte ob ich alleine rauf und runter komme, denn wenn das nicht gegeben ist habe ich zuhause ein echtes Problem. Eine Schwester fand das gut und zeigte mir wo “wenn sie in 5 Minuten nicht wieder zurück sind suche ich sie”… das hat mich ermutigt in dem Treppenhaus zu testen. Das ging viel besser als ich zuvor dachte. Also willigte ich ein um 10 Uhr von einer Freundin heim gebracht zu werden.

Den Nachmittag und Abend habe ich fast komplett verschlafen

Freitag

auch nur viel geschlafen und gedöst… aber sogar “gekocht”… eine Fertigsuppe… wobei der Topf mit dem Wasser schon eine Herausforderung war. Denn jetzt merke ich das die Anweisung nicht mehr als ein Kilo zu heben Sinn macht. Mein kleinster Kochtopf mit einem halben Liter Wasser wiegt aber mehr… zum Glück konnte ich ihn von Wasserhahn bis Herd über die Arbeitsplatte ziehen…

…wenn es sein muss entwickelt man interessante Techniken…

Die Kaffeekanne mach ich nur halb voll und meinen morgendlichen Kaffee trinke ich in einer kleineren Tasse, Mineralwasser gibst nur auch kleinen Flaschen… Aber dieser Laptop mit dem ich diesen Text schreibe, der wird nicht leichter (17 Zoll ! ). An die Tastatur komme ich nicht ran wenn er auf dem Tisch steht, da ich ja nicht normal aufrecht sitze sondern halb liegend auf der Couch lümmle…

… Wenn ich das Bein auf das Tischbein des Couchtisches lege, dann kann ich den Laptop über den Schenkel zu mir heran ziehen… zurück dann ähnliches Prozedere…

Frisch operiert allein zuhause

ist nicht ganz einfach. Aber ich habe ein paar Freunde die mir versprochen haben kurzfristig zu kommen wenn es wirklich nicht geht. Aber ich komme klar, es geht halt alles sehr sehr langsam.

Samstagsplausch am 7.1. 2023

Die erste Woche im neuen Jahr ist nun schon vergangen. Aber ich bin froh das die ganzen Feiertage und der Trubel drum herum nun endlich fertig sind.

Bei uns in Baden–Württemberg war gestern Feiertag. Heilige drei Könige. Ein Katholischer Feiertag zu dem ich eigentlich keinen Bezug habe. Außer das meine Oma an diesem Tag Geburtstag hatte… aber sie ist schon seit über 30 Jahren tot. Warum ich mich immer noch an das Datum und ihre damalige Telefonnummer erinnere ist mir schleierhaft.

Bei uns auf der Arbeit ist “zwischen den Jahren” und bis nach Dreikönig für gewöhnlich sehr viel los. Und dieses Jahr war es nach zwei Corona Jahren beinahe wieder so wie früher. Gefühlt haben alle frei und und somit Zeit im Warenhaus einzukaufen. Aus dem Grund waren die letzten beiden Wochen für mich sehr stressig.

Dieses Jahr lagen ja die Feiertage 25.12. und 1.1. auch noch auf einem Sonntag und somit war die Woche dann doch lange und anstrengend. Wie schon die letzten Jahre bin ich einfach nur froh wenn diese “Grosskampftage” vorüber sind.

Zusätzlich zu dem Betrieb haben mich dann auch noch mehrere technische Probleme zusätzlich generft und gestresst. Eines dieser Probleme beschreibe ich unter “schöne neue Technik” Ich war fast permanent am improvisieren, retten oder Lösung suchen, obwohl das ja eigentlich nicht mein Job ist.

Um ganz ehrlich zu sein es kotzt mich an! Ich bin ideenreich und flexibel, und wenn mal kurz etwas schief läuft und ich muss schnell ne Lösung oder Alternative suchen macht mir das nichts aus… aber wenn das ständig so ist! Wenn ich ständig gegen nicht funktionierende Vorgänge und Technik kämpfen muss und permanent Spagat machen muss dann nerft mich das sehr.

“Als Verkäufer steht man an der Front der Wirtschaft”

hat früher mal unsere Berufsschullehrerin gesagt. Damals hab ich es nicht verstanden aber momentan empfinde ich es wirklich so in einem Ständigen Kampf zu stehen. An der Front zwischen Kundenwunsch und dem was wirklich möglich ist. Eigentlich wäre es meine Aufgabe zwischen Nachfrage und Angebot zu vermitteln, für den Kunden die beste Ware zu finden und ihm die zu verkaufen. Vordergründig mach ich das auch, aber im Hintergrund kämpfe ich mit nicht funktionierenden Druckern, Bestellsysteme die nicht ausgereift sind, Lieferanten die nicht mehr liefern wollen usw. … lauter kleine Dinge die meine tägliche Arbeit blockieren, verlangsamen und verschlechtern für die ich aber gar nichts kann.

Leider musste ich die letzten Tage mehrfach zu Kunden sagen “tut mir leid bitte gehen Sie zur Konkurrenz” weil es mir momentan nicht möglich ist diesen Kundenwunsch zu erfüllen.

Aber ein spezielles Erfolgserlebnis hatte ich: Eine Kundin wollte 20-25 Meter blauen Futterstoff, so schnell wie möglich. Da ich davon ausgehen muss das ich diesen Stoff nicht vom Lieferanten bestellen kann, habe ich mich an Telefon gehängt und eine Filiale in Berlin angerufen, die über 23 Meter laut Computer im Bestand haben. Tatsächlich haben sie so viel, dürfen mir diesen aber nicht abgeben, wegen dem Insolvenzverfahren in dem wir uns befinden. Aber wir fanden eine für die Kunden akzeptable Lösung: Die Filiale in Berlin macht einen Kaufvertrag mit der Kundin (am Telefon) und schickt den Ballen zu ihr nach hause. Sie bekommt eine Rechnung und kann diese per Überweisung bezahlten. Kundin ist Glücklich, Berlin auch, weil mal eben 23 Meter Stoff a 12€ verkauft. Der einzige der nix davon hat ist bin ich… doch ich habe eine zufriedene und glückliche Kundin die hoffentlich wieder zu mir kommt.

