Mandalas häkeln ist eine entspannendes kleines Projekt bei dem man sehr gut Reste von anderen Projekten verwerten kann. Ich mache sie immer wieder mal wenn ich Lust auf Farbe häkeln habe einfach nur zu Spaß und überlege mir erst wenn sie fertig sind was ich damit mache.
Schon seit längeren hängen zwei kleinere Häkelkreise neben meinem Wandtatoo, ich hatte sie einfach mal mit Stecknadeln dort hin gepinnt und festgestellt das es mir gefällt. Ein drittes und etwas größeres Mandala aus den gleichen Farben lag jetzt monatelang unvollendet herum. Ich konnte mich einfach nicht entscheiden wie ich weiter mache. Das Problem war auch das ich von dem passenden Garn nicht mehr genug hatte um noch sehr viele Runden anzuschließen. Ich suchte also nach einem hübschen Abschluss der nicht sehr viel Material benötigt.
Das Problem war auch die Größe, nur mit Stecknadeln konnte ich dieses Ausmaß nicht haltbar an der Raufasertapete fixieren. Das Deckchen war nun so groß das es zu instabil ist und würde zipfelig herunter hängen.
Jetzt beim Aufräumen bekam ich dieses UVO (Insiderausdruck für unvollendetes Handarbeitsprojekt) wieder in die Hand. Jetzt endlich hatte ich die richtige Idee:
Endlich die richtige Idee
Bei meiner letzten Bestellung bei Rayher.com warnen auch Metallringe dabei. Diese hatte ich eigentlich für diverse Makramee-Projekte gedacht. So kam mir die Idee das Häkelmandala in einen Ring zu spannen.
Ich hatte allerdings keine Ahnung wie man das genau macht und habe einfach mal herumprobiert. Die Idee das Häkelwerk direkt in den Ring anzuhäkeln erwies sich als unpraktisch… die einzelnen Maschen wären extrem groß geworden. Ich brauchte 2-3 Versuche bis ich eine Machart gefunden hatte die funktioniert.
Ich möchte Dich ermutigen, auch wenn Du eine Handarbeit ewig rumliegen hast und Du weißt nicht ob und wie Du sie fertigstellen kannst… lass Dir selber Zeit bis die richtige Idee kommt. Manchmal braucht es etwas Umwege bis man die richtige Lösung erkennen kann.
Nach etwas Fummelei hatte ich es dann raus!

An das halbfertige Mandala habe ich noch 3 Reihen Luftmaschenbogen angefügt. Denn ich brauchte ja etwas größere Schlaufen um den Befestigungsfaden durch zu ziehen.
Bei einem früheren Versuch hatte ich nur jede zweite Schlaufe benutzt, das sah nicht gut aus. Doch jetzt gefällt es mir richtig gut.
Wenn Du so etwas machst, und es gelingt nicht so wie Du das wolltest. Probier es weiter, verändere Deine Idee und mit etwas Geduld wird es am Schluss dann richtig schön!

Den Spannfaden habe ich absichtlich noch nicht ganz kurz abgeschnitten, den ich befürchte das sich das Mandala noch etwas auseinander zieht und ich ihn dann nochmal öffnen und nach spannen muss.


Da ich schon nach meinem letzten Blogpost soviel gefragt wurde hier nun die wichtigsten Quellen einiger abgebildeten Gegenstände:
Der Bilderrahmen ist schon älter, damals von Hornbach, ebenso der Passepartout. Die Fotografie ist von mir. Der weisse Schrank ist auch schon älter und habe ich vor über 15 Jahren gebraucht gekauft.
Das Wandtatoo ist von Christliche-Aufkleber.de
Der Metallring an dem das Mandala hängt sowie die Lampe sind von Rayher.com
Häkelanleitung Mandala
Da ich mit Häkelschriften nicht so richtig klar komme habe ich zumindest das eine Mandala nach dieser Videoanleitung gearbeitet. Ich finde Caroline erklärt das sehr gut.
Das letzte große Mandala habe ich nach Schnautze gemacht und leider versäumt mitzuschreiben.