Archiv der Kategorie: Do-it-Yourself

Reparieren von 12 bis 12

Heute ist der 12. Februar. Anlässlich der Linkparty “Reparieren von 12 bis 12” berichte ich hier immer am Zwölften was ich so alles repariert habe. Letzten Monat war das die Nähmaschine einer Freundin.

Massageliege neu beziehen?

Als ich in meinem Urlaub ein paar Tage bei einer Freundin in Hamburg war, hat mich diese geben ihr zu helfen ihre Massageliege neu zu beziehen. Sie hatte geeignetes Material besorgt und hoffte das ich sie tatkräftig unterstützen könnte. Bei so einem Projekt ist man am besten zu zweit. Alleine hätte ich mir das auch nicht zugetraut aber gemeinsam würden wir das schon irgendwie schaffen.

Leider habe ich es versäumt ein richtiges Vorher Bild zu machen. Das hier ist nur das bereits abgeschraubte Kopfteil mit dem alten defekten Kunstlederbezug.

Mein erster Gedanke war das sich das Kunstledermaterial durch äußere Einflüsse zersetzt hat. Denn Körperfett, Massageöl und Bewegung können derartigem Material auch zusetzten. Doch spätestens beim Entfernen der Tackernadeln auf der Unterseite wurde mir klar das Material war auch an schwer zugänglichen Stellen porös und kaputt!

Teilweise blätterte die oberste Schicht schon ab wenn ich nur mit dem Schraubenzieher, den ich als Hilfsmittel nahm daran kam. Was natürlich eine riesige Sauerei verursachte.

Wohnzimmer wird zur Polsterei-Werkstatt

Die erste Idee, die Tätigkeiten die viel Dreck machen auf dem Balkon zu machen haben wir aufgrund von “Hamburger Schietwetter” schnell verworfen. Stattdessen haben wir den Terrassentisch ins Wohnzimmer getragen und diesen als Arbeitstisch genutzt.

Nachdem wir die beweglichen Elemente der Liege auseinander geschraubt haben begannen wir mit Hifle von Schraubenziehern die Tackernadeln die den Bezug halten zu entfernen.

Meine Freundin ging dabei sehr systematisch vor, für jedes Teil hatte sie kleine Plastigschüsseln vorbereitet in denen die entsprechenden Schrauben aufbewahrt wurden. Die wichtigen Elemente wie Scharniere usw hat sie vor dem demontieren mit dem Handy fotografiert damit wir später alles wieder genauso zusammen bekommen.

Wir hatten uns eingeteilt, sie war diejenige die die “komplizierten Teile” ab und angebaut hat und ich habe mich um das “grobe” gekümmert… so um gefühlt 2000 Tackernadeln die den Stoff hielten.

Um diese zu lösen nutzte ich einen kleinen Schraubenzieher, weil ich mit diesem den Idealen Hebel einsetzen konnte.

Wo gehobelt wird, fallen Späne

Der Schraubenzieher, der eigentlich ein Phasenprüfer war, hat der intensiven Belastung nicht stand gehalten… auf einmal hatte ich zwei Teile in der Hand! Auf dem Bild erkennst Du auch gut wie das entfernte Material zerbröselt war. Das Entfernen des kaputten Stoffes war beinahe das aufwändigste an der ganzen Arbeit. Und machte am meisten Dreck. Der Handstaubsauger von Dyson war ständig im Einsatz. Wir nutzten tatsächlich das verlinkte Gerät, das schon ein paar Jahre alt ist und uns auch in dieser extremen Situation verlässlich zur Seite Stand. Kunstlederreste und Metallnadeln waren kein Problem für das Gerät.

Insgesamt haben wir beide fast zwei Tage (mit Unterbrechungen) gefummelt.

Leider habe ich von der komplett fertigen Liege auch kein Foto gemacht. Hier zu sehen ist nur das Teil mit dem Beweglichen Fuß-Element. Der neue Bezug sieht echt edel aus und ich denke das dieses Material viel hochwertiger ist als das alte war.

