Schlagwort-Archive: Selbermachen

Meine Bestellung bei Rayher

Dieser Artikel beinhaltet unbeauftragte Werbung, ich schreibe ihn nur um meine Erfahrung mit der genannten Firma weiter zu geben. Daraus ensteht mir kein finanzieller Vorteil .Den Schriftzug der Marke Rayher kenne ich noch von früher. Als Teenie und Twen habe ich es geliebt in Bastel-Shops zu stöbern. In meinem Fundus befinden sich seit vielen Jahren Dosen mit Perlen dieser Marke. Früher dachte ich jedoch das sei eine englische oder amerikanische Firma. Was ein Irrtum war. Rayher ist ein schwäbisches Familienunternehmen mit Sitz in Laupheim bei Biberach.

Das Logo der Firma Rayher, kaum jemand weiß das es sich um ein Schwäbisches Familienunternehmen handelt

In Folge der Corona-Kriese habe ich mich entschlossen Bastelbedarf online zu bestellen. Ich war auf der Suche nach Makramee Artikeln und diese finde ich hier in Lörrach nicht im Stationären Handel. Und ich möchte augenblicklich nicht zum Shoppen nach Freiburg oder Basel fahren.

Der Onlineshop http://www.Rayher.com machte auf mich einen sehr guten Eindruck. Was mir aber sehr wichtig ist das die Ware aus Deutschland verschickt wird und nicht erst um die halbe Welt geschippert wird.

Bei Rayher habe ich die “komischen Nieschensachen” wie Metallringe und Holzkugeln usw wirklich gefunden. Bastelgrundmaterial das man für verschiedene Bastel-Diszipinen nutzen kann, die aber dennoch sehr oft durch das Raster fallen und in Stationären Läden immer seltener geführt werden.

Für meinen ersten Einkauf habe ich auf der Webseite einen Gutschein über 5 € erhalten. Ich nehme an dieses Goodie bekommt jeder Neukunde der dort bestellt.

-Update: den Gutschein von 5€ bekommt man für die Registrierung zum Newsletter.

Um die Versandkosten von 3,90€ zu sparen habe ich bei meiner ersten Bestellung darauf geachtet über einen Bestellwert von 49€. Nicht nur weil ich die 4 € sparen will, sondern auch weil ich mehrere kleine Lieferungen vermeiden möchte und dann lieber einmal groß einkaufe.

Es wäre zwar möglich gewesen einen einzelnen Metallring oder andere Kleinigkeit schicken zu lassen, doch ich finde soetwas muss echt nicht sein. Nachhaltig oder Umweltfreundlich ist so ein Bestellverhalten nicht.

Aus diesem Grunde vermeide ich es auch bei Amazon zu bestellen, man kriegt oft gar nicht mit das man von separaten Anbietern kauft und dann kommen 5 Päckchen aus 5 Verschiedenen Richtungen.

Da suche ich mir doch lieber einen Lieferanten der möglichst viele meiner gewünschten Artikel im Sortiment hat. Und dieses alles zusammen senden kann.

Mein erster Großeinkauf

meine erste Bestellung bei Rayher.com

Diese doch etwas umfangreiche Bestellung habe ich mir als “Urlaubsziel” geleistet. Ich habe jetzt 2 Wochen Urlaub und ich kann nicht wie geplant verreisen. Da auch Schwimmbad und ähnliche Unternehmungen noch nicht möglich sind habe ich mir vorgenommen zuhause zu Basteln.

Neben diesen vielen Metallringen die ich zu Makramee-Blumenampeln und Wandschmuck verarbeiten möchte enthält die Bestellung einen Lampenfuß und einen Lampenschirm.

Die Auswahl an Lampenschirmen und Lampenschirm-Teile ist bei Rayher echt super. Wenn Du je darüber nachdenkst eine Lampe selber zu gestalten solltest Du dort vorbei gucken.

Lieferung und Zahlung

Rayher liefern ausschließlich über DHL was den Vorteil hat das Du gleich mit der Bestellbestätigung eine Paketnummer bekommst mit der Du über die Webseite nachvollziehen kannst wann Dein Paket ankommt.

Des weiteren ist es möglich sich die Bestellung Versandkostenfrei an einen Stützpunkthändler in der Nähe schicken zu lassen. Welche Händler das sind kannst Du unter Händlersuche herausfinden. Für mich kam das bisher nicht in Frage.

Zahlungsmöglichkeiten gibt es viele. Neben Kreditkarte, Rechnung, Sofortüberweisung und Vorkasse stehen sogar Amazon-Pay und Paypal zur Verfügung.

Die Lieferzeit beträgt etwa 4-5 Tage. Bei mir war die Bestellung nach 3 Tagen da obwohl mir DHL eine Mail geschickt hat es käme zu Verzögerungen.

Was ich daraus mache?

Was ich aus diesem Paketinhalt mache darüber werde ich die kommenden Tage hier im Blog berichten.

Heute mein erstes Werk das ich mit Hilfe der kleinen Metallringe gestaltet habe:

Mini Blumenampel aus Acrylgarn

Diese kleine Blumenampel habe ich aus dem gleichen Garn gemacht wie die Blumentopfbehänge aus dem Beitrag “Bunte Knoten für den Balkon”. Ich habe sie frei nach Schnauze ohne eine Anleitung gemacht und sie war mehr oder weniger nur ein Test. Trotzdem hat sie einen Platz auf meinem Balkon gefunden. Ich hoffe nur sie fällt dort nicht zu schnell dem Wetter zum Opfer.

Wenn Du neugierig geworden bist was aus den anderen Sachen wird dann folge mir bei Instagram oder Pinterest.