Es sind einfach komische und schwierige Zeiten wo man manchmal auch ungewöhnliche Lösungen finden muss.

Jetzt endlich Urlaub

Da ich vom vergangenen Jahr noch alten Urlaub hatte wurde ich gebeten diesen möglichst schnell abzubauen. Deshalb habe ich den “sofort” beantragt. Offiziell haben wir bis 8.1. Urlaubssperre, wegen dem Feiertag gestern. Ich dürfe auf keinen Fall vorher Urlaub nehmen… Drama : “was fällt ihnen ein, ab 6. schon frei haben zu wollen, das dürfen wir nicht”… blabla

Und als mein Arbeitsplan kam, was steht da? Urlaub am 7.1. ! Erst mal Jammern und Schimpfen und dann doch geben. Ich habe heute also meinen ersten Urlaubstag.

Mit dem Auto nach Stuttgart und zurück

Trotzdem hatte ich mich dazu entschlossen meine Mutter gestern schon von meiner Schwester in Stuttgart abzuholen, weil ich mir sicher war das es auf den Autobahnen am Feiertag ruhiger ist. Und ich hatte recht. Ohne Stau und stockender Verkehr konnte ich hin und zurück.

Auf dem Hinweg habe ich sogar noch eine Freundin mit genommen, die dort ihre Eltern besucht. Die Fahrt hat sich also in beide Richtungen gelohnt.

Ich saß zwar insgesamt über 7 Stunden hinter dem Steuer aber so war es mir lieber als dort übernachten und heute erst zurück. Heute morgen habe ich erst mal schöön lange ausgeschlafen und einige Dinge am PC erledigt und später mache ich bei einer Online-Schulung mit, darauf bin ich sehr gespannt.

Das Bild stammt von unserer Neujahrswanderung am 1.1. bei herrlichem Wetter am Isteiner Klotz. Dieser Beitrag wird bei Karminrot unter Samstagsplausch verlinkt.

Neujahrswanderung am 1.1.2023

Der erste Januar ist für gewöhnlich kalt und ungemütlich und die meisten Menschen verbringen den halben Tag im Bett, weil die Silvesternacht sehr lang war. Aber wir waren schon am Vormittag unterwegs.

Eigentlich wollte ich am ersten Tag des neuen Jahres einfach nur ausruhen und gezieltes “Nixtun” praktizieren. Denn die Tage zuvor war ich unterwegs und da dachte ich ein Tag zuhause ist auch mal ganz gut…

Doch zwei Freundinnen überredeten mich zu einem Spaziergang/Wanderung mit zu kommen. Sie versprachen mir das es nicht zu steil oder anstrengend würde, Denn ich hatte ihnen gesagt das ich mich noch ein wenig “angeschlagen” fühle.

Die beiden sind sonst gerne viel längere und anspruchsvollere Strecken unterwegs, waren aber gerne bereit auf mein “Niveau” einzugehen. Eine der beiden hatte uns über Komoot eine Route herausgesucht die wir ungefähr machen wollten:

Das war unsere ursprüngliche Planung. Doch wir hatten schon gleich die Idee die Strecke etwas auszuweiten.

Wanderung zum Isteiner Klotz

Der Isteiner Klotz ist ein Fels der weit sichtbar in das Rheintal hinein ragt. Das Felsenmassiv hat eine ereignisreiche Geschichte die Du bei Wikipedia nachlesen kannst. Darüber gibt es so viel zu erzählen das ich demnächst einen separaten Blogpost darüber mache.

Gestartet sind wir am Parkplatz an den “Isteiner Schwellen” ebenfalls ein geologisch interessanter Ort und ein beliebtes Ausflugsziel. Doch als wir ankamen waren noch nicht viele Autos da.

Wir gingen erst ein Stück am Altrhein entlang so wie es die Planung oben zeigt um dann durch die Autobahn-Unterführung Richtung Dorf zu gehen. Am Fussballplatz entdeckten wir eine gehisste Fahne (auf Halbmast, wegen Trauer) auf dem Felsen und beschlossen spontan das wir dort hin gehen wollten.

Frühlingshafte Temperaturen

Wir hatten alle drei nur leichte Jacken dabei. Doch schon bald hatten wir sie ausgezogen so warm war es und am Wegrand entdeckten wir die ersten Gänseblümchen! Hast Du schon mal am 1.Januar Gänseblümchen blühen sehen?

Vom Friedhof am Fuße des Isteiner Klotz, direkt unter der Vituskapelle (Sankt Veit) , suchten wir uns den Weg durch den Weinberg. Wir musste dabei einen kleinen Umweg gehen, weil man die Bahntrasse kreuzen muss und das Gelände echt steil ist. Der Weg ist nicht ganz einfach zu finden, ist aber ein ausgeschilderter Wanderweg. Er führt teilweise direkt am wegen Absturzgefahr gesperrten Hang entlang.

Blickwinkel vom Friedhof zur Vituskapelle

Isteiner Klotz

Fast ganz oben, am westlichen Steilhang entdeckten wir eine Aussichtsplattform mit einer Bank und setzten uns in die Sonne. Unglaublich, am ersten Januar konnten wir ohne zu frieren Pause machen. Eine von uns zog sogar die Jacke aus und sonnte sich kurzärmelig. Es war soo schön!

Auf dem Isteiner Klotz wird das Scheibenfeuer vorbereitet.