Nähen mit geliehener Nähmaschine

Für die Näharbeiten hat uns ein Nachbar seine Nähmaschine geliehen. Laut seiner Aussage “eine ganz billige vom Lebensmitteldiscounter”. Und er hatte sogar Ledernadeln, die ich für dieses Material genutzt habe. Zu meiner Überraschung hat seine “Billig-Maschine” das stabile Material einwandfrei genäht!

Bei den Griffen musste ich das Material 4-fach übereinander Zusammennähen und selbst das ging einwandfrei! Also lass Dir nicht einreden das Deine Maschine nicht leistungsfähig genug ist für derartige Materialien. Probieren geht über Studieren!

Haltegriffe aus Kunstleder nähen

Fazit

Die Massageliege sieht jetzt aus wie nagelneu. Durch den struckturierteren Stoff wirkt sie sogar noch edler als vorher. Ein paar Anbauteile, die eigentlich nie genutzt wurden haben wir weg gelassen. Der verwendete Möbelstoff war recht teuer und wir haben fast zwei Tage Arbeit investiert. Doch zu zweit hat es echt Spaß gemacht und wie schon erwähnt das Wetter war an den Tagen nicht sehr einladend.

Der Alte Stoff war minderwertig und hat sich auch an schwer zugänglichen Orten zersetzt. Obwohl die Liege nicht starken Temperaturschwankungen ausgesetzt war. Durch unsere Arbeit haben wir sie nun “vergoldet” also ganz klar aufgewertet und ich bin mir sicher das der neue Stoff viel länger hält.

Was ich sonst noch repariert habe:

  • Eine Jeanshose im Schritt “verstärkt”
  • Ein verfärbtes T-Shirt gerettet in dem ich eine Bordüre aufgenäht habe
  • Bratpfannen- Griff fixierz

und:

Diesen Kochtopf habe ich “geerbt”… naja eigentlich sollte ich ihn in den Müll bringen. Aber ich habe ihm nochmal eine Chance gegeben. Mit dem richtigen Reiniger und etwas Muskelkraft (und Geduld) habe ich ihn wieder komplett sauber gekriegt. Der Boden ist wieder silberfarben und ich nutze ihn weiterhin in meiner Küche.

Aber eigentlich ist das ja gar keine Reparatur… oder?

Ich muss mehr aufschreiben

Jetzt beim schreiben fällt mir auf, ich sollte dann wenn ich etwas “rette* oder “repariere” immer gleich Bilder machen und es aufschreiben… sonst habe ich das so wie heute schon wieder fast vergessen.

Nächsten Monat am 12. gibts dann wieder “Reparieren von 12 bis 12” das ich bei Valomeas Flickenkiste.

Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog

Häkelanleitung: Granny Squares erklärt mit vielen Fotos

Mit dieser Anleitung lernen auch Anfänger das Häkeln von Granny Squares. Die beliebten Häkelquadrate sind einfach und schnell gelernt. Auch geeignet zur Resteverwertung. (enthält Werbung da Produktnennung)

Welches Material für Grannysquares?

Aus welchem Material Du Deine Granny häkelst ist fast egal. Du kannst entweder Baumwolle verwenden wie zum Beispiel die Schachenmayr Catania. Dann werden die einzelnen Quadrate etwas kleiner und fester und eignen sich dann zum Beispiel für Kissen, Tischläufer, Taschen oder Kleidung.

Sehr gut geeignet ist aber auch preiswertes Garn aus Polyacryl das es in allen erdenklichen Farben gibt. Auf meinen Fotos ist zum Großteil die Schachenmayr Bravo zu sehen. Aus diesem Garn werden die Grannys etwas größer, leichter und weicher als mit Baumwolle und sie eignen sich dann eher für eine Decke oder Kissenhüllen.

Du kannst nehmen was Dir von der Haptik her besser gefällt. Nur solltest Du Dich entscheiden und diese beiden Materialien nicht mischen, sonst kann es passieren das die Grannysquares krumm und schief werden und sich wölben.

Granny Squares häkeln Schritt für Schritt

erste Runde: 12 Stäbchen in einen Fadenring
zwölf Stäbchen in einen Fadenring (Magicring)

Runde eins:

12 Stäbchen in einen Fadenring oder Magic Ring. Alternativ dazu kann man auch 2 Luftmaschen machen und die 12 Stäbchen in die 2.von der Nadel aus häkeln. Aber ich finde es sieht mit dem Magic Ring ordentlicher aus und hat man den einmal gelernt geht das sogar viel schneller.