Abschminkpads häkeln und Müll vermeiden Häkelanleitung für eckige Pads

Immer mehr Menschen machen sich Gedanken darüber wie sie nachhaltiger leben können und im Alltag unnötigen Müll vermeiden können. Blogartikel zum Thema “Zero Waste” werden gerne besucht. Auch ich habe mich mit dem Thema “Ich will nachhaltiger Leben wo fange ich an?” auseinander gesetzt. Einen Wegwerfartikel den ich schon seit längerem aus meinem Alltag entfernt habe sind Abschminkpads. Ich finde es völlig unnötig hier Einwegprodukte zu verwenden. Heute erzähle ich Euch wie Du ganz einfach wiederverwendbare Abschminkpads selber machen kannst.

Eckige Abschminkpads häkeln

Häkelanleitung Abschminkpads eckig. Schritt für Schritt Anleitung mit vielen Bildern auf unterwegsistdasziel. blog
Fertige Abschminkpads, schön dick und fest

Die erste Variante die ich Dir zeigen möchte ist eckig und in Reihen gehäkelt. Wer sagt denn das Abschminkpads immer rund sein müssen. Im Gebrauch ist es völlig egal ob eckig oder rund.

Dieses Häkelmuster ist nicht ganz einfach und die Pads werden dadurch schön dick und volumig. Was ich im Gebrauch sehr angenehm empfinde. Verwendet habe ich sogenanntes Topflappengarn oder auch Schulgarn genannt. Ich würde nicht raten hier viel dünneres Garn zu nehmen. Den Faden doppelt zu nehmen ist hier beinahe unmöglich, denn dann erkennt man nicht mehr gut in welche Schlaufen man einstechen muss.

  • 11 Luftmaschen anschlagen
  • 10 feste Maschen häkeln (beginnend ab der 2. Masche von der Nadel aus) danach eine Wendeluftmasche
  • 3.Reihe feste Maschen häkeln aber so wie auf dem Bild einstechen, in das hintere Glied der Vorreihe und in ein Glied der ersten Reihe. Wir haben also das gehäkelte zu uns gekippt.
eckige Abschminkpads häkeln , Anleitung auf unterwegsistdasziel.blog Hier zeige ich Euch wie eingestochen wird
Ja das Bild steht auf dem Kopf! Es soll illustrieren, das wir uns auf der Rückseite unseres Häkelstücks befinden.
  • ab jetzt jede Reihe 10 feste Maschen in das hintere Glied der Vorreihe und in das hintere Glied der vor-vorletzten Reihe.
  • solange wiederholen bis die gewünschte Höhe erreicht ist. Nicht wundern es werden mehr als 10 Reihen sein, denn durch dieses auf der Rückseite einstehen liegen im Grunde immer zwei Reihen hintereinander und ergeben weniger Höhe als gewohnt.
schritt für schritt Häkelanleitung wiederverwendbare Abschminkpads
auch dieses Bild wirkt als häkele ich in die falsche Richtung, es soll ebenfalls zeigen das wir praktisch auf der Rückseite einstechen
eckige Abschminkpads Häkelanleitung auf unterwegsistdasziel.blog
So groß sind meine Pads, Du kannst sie allerdings beliebig größer oder kleiner arbeiten

Meine ersten selbstgemachten Abschminkpads habe ich vor fast 2 Jahren gemacht und sie seit dem regelmäßig benutzt. Es waren mal viele und nun sind nur noch 3 Stück übrig. Aber dieser Verschleiß ist verschwindend wenig, wenn man bedenkt wieviele Einweg-Zellstoff-Pads ich in dieser Zeit eingespart habe. Damals habe ich ein rosa-Farbenes Topflappengarn verwendet, das zu Anfang sehr weich war.

Sind wiederverwendete Abschminkpads wirklich hygienisch?

Diese Frage wurde mir mehrfach gestellt. Ich finde sie aber irgendwie wiedersinnig. Waschlappen sind doch auch hygienisch genug um sie immer wieder zu benutzen!

Wichtig ist das die Pads nach jeder Benutzung irgendwo getrennt von den sauberen richtig trocknen können. Sie sollten nicht tagelang nass irgendwo rum liegen. Ich habe mir in der Nähe meines Waschbeckens einen festen platz erkoren, wo das benutzte Nasse Pad hin kommt bis es trocken ist. Am nächsten Tag, wenn das nächste benutzt und nass ist kommt das getrocknete in die Schmutzwäsche und das Nasse an diesen Ort. Mit ein klein wenig Disziplin hat man diese Routine schnell angewöhnt.

Gewaschen werden meine Pads mit der 40 Grad Wäsche, wie Unterhosen, Unterhemden usw… meistens reicht das aus. Nur hin und wieder wasche ich alles heißer.

Die Farbe meiner viel benutzten Pads hat logischerweise gelitten. Eine Wimpertusche war wohl sehr farbecht und seit dem ist ein Teil meiner Pads stellenweise grau geworden… Da ich die Wimperntusche nicht regelmäßig verwende behalte ich mir die “grauen” für die Tage mit Wimperntusche zurück. Normales Makeup sieht auf dem benutzten Pad etwas unschön aus, geht aber beim Waschen einwandfrei raus.

Durch häufiges Waschen sind die Pads härter geworden und sie sind nach dem Trocknen auf der Wäscheleine krumm. Wer mag könnte sie dann glatt bügeln und dann werden sie auch irgendwie weicher… aber ich mag es etwas steif und rubbbelig, so hab ich das Gefühl das sie auch wirklich reinigen und nicht nur streicheln. Weichspühler verwende ich grundsätzlich nicht!

Waschbare und wiederverwendbare Hygieneprodukte solltest Du aus reiner Baumwolle machen. Wenn Du Dich auch sehr helle Farben beschränkst würde sich ein Garn das nicht ganz 100% aus Baumwolle besteht im Notfall auch eignen.