Von dort aus war es nicht mehr weit bis zum Gipfel. Die Fahne die wir von unten gesehen haben ist an einem Gerüst befestigt das schon Vorbereitung für das Scheibenfeuer. Hier liegen schon einige Ladungen Holz und nicht verkaufte Tannenbäume. Von hier aus hat man eine wunderschöne Aussicht in fast alle Richtungen. Bei Herrlichem Sonnenschein genossen wir den Ausblich sehr.

Dies ist mein erster Versuch mit einem Panoramabild von meinem Handy. Bitte verzeiht mir wenn es nicht perfekt dargestellt wird. Ich experimentiere noch mit der optimalen Einstellung.

Rund um Istein

Beseelt von der tollen Aussicht und dem Sonnenschein hatten wir keine Lust schon wieder runter zum Dorf zu gehen und deshalb blieben wir auf einem Weg durch die Reben bis zu Weingut am Klotz. Nun kamen uns auch schon andere Spaziergänger entgegen und man grüßte sich freundlich mit “ein gutes Neues”.

Kurzfristig überlegten wir den Steinbuch, das Firmengelände der Firma lHoist zu umrunden, stellten aber anhand der Komoot App fest das dieses Gebiet weiträumig gesperrt ist und dann der Umweg zu unserem Auto zu groß würde. Für solche Planänderungen ist die App auch sehr hilfreich.Von der Fitness und der Lust her hätten wir alle drei den Umweg über Efringen-Kirchen geschafft, aber wir hatten ja am Nachmittag noch den gemeinsamen Termin zum Neujahrsempfang in unserer Gemeinde. Und deshalb zogen wir es vor den kürzeren Weg durch das Dorf Istein zu nehmen.

Ein Wunderschöner Ausflug

Insgesamt sind wir fast 10 km gelaufen, wobei wirklich nur ein kurzes Stück steil war. Es ist eine wirklich schöne Strecke und wir haben das viel zu milde Frühlingswetter echt perfekt ausgekostet.

Auf der Webseite von Komoot findet man mehrere sehr schöne Wanderungen rund um den Isteiner Klotz. So zum Beispiel Diese.

Bei Monika Teusch habe ich einen schönen Blogpost über eine Wanderung am Isteiner Klotz gefunden.

Weitere Ausflug Ideen findest Du auch unter “Ausflugsziele um Lörrach die nichts kosten”

Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog

Samstagsplausch am 10. Dezember 2022

Heute möchte ich wieder im Samstagsplausch mit Euch plauschen und die Woche etwas Revue passieren lassen.

Die vergangene Woche war ich krank zu hause mit der Anweisung vom Arzt “Machen Sie mal nichts”. Denn er war wohl der Meinung das meine Beschwerden vom Stress kommen. Und ich muss ihm zumindest zu einem Teil Recht geben. Ich war / bin sehr gestresst.

Gestresst?

  • Es ist gerade “Weihnachtsgschäft”, das erste Mal nach dem die letzten Zwei wegen Pandemie ausgefallen sind.
  • Wir sind mal wieder “insolvent”. Mein Arbeitgeber hat ein Schutzschirmverfahren eingeleitet und will ein drittel der Standorte schließen.
  • Das war in der Presse und die Kunden sprechen einem ständig darauf an “Froilein verlieren Sie jetzt ihre Arbeit?”
  • Das Finanzamt wollte diese Woche noch meine Lohnsteuererklärung von der letzten “Insolvenz”… in dem Jahr ab es Insolvenzgeld, Kurzarbeitergeld, usw und ich hab keine Ahnung
  • Meine Zahnartzrechnungen mussten endlich bezahlt werden ! (mehrere Mahnugen)
  • Nebenkostenabrechnung musste bezahlt werden (war zum Glück nicht so viel)
  • meiner Mutter geht “nicht mehr so gut”… sie wird 83 !!!
  • Jemand aus dem Bekanntenkreis hat mir mehrfach von der Krankengeschichte/Tod ihrer Mutter erzählt (gleich alt)
  • Das “Basar”-Team meiner Kirchgengemeinde erwartet das ich den Adventbasar wie immer gut organisiere
  • In meinem Nebenjob mobbt mich plötzlich eine Kollegin.

Macht mir die politische Situation Angst?

Einer der Ärzte, die ich in den letzten Wochen konsultiert habe, hat mich gefragt ob ich “Ängste hätte” wegen der Energiekrise oder dem Krieg in der Ukraine?

Nein meine eigenen persönlichen Probleme belasten mich derart das ich dazu eigentlich keine Zeit habe. Im Grunde weis ich nicht ob ich nach dem 31.Januar überhaupt noch Arbeit habe, ob ich dann irgendein Einkommen habe, ob dieses dann für die gestiegenen Energiekosten ausreicht ist doch erst mal zweitrangig.

Wie es mir geht?

Genug gejammert! Jetzt erzähl ich Euch wie es mir aktuell gesundheitlich geht.

BESSER!

Seit 3 Nächten kann ich endlich wieder durchschlafen. Wochenlang wurde ich immer wieder wach, weil meine Beine beim Umdrehen im Schlaf weh taten. Neulich wurde ich wach weil ich mich im Schlaf jucken wollte und dabei die Finger weh taten!

Ich habe nach wie vor wandernde, kommende und gehende Schmerzen in den Beinen. Mal tun die Hüften weh, mal komme ich vom Stuhl nicht mehr hoch. Mal schmerzt ein Knie beim Hinsetzten auf dem Klo das ich laut Aua schreien möchte … und dann kann ich wieder ganz normal laufen. Doch ich bilde mir ein das es seltener wird.

Die Schmerzen in den Fingern und Händen sind seltener.

Ich nehme seit 3 Tagen kein Schmerzmittel mehr!

Ich kann mich wieder etwas besser konzentrieren, Zeitweise fiel es mir schwer hier fehlerfrei zu schreiben und zusammenhängende Sätze zu bilden. Manchmal wusste ich am Ende de Satzes nicht mehr was ich eigentlich schreiben wollte. Ey Leute! Es lebe die Rechtschreibkorrektur ohne die wäre dieser Text unleserlich. Gerade eben wollte ich das Wort “wusste” mit zwei T statt zwei 2 schreiben.