Wenn Du nicht weißt wie das geht sieh Dir dazu ein paar Video an. Ganz extrem langsam erklärt wird es hier. Ich selber habe es bei Elizzza gelernt, deren Videos ich sehr empfehlen kann. “Magic Ring von Elizzza”.

Nachdem man den Ring zusammengezogen hat sieht es dann so aus. Die Runde mit einer Kettmasche schließen und den Faden durchziehen, Also beenden, die Masche nicht in die nächste Runde mitnehmen. Dank dieser Vorgehensweise sparen wir uns die Hebeluftmaschen, die gerade bei Anfängern oft nicht so schön aussehen.

Runde Zwei:

Mit einer anderen Farbe beginnen wir einfach irgendwo auf dem Kreis der ersten Runde. Nicht an der gleichen Stelle wo die Vorrunde beendet wurde sondern irgendwo versetzt.

Wir häkeln zwei Stäbchen in den Zwischenraum. Also nicht in die Masche sondern einfach dazwischen. Wir beginnen mit einem sogenannten “stehenden Stäbchen”, wenn Du diesen Trick noch nicht kennst, dann findest Du dazu hier ein gutes Erklärungsvideo.

Wenn Du auf 24 Maschen (also 12 Zweigerguppen) kommst, hast Du es richtig gemacht. Die Runde mit einer Kettmasche schließen und den Faden durchziehen.

Runde Drei:

Die Dritte Runde wieder irgendwo anders beginnen, damit man später keinen Rundenanfang sieht. Auch hier nehmen wir wieder eine neue Farbe.

In jeden Zwischenraum 3 Stäbchen häkeln.

Auch nach der dritten Runde ist unser Häkelquadrat noch ein Kreis

Die Runde wieder mit Kettmasche in das erste Stäbchen schließen und den Faden durchziehen. Es müssen nun 12 Dreier-Gruppen sein. Zähle ruhig immer wieder mal nach, denn so kannst Du Fehler frühzeitig erkennen und korrigieren.

Runde Vier:

Lass Dich nicht durch meine Fotos irritieren, ich habe nun plötzlich andere Farben, das kommt weil ich nicht alle Fotos gleichzeitig gemacht hatte.

Wir beginnen die Vierte Rune auch wieder mit einem Stehenden Stäbchen.

Nun wir aus unserem Kreis ein Quadrat. Wir häkeln in 2 Zwischenräume je 3 Stäbchen und dann in den Dritten 3 Stäbchen eine Luftmasche 3 Stäbchen. So entsteht die Ecke. Das wiederholen wir 3 mal so das ein Viereck entsteht.

Mir selber ist es allerdings auch schon mal passiert das ich mich irgendwo verzählt hatte und mir erst hier der Fehler aufgefallen ist. Wenn Du hier plötzlich auf 5 Ecken kommst, musst Du leider wieder auf machen. Eventuell geht es schneller die ersten drei Reihen neu zu häkeln.

Aus dem Kreis wird langsam ein Viereck
Das Grannysquare ist fertig

Auch diese Runde mit einer Kettmasche schließen.

Runde Fünf

Die Fünfte Runde wird im Grunde genau wie die vierte gehäkelt. Leider hab ich davon kein Bild gespeichert.

Und so weiter…

So kannst Du nun beliebig weiter machen bis Dein Granny die gewünschte Größe hat.

Grannysquares Häkeln macht Spaß!

Aus den so entstandenen Quadraten kann man alles mögliche machen, Der Klassiker ist natürlich eine Kuscheldecke für die Couch. Aber auch Kissenhüllen sind recht einfach zu machen. Dabei musst Du allerdings die Größe eine Kissenfüllung beachten. Es ist leichter die Grannys an das Kissen anzupassen als umgekehrt.

Wenn Du mit Baumwolle gehäkelt hast eignen sich kleinere Grannys auch sehr gut als Tischläufer oder Tischdecke. Oder einfach nur als Untersetzer für Töpfe und Kannen.

