Schlagwort-Archive: Versorgungsprojekt

Was ich so mache?

Heute möchte ich nur mal kurz und ganz privat berichten was ich so die letzten Tage gemacht habe. Denn ich versuche dieser Corona-Kriese möglichst viel positives abzugewinnen.

Ich versuche trotz “Shut down” und “freiwilliger Quarantäne” möglichst eine gesunde Tagesstruktur beizubehalten. Was beinhaltet das ich morgens zeitig aufstehe. Ich stelle mir zwar keinen Wecker aber ich nehme mir vor das ich dann wenn ich wach werde auch gleich aufstehe. Meistens werde ich gegen 7 Uhr wach. Ob das immer noch eine “Innere Uhr” ist, oder doch Geräusche von außen kann ich nicht sagen.

Ich steh dann einfach auf und mach mir meinen Morgendlichen Kaffee. Während der Kaffee läuft nehme ich meine Medikamente (Schilddrüse, Heuschnupfen, Vitamine) und checke das erste Mal mein Handy.

Durch meinen Nebenjob den ich über 6 Monate früh morgens gemacht habe, hatte ich mir angewöhnt erst später zu frühstücken. Und ich habe festgestellt das meinem Körper das gut tun. Jetzt in der Corona-Pause frühstücke ich meistens gegen 9 oder 10 Uhr. Je nachdem was ich mache. Über mein Frühstück habe ich hier und hier geschrieben.

Ich habe für mich das Joggen entdeckt. Obwohl ich fast 20 Jahre der Meinung war das sei nichts für mich, hab ich nun gemerkt das es mir gut tut! Ganz ohne Hilfe und Motivation geht das nicht so einfach, deshalb habe ich eine App in meinem Handy probiert und bin begeistert. Lies hier über “In meinem Handy steckt ein Jogging Trainer”.

mein aktueller Rekord, dafür das ich das erst seit einer Woche machte, bin ich stolz drauf

Gestern war ich wieder für den Versorgungsdienst unterwegs. Die Wege die ich für die Erledigung zurücklegen musste waren echt nicht weit, und bei wunderschönen Frühlingswetter und mit dem Fahrrad eigentlich kein Problem. Eigentlich… nunja der Weg hat mich zu einer Adresse geschickt wo ich zuvor noch nie war. Es ist echt mal interessant in seiner Heimatstadt Straßen zu besuchen die man noch nicht kennt. Es handelte sich um eine chice Wohngegend mit schöner Aussicht… ja richtig geraten, am Berg. Ich musste also ein längeres Stück das Fahrrad schieben um hoch zu kommen. Da ich zuerst die Versichertenkarte abholen musste, um damit zu Arzt und Apotheke und dann das Medikament zu der gleichen Adresse bringen, musste ich diesen Berg gleich zweimal hoch.

Ich jammere nicht, es war ein schöner Ausflug bei perfektem Wetter und ich hab eine Ecke von Lörrach kennengelernt die ich noch nicht kannte.

Die Burg Rötteln sehe ich selten aus diesem Blickwinkel
Lörrach mal aus einer anderen Richtung.
Lörrach vom Tüllinger aus. Erkennbar das Rathaus ,davor das Schwesternwohnheim neben dem Städtischen Krankenhaus und das Hotel Steigenberger

Die Straße auf den Tüllinger hoch kannte ich zwar vom vorbeifahren. Doch diesmal, das Fahrrad den Berg hoch schiebend hatte ich mal Gelegenheit inne zu halten und die Aussicht auf Lörrach von hier aus zu betrachten.

Vielleicht fragst Du Dich warum ich solche ehrenamtlichen Dinge wie den Versorgungsdienst mitmache? Dies könnte ich mit dem Titel dieses Blogs beantworten: “Unterwegs ist das Ziel” !

Ich habe mit diesem kleinen Botengang nicht nur Menschen, die weil sie Vorerkrankungen haben und große Angst vor einer Ansteckung mit Corona haben das Haus nicht verlassen wollen, einen kleinen Hilfsdienst erwiesen. Ich habe auch meinen eigenen Bewegungsradius etwas verändert und damit meinen Horizont etwas erweitert. Augenblicklich geht es nicht darum weite Reisen zu machen, neues kann an auch ganz nah entdecken wenn man sich darauf ein lässt.

Ganz ehrlich ich bin dankbar um diesen “Einsatz” auch wenn er mich gleich zweimal den Berg hoch gescheucht hat. Alleine hätte ich mich nie zu so einem Workout motiviert!

Die Belohnung für eine Anstrengung meldete sich genau in dem Moment als ich alles erledigt hatte und kurz am überlegen war was ich nun mit dem Rest des Tages anfange…

Ein Bekannter schrieb mir eine Nachricht “Hey es ist schönes Wetter, hast Du Lust mit mir in meinem Garten etwas zu trinken?”. Ich sagte sofort zu und machte mich auf den Weg. Von meinem Standort wo ich die Nachricht bekam bis zu dem Bekannten waren es fast 6 km… die ich gerne geradelt bin (okay das meiste bergab!)

Mit Sicherheitsabstand prosten wir übers Handy meiner Schwester zu.

Früher hat man sich bevor man das Haus verlässt geduscht und chic gemacht. Seit der Corona-Pause mach ich das eher hinterher. Ich versuche mich mindesten einmal am Tag so sehr körperlich zu betätigen das ich danach komplett verschwitzt bin. Entweder beim Joggen oder Radfahren. Wenn ich dann zurück komme gehe ich direkt unter die Dusche! Getragene Kleidung packe ich meist direkt in die Waschmaschine um sie zeitnah zu waschen. Mag sein das das übertrieben ist, aber ich habe in der momentanen Situation den Wunsch nach mehr Hygiene. Geht es Euch auch so?