Ich habe es diese Woche geschafft zwei neue Blogartikel zu veröffentlichen. Eine Nähanleitung für Tannenbäume und eine Liste meiner Nähutensilien . An der Nähanleitung habe ich schon seit über zwei Wochen gebastelt, es viel mir sichtlich schwer. Aber ich fand die muss jetzt unbedingt vor Weihnachten veröffentlicht werden. Sicher sind ganz viele Fehler drin.

Wie werde ich behandelt?

Meine Hausärztin räumt ein das meine Beschwerden von der Schilddrüse oder von eine Borreliose sein könnten, deshalb sollten die entsprechenden Blutwerte untersucht werden. Es könnte aber auch Psychosomatisch sein… deshalb soll ich mich ausruhen und den Stress reduzieren (ah ja super auf die Idee wäre ich niemals gekommen!)

Nun kommt aber der Clou bei der Sache: Der Termin für die Blutuntersuchung ist erst Ende Januar !!!! Meine Frage nach einem baldigeren Termin wurde verneint. Labor sei voll, keine Termine zu frei…

Hallo? Ich soll einfach Abwarten bis Ende Januar ?!

Vielleicht geht es ja von alleine weg?

Was ich selber tue?

Um meinen Körper zu entgiften und entlasten habe ich ein paar Tage komplett gefastet (nur Tee) und nun probiere ich es mit gesunder Ernährung und Nahrungsergänzung weil es ja auch möglich ist das mir irgendwelche Vitamine oder ähnliches fehlen.

Aufgrund meines Artikels “Wo tut es denn weh” bekam ich sehr viele Hinweise was helfen könnte, Und ich finde es sehr interessant das viele Laien sich offensichtlich mehr Gedanken über die Gründe meiner Beschwerden machen als die Ärzte bei denen ich war.

Danke für die Zahlreichen Tipps! Ich habe schon einiges ausprobiert.

Mein Hightlight diese Woche

Die letzte zwei Wochen hatte ich alle Termine abgesagt, außer der Wassergymnastik! Denn alle drei Ärzte rieten mir zu Bewegung und sogar Sport.

Die Wassergymnastik vom findet donnerstags Abends im Hallenbad statt, zeitgleich trainiert eine Gruppe behinderter Jugendliche mit dem DLRG. Zu diesen kommt in der Woche um den 6.12. der Nikolaus. Um ihn zu begrüßen wird das Licht in der Schwimmhalle ausgeschaltet und die Jugendlichen schwimmen mit Kerzen zu weihnachtlicher Musik. Diesmal wurden wir dazu mit eingeladen und ich hab da gerne mit gemacht:

Eine sehr spezielle Erfahrung, denn das ist gar nicht so einfach das Brett mit der brennenden Kerze durch das Becken zu schieben.

Einer der Bademeister hatte ein Handy dabei und hat einen Schnappschuss für mich gemacht. Technisch natürlich nicht besonders, denn die Lichtverhältnisse waren schon sehr speziell.

Übrigens beim Schwimmen hatte ich keine Schmerzen in den Beinen, eine Schulter hat mal kurz gezickt, aber ich konnte 3 Lieder lang “durchziehen”… mit einer Kerze muss man langsam Schwimmen sonst geht sie aus.

Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel, dieser Beitrag wird bei Karminrot unter Samstagsplausch verlinkt

Samstagsplausch am 19. November 2022

Die vergangene Woche ist im Eiltempo an mir vorbei gerauscht und ich will Euch in meinem Samstagsplausch kurz erzählen was los war. Diesen Artikel verlinke ich wie wie gewohnt in der Linkparty auf Karminrot-blog.de.

Nachtrag zu letztem Wochenende

Das Hörgerät Bauteil, das bei meiner Mutter im Gehörgang stecken geblieben war konnte ohne größeren Aufwand von einem Arzt heraus geholt werden. Das Ohr ist unverletzt aber das Gerät ist kaputt. Wir waren alle drei sehr erleichtert. Und meine Mutter konnte sich dann wieder etwas entspannen und den Rest des gemeinsamen Ausflugs etwas genießen.

Die Ferienwohung in Herrischried in der wir gewohnt haben, hat uns sehr gefallen. Meine Mutter war allerdings mit den vielen neuen Eindrücken und dem modernen Schnicknack fast überfordert. Die Einrichtung ist etwas speziell und eine Mischung aus Traditionell und Modern mit überall Hirsche oder Schwarzwaldmotive.

Montag

Am Montag war ich bei einer Beerdigung. Die Verstorbene war nur 56 Jahre jung geworden. Also nur 5 Jahre älter als ich. Sie starb an Leukämie obwohl in einer riesigen Typisierungsaktion ein Stammzellenspender gesucht und sogar gefunden wurde. Die Operation mit der Stammzellentransplantation konnte gemacht werden, und diese hatte wohl auch angeschlagen. Doch kurz darauf ist trotzdem verstorben. Sie hinterlässt einen Mann und einen Sohn.

Da sie früher in unserer Gemeinde sehr aktiv war, kamen sehr viele Menschen von der FCG. Zuletzt waren sie jedoch in der Stami Gemeinde aktiv und die Trauerfeier fand dort statt. Das Gemeindezentrum hat einen großen Saal, der beinahe nicht ausreichte um die vielen Menschen zu fassen. Sooo viele Leute waren gekommen. Und ich muss zugeben ich kannte bestimmt 2/3 der Menschen. Die Tatsache das ich ausgerechnet an einer Beerdigung soo viele ehemalige Wegbegleiter wieder sehe hat mich etwas schockiert…

Bin ich jetzt schon in einem Alter in dem man sich auf Beerdigungen trifft???

Die Verstorbene war gläubige Christin, dementsprechend hoffnungsvoll war die Trauerfeier. Denn wir glauben das wir nach dem Tod bei Jesus weiterleben und das wir uns dort auch irgendwann wieder sehen. Diese Sichtweise ist sehr tröstend.

Dienstag und Mittwoch

musste ich Arbeiten und “der normale Wahnsinn” war damit getoppt das ich ja alles mögliche unnormale (Reperaturen, Bestellungen, Reklamationen) was letzte Woche als ich nicht da war liegen geblieben war aufarbeiten musste. Es war viel, aber lange nicht so chaotisch wie ich befürchtet hatte. Bis Mittwoch hatte ich das meiste “aufgeholt”

Donnerstag

Am Donnerstag hatte ich frei, ja toll klingt entspannt … War es aber kaum. Ich hatte gleich 4 Termine außer Haus und auf dem Weg dort hin und zurück bin ich alleine dreimal bei Radfahren voll in den Regen gekommen. Zum Glück hatte ich vorgesorgt und war nur mit Regenhose und Regenjacke unterwegs. Was aber dazu geführt hat das zwar nicht vom Regen aber vom Schwitzen mehrmals klatschnass war. Trotzdem hab ich es bis jetzt geschafft mich nicht zu erkälten.

Donnerstag Abend war ich beim Wassergymnastik vom BRSV. Das ist der Behinderten und Rehasportverein. Dort war ich nach meiner Fussverletzung 2018 eingetreten, und ich bin froh das die Kurse jetzt endlich wieder ohne Einschränkungen stattfinden können. Nach dem Tag hat das Bewegen im Wasser echt gut getan.

Freitag

Wieder “normaler Wahnsinn” auf der Arbeit. Die Kollegin von der Kofferabteilung ist Corona-Krank und so kam es das ich mich dann auch um die Koffer gekümmert habe. Eine Palette mit Koffer auspacken das ist Sport! Um Transportkosten zu sparen kommen die Koffer jetzt immer öfter ineinander gepackt. Also sprich in einer Kiste sind alle drei Größen eines Modells.

Mein Workout am Freitag: Kiste vom Wagen runter, aufschneiden, Kofferset herausziehen (waagerecht um den Rücken zu schönen). Set auf den Tisch heben (3 Koffer und es waren nicht die teuersten/leichtesten) Folie aufreissen, Koffer öffnen… Folie aufreißen und entfernen, kleinen Koffer raus heben, mittleren Koffer zu machen, runter heben, großen Koffer zu machen, runter heben…

… und das etwa 15 Mal!

Achso, glaub ja nicht das ich dafür besonders viel Zeit hatte… das habe ich alles nebenbei neben meiner normalen Arbeit gemacht… Also Kunden bedienen auf dem ganzen Stockwerk. Und die überschüssigen Koffer hab ich dann auch noch ins Lager getragen.

Weihnachtsfeier im November

Das war meine Pizza gestern Abend. Braccio di Ferro mit Spinat und Ei. Sehr lecker. Man beachte das die Pizza am unteren Bildrand über den Tisch hinaus ragt. Bei der Kollegin gegenüber genauso. Die Pizzas sind in der LÒseria Lörrach sooo groß das sie fast nicht auf den Tisch passen!

Gestern Abend hatten wir dann sowas wie eine Weihnachtsfeier. Offizielle Feste gibt es von unserer Firma schon lange nicht mehr, und während einer Insolvenz schon dreimal nicht. Aber wir Mitarbeiter aus zwei Stockwerken haben sich dennoch zusammengetan zum gemeinsam Essen gehen “Schrottwichteln”.

Das ist ein lustiges Spiel bei dem jeder ein “Schrott-Geschenk” mitbringt, also irgendwas was er übrig hat oder nicht mag einpackt. Um diese Päckchen wird dann gewürfelt und erst wenn alle Päckchen vergeben sind wird ausgepackt. In einer weiteren Runde wird darum gewürfelt einem anderen Mitspieler ein Geschenk weg zu nehmen. Erfahrungsgemäß entwickelt sich dann Favorit, den jeder haben will. Diesmal war dies ein Plüsch-Schneemann und eine Geschenkkiste mit Wein. Es war sooo witzig wie plötzlich alle um diese zwei Dinge kämpfen.

Derartige “Weihnachtsfeiern” machen wir schon seit Jahren entweder im November oder im Januar, denn im Dezember sind wir alle meistens so gestresst das wir keinen Bock mehr auf einen zusätzlichen Termin haben.

So nun mache ich mich fertig zur Arbeit. Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog

Samstagsplausch am 12. November 2022

Heute ein wenig später als gewohnt möchte ich mit Euch im Samstagsplausch von meiner Woche erzählen. Diesen Artikel verlinke ich bei der gleichamigen Linkparty von Karminrot .

Urlaub im November

Auch wenn es für die meisten etwas ungewöhnlich erscheint. Ich mache seit Jahren gerne eine Woche Urlaub im November. Der Grund ist, ich habe am 11.11. Geburtstag und ich versuche stets diese Woche frei zu bekommen. Außerdem finde ich es ganz angenehm nochmal vor dem stressigen Weihnachtsgeschäft auszuruhen.

Dieses Jahr steht mein Novemberurlaub aber leider unter einem nicht so guten Stern. Wenige Tage zuvor hat unser Arbeitgeber ein “Schutzschirmverfahren” eingeleitet. Das heißt mal wieder eine Insolvenz. Das betrifft mich jetzt das dritte mal innerhalb 12 Jahre.

Zudem bin ich momentan nicht ganz gesund:

Montag erster Urlaubstag

Am Montag musste ich nochmal “freiwillig” ins Geschäft weil ich ein paar Sonderbestellungen auf den Weg bringen musste. Durch das Schutzschirmverfahren müssen Bestellungen bei den Lieferanten erst durch den Insolvenzverwalter genehmigt werden. Da ich letzte Woche gleich mehrere Gardinen-Nähaufträge gemacht habe musste jemand das Genehmigungsverfahren für diese Vorgänge auf den Weg bringen. Meine neue Kollegin die erst sein wenigen Wochen da ist kann das nicht tun. Denn das ist selbst für uns “alte Hasen” etwas kompliziertes. Meine Ehemalige Kollegin ist seit 1.11. offiziell weg. Und dann das deshalb auch nicht mehr erledigen. Meine Führungskraft ist neu in der Position und kennt sich da gar nicht aus….

Hätte ich stur darauf bestanden das ich Urlaub habe, dann wären die Vorgänge bis nächste Woche liegen geblieben und die Bestellungen der Kunden würden dadurch noch viel später bearbeitet werden. Es handelt sich um Massanfertigungen, die sowieso ein paar Wochen brauchen! Deshalb wollte ich eine zusätzliche Verzögerung verhindern.

Also war ich Montag morgen erst mal paar Stunden am Arbeitsplatz. Dabei ging es mir überhaupt nicht gut. Ich hatte massive Schmerzen in den Beinen und hangelte mich von Sitzgelegenheit zu Sitzgelegenheit. Das ist sonst absolut nicht meine Art.

Meine Hoffnung das die Schmerzen durch Ablenkung und Bewegung besser würden hat sich nicht erfüllt. Als ich in der Firma fertig war stand ich vor der Entscheidung, humpel ich jetzt nach hause und hoffe das es von alleine besser wird oder humpel ich die etwa gleiche Entfernung ins Krankenhaus. Ich entschied mich für letzteres, denn ich hatte Angst das es eine Trombose oder ähnliches sein könnte.

Unter “Ein Urlaubstag im Krankenhaus” hab ich darüber schon mal erzählt.

Dienstag

am Dienstag war es leicht besser, auf jeden Fall war die Angst weg das es was lebensbedrohliches sein könnte. Da der Arzt im Krankenhaus riet die Beine “moderat zu bewegen” traf ich mich mit zwei Freundinnen zum spazieren gehen.

Zu Anfang musste ich mich bei beiden einhaken, weil ich das Gefühl hatte ich könne nicht alleine gehen… doch nach und nach wurden die Schmerzen, die inzwischen beide Beine betrafen besser. Je länger ich ging umso besser wurde es. Schließlich sind wir 4.5 km gegangen. Zwar viel langsamer als ich das sonst gewohnt bin, aber ich war froh das es überhaupt ging.

Mittwoch

Die Nacht war fuchtbar, die Beine tun beide bei jeder Bewegung weh. Also auch beim Umdrehen im Schlaf… Am Morgen kam ich kaum hoch. Das erste was ich tat war Schmerzmittel nehmen. Ich rief bei meinem Hausarzt an und bekam auch wirklich einen Termin in der Sprechstunde aber mit der Aussage “bringen Sie viel Zeit mit!!”

An der Arzpraxis hängt ein Schild das Patienten mit Corona oder Corona-Verdacht die Räume nicht betreten dürfen sondern dreimal klingeln sollen… Während ich in dem Vollen Wartezimmer wartete klingelte es mehrfach dreimal… die Sprechstundenhilfen rannten ständig hinaus und brachten die Leuten vor der Türe ihre Krankmeldungen oder Rezepte usw. Es ging zu wie in einem Taubenschlag!

Als ich endlich ins Untersuchungszimmer gerufen wurde habe ich mir schon gleich die Hose ausgezogen, damit es dann schneller geht wenn die Ärztin da ist. Das fand diese aber etwas befremdlich. Irgendwie wollte sie meine Beine kaum ansehen geschweige denn anfassen. “Sie waren doch schon im Krankenhaus, Thrombose ist ausgeschlossen” auch eine weitere Blutabnahme lehnte sie ab. Das sei doch sicher nur eine Muskelzerrung, sowas sei halt schmerzhaft und langwierig. Mein Argument das das andere Bein auch weh tut schob sie auf Humpeln und Schonhaltung.

Schmerzmittel soll ich weg lassen und stattdessen Voltaren Salbe schmieren… In der Apotheke war ich dann etwas überrascht über den Preis dieser Salbe. Aber ich muss zugeben sie bringt ein wenig Linderung… aber nur so die erste Stunde oder so.

Donnerstag

Am Donnerstag war ich bei einer Freundin aus der Gemeinde zum Mittagessen eingeladen, das war sehr schön mal wieder liebevoll bekocht zu werden.

Eine Freundin von mir ist Heilpraktikerin und hat sich meine Beschwerden aufmerksam angehört. Wir haben nur telefoniert, aber sie kennt meine Krankengeschichte und meine Beine. Sie meinte “Du hattest doch erst vor 4 Wochen Corona”…

Sie vermutete das meine aktuellen Beschwerden mit der Durchblutung der Beine zu tun haben. Das würde erklären warum es Nachts und bei Ruhe schlimmer wird und von Bewegung besser. Deshalb riet sie mir die Stützstrümpfe dich ich noch von der Krampfadern Op letztes Jahr im Schrank liegen habe zu tragen. Das tat ich nur sehr wiederwillig… doch nach nur paar Schritten gehen, auf dem Weg zum Mittagessen merkte ich das mir die Kompressionsstrümpfe extrem gut tun!

Ich rief die Heilpraktiker-Freundin an und berichtete ihr “Hey Du hast recht, das hilft” ! Daraufhin empfahl sie mir ein Medikament und “viel trinken” sowie “viel Bewegen”.

Also meldete ich mich bei der Bekannten mit der ich am Dienstag unterwegs war (ich wusste sie hat Zeit) und fragte sie ob wir eine Runde machen. Sie willigte ein und drängte diesmal auf eine etwas anstrengendere Route. Nicht mehr nur flach im Park sondern bergauf und bergab im Wald. Es war sooooooo schön!

Blick vom Maienbühl Richtung Basel bei herrlichem Wetter.

Ich bin so dankbar um die nette Begleitung. Sie zeigte mir eine Route die ich noch nicht kannte und reagierte geduldig wenn ich mal wieder bergauf sehr langsam wurde. Auf einem steilen Streckenabschnitt mit Stufen taten mir beide Knie sehr weh. Ich musste mich stellenweise festhalten. Und sie meinte ganz locker “komm wir singen was, das lenkt ab”.

So super ich fühle mich von den Ärzten im Stich gelassen, aber meine Freunde und “Glaubensgeschwister” kümmern sich um mich und meine Beschwerden und das hilft mir wirklich. Die Freundin am Telefon gab mir das richtige Medikament und die Freundin mit den Spaziergängen gab mir die richtige Bewegungstherapie! Danke Jesus das Du mir solche Freunde an die Seite gestellt hast.

Freitag 11.11. mein Geburtstag

Leider hat es mit der Verabredung zum Frühstück nicht geklappt, aber ich war da dann gar nicht böse drum, so hatte ich Zeit endlich mal was für den Blog zu tun. Denn dazu war ich trotz Urlaub gar nicht gekommen.

Natürlich klingelte ständig mein Telefon. Es ist echt schön wie viele Leute an mich gedacht haben. Aber eine Anruferin war der Knüller “ich stehe gegenüber an der Bushaltestelle, bist Du zuhause? darf ich kommen?”. Ich bat sie herein obwohl ich noch im Pyjama war und meine Wohnung etwas im Chaos versank. Die ganze Woche war ich noch nicht dazu gekommen aufzuräumen und zu putzen. Auch an diesem Vormittag fiel mir jeder Schritt schwer. Doch dieser spontane Besuch motivierte mich aufzuräumen.

Für den Nachmittag war geplant das meine Schwester mit meiner Mutter zu mir kommen und wir dann gemeinsam in ein Wochenende in Herrischried starten. Bei meiner Schwester kam es jedoch zu einigen Verzögerungen und wie so oft Freitags dauerte die Anreise von Stuttgart nach Lörrach viel länger als erwartet. Die beiden kamen erst nach 17 Uhr an und ich stieg nur dazu.

Durch die Verzögerung hatte ich Zeit und Muße zuhause zu putzen usw. das war ganz okay denn auch das geht momentan viel langsamer als ich es gewohnt bin.

In Herrischried angekommen haben wir die Ferienwohnung bezogen und wollten in eine Pizzaria essen gehen. Als wir dort ankamen plötzlich lautes Schlagzeug! Eine Guggemusik (Karnevals-Musikgruppe) kam auf uns zu und… wollte genau in das gleiche Restaurant. Ganz schnell machten wir uns auf um unseren reservierten Platz einzunehmen. Und auch mit der Bestellung beeilten wir uns etwas denn wir hatten die Befürchtung das wenn die ganze Kapelle (40-50Personen) Essen bestellt, wir dann ewig warten müssen.

Die Guggemusik kam herein und begann zu spielen. Ich und die anderen Gäste fanden das toll. Am 11.11. muss man mit sowas rechnen. Aber meine Mutter, die mit ihren Hörgeräten nicht so ganz klar kommt war schockiert über den Geräuschpegel. Sie riss sich panikartig das Gerät aus dem Ohr so das ein Bauteil im Gehörgang hängen blieb. Meine Schwester und die Bedienung versuchten mit eine Pinziette das Teil heraus zu holen aber es gelang uns nicht.

Samstag

Meine Schwester ist mit meiner Mutter in die Notfallpraxis nach Bad Säckingen gefahren in der Hoffnung das die dort helfen können und das Teil aus dem Gehörgang holen können… ich bin in der tollen Ferienwohnung geblieben und nutze die Zeit diesen Text zu schreiben.

Danach werde ich zu einem Spaziergang alleine starten. Und vielleicht dann vielleicht davon hier berichten. Das Beitragsbild zeigt den Rest meines Geburtstagskuchen, den wir zu Frühstück gegessen haben.

Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog

Samstagsplausch am 5. November 2022

Herzlich Willkommen zu meinem Samstagsplausch am frühen Samstag morgen. Um diesen Artikel zu schreiben bin ich extra etwas eher aufgestanden und ich werde ihn wie gewohnt bei Karminrot in der Linkparty verlinken.

Seit letzten Samstag hat sich meine berufliche Situation etwas verändert. Letztes Wochenende war es für mich kein Problem mal eben am Wochenende zu verreisten und in einem Hotel ein zukehren… ich wollte das Wochenende um das Konzert Event mit Nino de Angelo richtig schön auskosten. Denn im Hinterkopf waberte es bei mir ständig: “Wer weis wie lange ich das noch machen kann”. Dabei dachte ich vor allem an erneute Corona-Verbote oder finanzielle Nöte durch gestiegenen Energiepreis.

Das was mich jetzt aber “bedroht” war zwar auch schon länger im Gespräch aber ich hatte nicht vor dem Weihnachtsgeschäft damit gerechnet.

Mein Arbeitgeber ist insolvent!

Am Montag wurden wir von der Geschäftsleitung darüber informiert das unsere Firma ein Schutzschirmverfahren eingeleitet hat. Und wie zu erwarten war hat sich die Presse auf diese Meldung gestürzt und wir sind mal wieder negativ in aller Munde.

Diese Situation hatte ich schon mal 2009 und 2020. Beim ersten Mal war es richtig schlimm für uns Mitarbeiter denn wir hatten keine Ahnung was mit uns geschehen könnte. Wochenlang gingen wir montags morgens mit der Angst im Nacken zu unserer Arbeitsstelle und mussten damit rechnen das auf einmal ein Rotes Band da hängt und wir die Betriebsstätte nicht mehr betreten dürfen. Oder das uns gesagt würde “heute machen wir nicht auf, stattdessen müsst ihr alle Waren einpacken und zurück schicken”

Ich gebe zu in der Zeit hatte ich massive Angst!

2020 war es nicht ganz so schlimm, denn die Krise war durch die Corona-Einschränkungen ausgelöst und die latente Angst vor einem “ach so tödlichen Virus” war massiver.

Seit dem ersten Mal hat sich bei uns am Standort extrem viel verändert. Viele Stellen wurden gestrichen, oder ausscheidende Mitarbeiter einfach nicht mehr ersetzt. In meiner Abteilung in der wir 2009 noch 6 Mitarbeiter waren, sind wir nun nur noch 2.5… zwei Mitarbeiter und eine Kraft die nur einmal die Woche kommt.

Was ist ein Schutzschirmverfahren?

Diese Bezeichnung habe ich selbst erst 2020 kennengelernt. Mit ist nicht klar ob es das vorher überhaupt schon gab. Da ich hier nichts falsches Schreiben wollte habe ich gerade bei Wikipedia nachgelesen. Offensichtlich gibt es das in dieser Form erst seit 2012.

Aus gegebenen Anlass möchte ich an dieser Stelle keine falschen Angaben machen! In der Presse wird momentan so vieles falsch oder übertrieben dargestellt. Momentan ist die Situation für unsere Filiale nicht so das wir Angst haben müssen das wir nächste Woche zu machen.

Unser aktueller Informationsstand ist so, das wir momentan davon ausgehen können das unser Geschäft bis Februar so wie jetzt weiter läuft. Doch was danach ist kann uns keiner sagen!

Wie fühlt sich das an?

Ich erinnere mich noch an eine Mitarbeiterbesprechung im Frühjahr 2009 als uns der Chef der Filiale sagen musste “Die Mai-Löhne sind gesichert, was danach kommt wissen wir nicht” damals war es sooo dramatisch das noch nicht mal mehr genug Geld da war um uns Mitarbeiter zu bezahlen.

Das Fühlt sich richtig Scheiße an! Denn Du weist ja das Du Miete, Strom usw danach weiterhin bezahlen musst. In der Damaligen Insolvenz wurden wir alle automatisch als “Arbeitssuchend” gemeldet und wir bekamen 3 Monate lang den Lohn vom Arbeitsamt.

Innerhalb eines Schutzschirmverfahrens läuft das ein wenig anders. Die Löhne und Gehälter kommen nach wie vor vom Arbeitgeber werden aber von anderer Stelle bezahlt. Das Insolvenzgeld wird anders berechnet und anders versteuert. Sprich: ich hab keine Ahnung wie viel ich nächsten Monat genau habe!!! Aber der Umstand das wir das alle vor paar Jahren schon mal hatten macht mich etwas ruhiger und gefasster als beim ersten Mal.

Achso: Habe ich schon erwähnt das ich Alleinverdiener bin? Ich bin alleinstehend und bezahle alle meine Kosten von meinem kleinen Verkäuferlohn. Ich habe keinen Ehemann oder Partner der ein zweites Einkommen beisteuert.

Ich bin seit 34 Jahren in dieser Firma tätig, meine letzte Bewerbung habe ich 1988 geschrieben!! Ich habe noch nie den Arbeitsplatz gewechselt und ich war noch nie wirklich arbeitslos gemeldet. Ich weiß also überhaupt nicht wie so etwas geht!!!

Existenzängste?

Ich muss zugeben im Augenblick geht es mir seelisch noch einigermaßen gut. Ich kann schlafen und meine Verdauung ist noch normal. 2009 hatte ich massive Probleme mit Durchfall und co (Reizdarm), ich brauchte damals nur Nachrichten gucken, oder mal wieder eine Besprechung in der Firma und ich saß mit Bauchkrämpfen auf dem Klo. Vermutlich bin ich diesbezüglich einfach nur etwas mehr abgehärtet.

Vielleicht waren die kleinen Katastrophen die ich die letzten Wochen erlebt habe (Geldbeutel weg, Handy geht nicht usw) ja nur ein Training damit ich jetzt besser klar komme. Psychisch geht es mir momentan erheblich besser als 2009.

Ja ich habe Angst vor der Zukunft und ich weiß nicht genau wie es weiter geht. Aber ich weiß das Gott auf meiner Seite ist und mich leitet und beschützt. Irgendwie wird es weiter gehen auch wenn ich den richtigen Weg noch nicht kenne.

Wiedermal ist mir mein Lieblings Bibelfers wertvoller denn je:

Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. Er weidet mich auf einer Grünen Aue und führet mich zu frischem Wasser…

Psalm 23

Und hier geht es weiter

Weiter machen und Schauspielern

In diesem Sinne bleibt mir nichts anderes übrig als “weiter machen” ich gehe gleich ganz normal zur Arbeit im Warenhaus. Ich werde freundlich zu den Kunden sein, auch wenn am Tag gefühlt 100 Leute das gleiche fragen “was ist denn nun? Müsst ihr zu machen?”. Auf diese Frage werde ich lächelnd antworten “Ach sein, wir sind nicht bedroht, unsere Filiale läuft gut”… blablabla…

Aber die Wahrheit ist das ich es eigentlich nicht wirklich weiß ob “es reicht”. Wir kämpfen jede Minute um jeden einzelnen Euro!

Um nicht zu verzweifeln, konzentriere ich mich auf meine persönliche Leistung. Ich versuche das einzelne Verkaufsgespräch so gut wie möglich zu machen. Nicht für den Konzern der Pleite ist, nicht für den Chef sondern für den Kunden der vor mir steht. Mein Ziel ist das dieser einzelne Vorgang gut ausgeht. Und nicht das die Insolvenzmasse besser wird.

Vielen Dank fürs Lesen

Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog und das Du Dir den heute etwas negativen Text dennoch durchgelesen hast.