Auch Kleidung lässt sich aus den bunten Quadraten gestalten. Westen, Pullis oder sogar Jacken in diesem klassischen Grannymuster sind wieder sehr beliebt.

Garnempfehlungen:

Wenn Du mit Baumwolle arbeiten möchtest dann kann ich Dir die Catania von Schachenmayr empfehlen. Diese Qualität gibt es in 99 verschiedenen Farben.

Etwas preiswerter ist das Polyacryl Garn “Bravo” von Schachenmayr. Auf meinen Fotos ist das meiste Bravo gemischt mit ähnlichen Garnen von anderen Herstellern.

Schachenmayr Bravo bekommt man ab 1.50€ pro Knäul und gibt es ebenfalls in einer umfangreichen Farbpalette:

Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog

Besuche auch meinen Artikel “Fäden vernähen bei Granny Squares”

Weniger ist mehr, 1000 Teile Raus

Im neuen Jahr hab ich mir natürlich etwas vorgenommen. Aufräumen und Ausmisten und mich mehr mit anderen Blogs vernetzten. Diese Blogparade trifft da genau mein Vorhaben.

Bei “Weniger ist mehr- 1000 Teile raus” geht es darum im Laufe des Jahres eintausend Teile auszumisten. Dabei geht es um den ganzen Haushalt. Also auch Kleidung, Schuhe, und alle möglichen Gegenstände. Selbstverständlich ist das Ziel nicht alles einfach nur in den Müll zu werfen, sondern auch einen Teil der Dinge anderen zu verschenken oder gar zu verkaufen.

Da ich zuletzt im ersten Lockdown im Frühjahr 2020 so richtig intensiv gemistet habe dachte ich das ist jetzt ein guter Ansporn mal wieder richtig zu räumen und auszusortieren. Dabei möchte ich natürlich auch an die unbeliebten Ecken wie Keller und Speicher gehen. Ich denke das wenn ich hier jede Woche über meine Ausmist-Ergebnisse berichten muss motiviert mich das auch wirklich dran zu bleiben

Logo 1000 Teile raus

Weniger ist mehr

Bei vielen Dingen läuft man Gefahr viel zu viel aufzuheben und dann den Überblick zu verlieren. Der Klassiker ist ja “Ich habe einen ganzen Schrank voll nichts anzuziehen”. in den meisten Bereichen hilft es wenn man sich auf weniger aber dafür wirklich genutzte Gegenstände konzentriert.

Wie funktioniert die Blogparade?

Elke von Valomea’s Flickenkiste hat es so angekündigt:

  • Jeden Mittwoch schlage ich ein virtuelles Treffen vor.  Der Mittwoch ist nicht “Gesetz”, aber ich finde es immer schön, wenn auf mehreren Blogs um gleichen Thema etwas zu lesen ist.
  • – Jede Woche mittwochs werde ich Euch erzählen, mit welcher Kategorie ich mich in der Folgewoche beschäftigen werde.     
  • Das können Dinge sein wie “Geschirr” oder “Schuhe” oder “Stifte”.     Dieser Kategorie muss man NICHT folgen – aber man könnte.    
  • Man kann also frei aus dem Aufgabenfeld wählen. Außerdem weiß ich, dass es mancher von Euch so geht wie mir: das Nähzimmer ist eine Katastrophe! Darum habe ich pro Monat eine “Hobbywoche” vorgesehen, die man natürlich auch für jedes andere Hobby dieser Welt nutzen könnte!
  • Es wird eine Linkparty geben, auf der man seine Blogposts verlinken kann.      
  • Die Linkparty lege ich auf ein ganzes Jahr an. Das hat den Vorteil, dass man jederzeit verlinken kann und wir gut “zurückblättern” können.     
  • Ich würde mich freuen, wenn Ihr die verlinkten Posts dort mit der Kategorie benennt    Beispiel: “Valomea’s Besteck”     
  • Wer eine Woche nichts schafft, setzt später einfach wieder ein – soll ja Spaß machen!-

Ich will mitmachen!

Ich habe diese Aktion bei Annetani entdeckt und finde es ganz inspirierend zu lesen wie andere beim Ausmisten vorgehen. Ganz so exakt vorgeplant wie Elke möchte ich es dann doch nicht machen. Sie hat auf ihrem Blog einen Jahresplan “Entrümpeln 2022” veröffentlicht nach dem sie vorgeht. So kann ich das nicht machen, denn ich kenne mich… ich halte mich dann doch nicht an so einen Plan.

Schon mal ankündigen möchte ich folgende Bereiche die ich unbedingt erledigen möchte:

  • Akten/Krimskramsschrank im Schlafzimmer
  • Sommerkleidung
  • Schuhe
  • Bücher und Zeitschriften
  • grosses Fach im Wohnzimmerschrank (da habe ich viel zu lange immer alles rein gepackt was woanders keinen Platz hat… weis gar nicht mehr was da alles rum fährt)
  • Keller !!!!

Das sind jetzt nur ein paar Baustellen die mir gerade einfallen, aber da gibt es sicher noch viel viel mehr Bereiche.

So möchte ich vorgehen:

Ich werde hier auf meinem Blog einmal die Woche (hoffentlich schaffe ich das) über meine Ausbeute berichten. Die Dinge die ausmiste will ich allerdings nicht alle wegwerfen. Ich habe vor einen Teil der Dinge zu verschenken oder sogar bei Ebay zu verkaufen. Einen festen Wochentag kann ich aufgrund meiner wechselnden Arbeitstage nicht festlegen. Ich versuche mich zwar an dem vorgeschlagenen Mittwoch zu orientieren, aber ich muss austesten ob das für mich wirklich funktioniert.

Ausmisten ankündigen!

Hiermit möchte ich meinen nächsten Blogpost zu diesem Thema mit meinen ersten Erfolgen zum “Entrümpeln 2022” ankündigen. Spätestens nächsten Mittwoch veröffentliche ich einen Post in dem ich Euch berichte was ich aussortiert habe.

Auf diese Weise setzte ich mich selber ein wenig unter Druck. Denn ich will ja was zu berichten haben. Das ist ganz gut so, denn mein Lockdown Tagebuch hatte mir gezeigt das es mich motiviert wenn ich weis das ich später über das was ich gemacht habe berichten will. Meine Hoffnung ist das dies mir auch beim Ausmisten und Entrümpeln hilft.

Meine Erste Woche:

Mein Plan ist es diese Woche meine Stoff-Vorräte auszumisten und neu zu sortieren. Momentan habe ich wieder eine Phase in der ich gerne und viel Nähe, und diesen Elan möchte ich nutzen um ein paar olle Vorräte aufzubrauchen. Also definiertes Ziel: Stoff Vorrat minimieren und besser organisieren.

Nähanleitung: einfacher Einkaufsbeutel

In diesem Artikel zeige ich Dir mit vielen Bildern wie man ganz einfach einen Stoffbeutel zum Einkaufen, einen sogenannten Einkaufsbeutel näht. Diese Nähanleitung ist auch für Anfänger und noch nicht so Begabte geeignet.

Plastiktüten sind mittlerweile komplett verboten und so braucht man unterwegs immer wieder mal einen kleinen Beutel für kleine Einkäufe. Dieser ganz einfache Stoffbeutel passt in jede Handtasche und ist somit ein treuer Begleiter für spontane Besorgungen.

Was braucht man um diesen Beutel zu nähen?

Du brauchst nur etwa einen halben Meter Baumwollstoff. Je nach gewünschter Größe reichen 50-60 cm bei einer Breite von 140 oder 150 cm völlig aus.

Des Weiteren brauchst Du nur passenden Faden, eine Schere und eine Nähmaschine, in der Du eine Universalnadel eingelegt hast.

Wir brauchen kein Schnittmuster für diesen Einkaufsbeutel

Ein Schnittmuster, das wir erst aufwändig auf den Stoff übertragen müssen, brauchen wir nicht. Wir schneiden uns nur einfache Vierecke aus:

  • Ein Streifen von ca. 10-12 cm Breite über die ganze Stoffbreite (also 140-150cm)
  • Ein Stoffstück etwa 40x 90 cm oder zwei Stücke etwa 40×45

Wenn nun Deine Maße von meinem Vorschlag etwas abweichen ist das nicht weiter tragisch. Dann wird Deine Tasche eben größer oder kleiner. Wenn Du unsicher bist, dann orientiere Dich an einem Baumwollbeutel aus dem Laden, der ein für Dich praktisches Format hat. Ich mag da die kleineren die es im Lebensmittelladen gibt lieber, denn die großen werden, wenn sie voll sind, viel zu schwer.

So wird es gemacht:

Wir beginnen mit den Trägern dafür benutzen wir den Stoffstreifen. Diesen knicken wir der Länge nach zusammen und bügeln. Damit ein Knick entsteht.



Stoffstreifen der Länge nach zusammenklappen, links auf links = bedruckte Seite außen

Du hast richtig gelesen: Bügeln! Ohne Bügeleisen ist dieses Projekt weit aufwändiger. Nicht umsonst hat meine Mutter früher immer gesagt “gut gebügelt ist halb genäht”. Das Bügeleisen hilft uns hier wirklich weiter und wir sparen uns damit viel Fummelei mit Stecknadeln.

Wenn Du für den normalen Haushalt kein Bügeleisen hast, dann habe ich hier einen Tipp für ein reines “Nähbügeleisen” es ist sehr klein, dadurch extrem schnell heiss und für solche Tätigkeiten ideal: Bügeleisen von Prym.

Wir bügeln den Knick schön fest, klappen den Stoffstreifen dann aber wieder auf.

Der entstandene Knick dient uns jetzt als Lineal um eine Seite des Streifens bis zum Knick einzuklappen.

Hier siehst Du wie ich die untere Hälfte bis zum Knick eingeklappt habe.

Die andere Seite ebenso einklappen und bügeln.

Und nun den Streifen wieder an dem ersten Knick zusammenklappen und bügeln.

Bügeln ist wichtig

Nun nähst Du entlang der offenen Kante knappkantig mit normalen Geradstich.

Wenn Du willst kannst Du dies auf der anderen Seite wiederholen. Es braucht diese zweite Naht nicht zwingend, aber es sieht gleichmäßiger aus und verhindert, dass sich der Griff beim Waschen verdreht. Den fertigen Streifen legst Du beiseite, nun geht es mit der eigentlichen Tasche weiter.

Tasche nähen ganz einfach

Das große Stoffstück für die Tasche (ca 40×90 cm) legst Du links auf links aufeinander. Das heißt die schöne Seite des Stoffs ist außen und guckt Dich an. Auch hier hilft es, wenn Du den Knick am Taschenboden bügelst.

Nun nähst Du jeweils die Seiten etwa nähfüßchenbreit zusammen. Dabei liegt der Stoff links auf links und die bedruckte Seite des Stoffes ist oben. Das ist diesmal korrekt! Denn wir nähen gerade eine sogenannte Französische Naht. Wenn Du dazu lieber ein Video sehen möchtest hier ein Link “Die Französische Naht einfach erklärt” .

Nahtzugabe und Ecken zurückschneiden

Wenden

Danach nähst Du Seiten nochmals von der linken Seite (schöne Seite innen).

Hier hilft mir die Nadeleinstellung (Nadel links), denn ich nähe nähfüsschenbreit

Nun sieht Dein Nähstück schon aus wie ein Beutel. Doch wir müssen nun die obere Kante säumen. Dazu knicken wir den oberen Rand ca 3 cm um. Dabei hilft es, wenn die Seitennähte in eine Richtung gebügelt sind.

Damit Dein Saum schön gerade wird hilft es alle paar Zentimeter nach zu messen und sobald es stimmt die Kante zu bügeln. Wenn Du geschickt bist mit dem Bügeln kannst du Dir hier die Stecknadeln sparen. Mach es einfach so wie es Dir leichter fällt. Es kann helfen alle 10-20 cm eine Stecknadel zu setzen. Allerdings solltest Du bedenken, die Nadeln stören beim Bügeln, finde ich zumindest.

Diesen Saum nun mit einer knapp-kantigen Naht fixieren.

Jetzt kommen die Griffe.

Dazu schneidest Du Deinen Streifen, den Du vorher genäht hast, zu Hälfte durch. