Schlagwort-Archive: Vogesen

Ein Ausflug auf den Grand Ballon mit Seniorin

Letzten Sonntag waren hier in Lörrach Temperaturen von 35 Grad vorausgesagt. Meine Mutter lebt 30 km entfernt im Markgräflerland und bei ihr stieg das Thermometer sogar auf 36 Grad.

Solche Temperaturen bereiten meiner Mutter mit 82 Jahren keine Freunde. Unter anderem weis sie in einer schlecht isolierten Dachwohnung lebt. Da ich in der Wohnung aufgewachsen bin kenne ich das Problem sehr gut. Immer wenn es heiß war suchten wir nach Ausflugszielen in der Nähe die Abkühlung bringen. Diese Kindheitserfahrungen waren der Grundstock für meine “Ausflugsziele bei heißem Wetter” . Die dort genannten Orte habe ich fast alle schon x-mal mit meiner Mutter besucht.

Vergangenen Sonntag hatte ich ein Auto zur Verfügung (Freunde von mir sind in Urlaub und so lange darf ich deren Auto nutzen) also war klar das ich mit meiner Mutter die fast nicht mehr laufen kann irgendwo hoch fahre wo es etwas kühler ist. Ich wollte mal woanders hin und deshalb schlug ich ihr den “Grand Ballon” vor.

Grand Ballon der höchste Berg der Vogesen

Der Grand Ballon ist der höchste Berg der Vogesen und bei gutem Wetter von Müllheim (dem Wohnort meiner Mutter) zu erkennen. Er wird von den Einheimischen auch manchmal einfach nur der “Elsässer Belchen” genannt denn er ist das Pendant zu dem Belchen im Schwarzwald.

Der Name Belchen bzw französisch Ballon ist sogar mehrfach vergeben. So gibt es einen Belchen in der Schweiz, in Deutschland und im Elsass heißen sogar mehrere Berge so “Ballons des Voges”

Der Grand Ballon ist nur etwa eine Autostunde vom Wohnort meiner Mutter entfernt, trotzdem war sie noch nie dort obwohl sie schon seit fast 70 Jahren in Müllheim lebt. Mein Vorschlag dort hin zu fahren wollte Sie zuerst ablehnen, denn sie stellte sich die Fahrt bis zu den Vogesen soooo weit und lang vor.

“Dann müssen wir ja durch die Rheinebene!” war ihr Einwand. Denn im Wetterbericht war angekündigt das es gerade in der Rheinebene besonders heiß werden sollte. Doch ich erklärte ihr das wir mit einem klimatisierten Auto auf einer Autobahn da nur “hindurch rauschen”.

Kurze Anreise über die Autobahn

Von Müllheim aus fuhren wir bis Neuenburg (ist schon Rheinebene und immer 2-3 Grad wärmer als Müllheim) um dort auf die Autobahn zu fahren. In weniger als einer halben Stunde waren wir schon kurz vor Mulhouse wo wir die Autobahn verließen. In der langsam verblassenden Erinnerung meiner Mutter liegt Muhouse sooo weit, doch in Wahrheit sind es nur 28 km und damit viel näher als Freiburg.

Ich selber kannte die Strecke schon lange, schon in der Schulzeit fuhren wir öfters mit dem Bus hier entlang zu Schulausflügen und Schüleraustausch usw. Aber offensichtlich erinnert sich meine Mutter an solche Erzählungen nicht mehr.

Kaum hatten wir die Autobahn verlassen sah alles “sehr französisch” aus und meine Mutter war der Meinung ich hätte mich verfahren und wäre viel zu weit nach Frankreich rein gefahren. Doch die Tatsache das wir genau auf die Berge zu fuhren hat sie dann etwas beruhigt. Die den Vogesen vorgelagerten Hügel sehen den Rebbergen im Markgräflerland sehr ähnlich. Interessanter Weise wurde meine Mutter entspannter als es endlich bergauf ging.

Anfahrt von Müllheim zum Grand Ballon

Kurvenreiche Bergstecke

Nach etwa 40 Minuten Fahrzeit befanden wir uns schon auf einer kurvenreichen Bergstecke durch den Wald. Die Straße war nicht sehr breit. Die meisten Menschen würden hier als Beifahrer eher unruhiger werden, doch meiner Mutter gefiel diese Strecke, denn es erinnerte sie sehr Stark an Ausflüge in den Schwarzwald.

Je steiler es wurde desto mehr vertraute sie darauf das Uschi wirklich den kürzesten Weg in Richtung Berggipfel fuhr. Wir benutzten ein Navigationsgerät der Marke Garmin, in dem auch alle Restaurants und Hotels angezeigt werden. Doch sie vertraute den Angaben in keinster Weise und rechnete ständig damit das wir uns verfahren.

Diese Strecke ist bei Motorradfahrern und Radsportlern sehr beliebt. Für letztere sind jeden Km ein Schild aufgestellt mit Angaben zu Entfernung zum Gipfel, Höhe und Steigung. Wobei ich nicht sicher bin ob diese Schilder immer da stehen, denn offensichtlich fand am Gipfel gerade ein Radsportveranstaltung statt.

Erfrischende 26 Grad an der Passhöhe

Als wir an der Passhöhe aus dem Auto stiegen war meine Mutter ganz begeistert von erfrischenden 26 Grad und angenehmen Wind. Erst später habe ich das Klima gegoogelt und erfahren das hier der kälteste Ort im ganzen Elsass ist und das am Gipfel höchste jemals gemessene Temperatur 27 Grad beträgt. Heute war es also fast genauso warm…

Direkt auf der Passhöhe gibt es einen großen Parkplatz und mehrere Restaurants, Wir konnten sogar einen Parkplatz im Schatten ergattern. Von dort aus konnte meine Mutter fast ebenerdig zu einer Bank im Schatten gehen. Von hier aus hat man normalerweise eine tolle Aussicht auf die Rheinebene in Richtung Schwarzwald… doch diesen Sonntag war das Wetter sehr dunstig und man konnte nicht weit sehen.

Das war sehr schade, ich denke bei gutem Wetter hat man hier eine tolle Fernsicht. Nicht umsonst heißt das Restaurant “Alpenpanorama”.

Aber wir waren ja nicht hier wegen der Aussicht sondern wegen der kühlen frischen Luft. Nur wenige Schritte vom Parkplatz entfernt suchten wir uns ein nettes Plätzchen im Schatten und legten uns mit Isomatten ins Gras. Das ist genau die Art Unternehmung die der Fitness meiner Mutter entspricht. Nach einem kleinen Picnic folgte ein kleiner “Mittagsschlaf”.

Obwohl es Sonntag Nachmittag war und viele Ausflügler wohl die Idee hatten in die Berge zu fahren war es dort nicht überlaufen und auch kein Verkehrslärm.

Rückfahrt über den Lac de Lauch

Für die Rückfahrt entschied ich das wir nicht den gleichen Weg nehmen sondern auf der anderen Seite runter fahren. Wieder hatte meine Mutter Angst das der Weg viel zu weit werden würde. Doch die andere Strecke war viel interessanter, so kamen wir an einer Rodelbahn vorbei und wir konnten zumindest einen Teil der Skilifte sehen. Meine Mutter war echt überrascht über die Anzahl der Restaurants hier oben. Hier scheint im Winter beinahe mehr los zu sein als auf dem Feldberg.

Nach kurzer Zeit sahen wir Hinweisschilder auf den “Lac de Lauch” und wir beschlossen diesen mal anzugucken. Ein wunderschön im Wald gelegener Stausee. Das schöne ist das die Straße sehr nah am See entlang führt und es hier Parkplätze im Schatten gibt. Wir fanden eine Stelle wo meine Mutter nicht weit gehen musste. Der Zugang zum Seeufer ist absolut nicht Barrierefrei, also nix mit Kinderwagen oder Rollstuhl, aber meine Mama bekam das mit den Wanderstöcken gerade so noch hin. Die Luft am See war fantastisch. Obwohl überall Badeverbot Schilder waren, konnten wir einige Leute beim Baden beobachten.

Auf dem Weg nach hause verließ ich mich dann wieder auf das Garmin Navigationsgerät, was einwandfrei funktionierte. Wir landeten wieder auf der Autobahn von Mulhouse nach Neuenburg.

Meine Mutter war begeistert von diesem Ausflug.

Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.Blog

Ich werde meine “Ausflugsziele bei heissem Wetter” um diesen Tipp erweitern