So… nun beende ich diesen Blogpost und setzte mich an meine Nähmaschine und nähe für meine Mutter und meine Schwester “Gesichtsmasken”, “Nasenmundabdeckungen”, “Kussverhinderer”, “Lächelverstecker” oder “Rotznasenbdecker”… ihr wisst schon was das ist. So Dinger denen man aus rechtlichen Gründen keine Namen mit dem Wort Schutz drin geben darf.

Versorgungsdienst der evangelischen Allianz in Lörrach

Die Evangelische Allianz in Lörrach ist ein Zusammenschluss verschiedener christlichen Gemeinden und Werke im Landkreis Lörrach. Bisher wurden von der Allianz verschiedene übergemeindliche Veranstaltungen organisiert. Doch jetzt in der Corona-Kriese tun sich alle Gemeinden zusammen um praktische Hilfe anzubieten.

Dieser sogenannte “Versorgungsdienst” basiert auf dem Engangement von Freiwilligen aus verschiedenen Gemeinden. Es wurden die wichtigsen Grundnahrungsmittel eingekauft und diese können auch kurzfristig zu Personen gebracht werden, die momentan nicht selber einkaufen können.

Ich bin dabei! Ich helfe wo ich kann

Ich bin dabei, ich habe mich als möglichen Boten in den Stadteilen Innenstadt und Stetten angeboten. Also der Bereich wo ich gut und schnell mit dem Fahrrad hin kommen kann.

Über eine Whatsapp Gruppe sind wir vernetzt und sobald sich jemand der dringen Lebensmittel braucht bei der oben genannten Telefonnummer meldet bekommen wir Meldung über den Bedarf. Wer kann meldet sich und dann wird die Abholung der gefüllten Tasche abgesprochen .

Doch wie erfahren die Menschen von dem Angebot?

Ebenso durch Freiwillige organisiert wurden Plakate in Apotheken, Bäckereien, Arztpraxen und an Bushaltestellen verteilt.

Dabei durfte ich mich auch etwas einbringen. Mein Job war es Schilder für die Bushaltestellen in meiner Umgebung auszudrucken und zu platzieren. Hierfür hatten wir die Erlaubnis bei der Stadt erfragt. Und wir bekamen die Antwort “Außergewöhnliche Situationen erfordern außergewöhnliche Maßnahmen… ihr macht das einfach!

Plakate mit der Telefonummer des Versorgungsdienst. Weil ich keinen Laminierer besitze habe ich die Ausdrucke in Prospekthüllen ein geklebt
Weil ich kein Laminiergerät besitze habe ich die Ausdrucke zur besseren Haltbarkeit in Prospekthüllen verklebt.
Schild an Bushaltestelle

Die Art und Weise wie für dieses Projekt geworben wird ist nicht die professionellste, aber sie von Lörrachern, die ein Herz für ältere und kranke Lörracher Bürger haben. Geliefert werden die Taschen mit den wichtigsten Nahrungsmitteln an jeden der anruft. Zwar wird in dem Telefonat abgefragt ob der Anrufer Corona-krank ist oder nicht, doch unabhängig davon wird die Tasche berührungsfrei übergeben. Beim Verpacken der Taschen sowie beim Bringen tragen die ehrenamtlichen Mitarbeiter Handschuhe und es wird auf Hygiene geachtet.

Die Lebensmittel werden dem Anrufer gebracht, auch wenn dieser nicht bezahlen kann oder will (es gibt Menschen die scheuen Momentan Bargeld).

Heute Vormittag konnte ich eine Tasche bringen

Heute Vormittag konnte ich einem älteren, erkältetem Herren eine Tasche bringen. Dieser befindet ich in eine vom Arzt empfohlenen Quaratäne und darf deshalb das Haus nicht verlassen. Wir verabredeten eine Übergabe an der Haustüre. Ich stellte die gefüllte Baumwolltasche vor der Türe ab und entfernte mich dann um etwa 3 Meter, erst dann öffnete er die Türe. Wir winkten uns nur von weitem zu und damit hatte sich dann mein Job erledigt. Da der Mann kein Bargeld im Haus hatte darf er später wenn er wieder gesund ist wenn er möchte etwas spenden.

Die Einkäufe wurden von Gemeindemitgliedern gezielt für dieses Projekt gekauft und zum Großteil gespendet.

So sieht es im sogenannten Hub aus

So sieht es im sogenannten Hub momentan aus. Ein großer Raum der sonst für Gottesdienste und andere Veranstaltungen verwendet wird ist nun ein Lager für die wichtigsten Lebensmittel die binnen Minuten verpackt werden, und zu den Bedürftigen gebracht werden können.

Weitersagen !!!

Wenn Du Nachbarn, Verwandte oder Bekannte hast, die nicht selber einkaufen gehen können oder wollen. Weil sie zum Beispiel zu den Risikogruppen gehören. Erzähl ihnen von diese Projekt!

Die Auf dem Plakat angegebene Rufnummer darf gerne weitergegeben werden.

Wenn Du selber krank oder gebrechlich bist und aus welchen Gründen auch immer nicht einkaufen gehen kannst, melde Dich!

P.S.:

Dieser Blogartikel ist sicher nicht der allerbeste und mit Sicherheit haben sich jetzt hier auf die Schnelle ein paar Fehler eingeschlichen. Dennoch bitte ich Dich diesen Artikel weiter zu Teilen, denn hier geht es um eine gute Sache. Wir können den Betroffenen nur helfen, wenn diese auch von dem Angebot wissen.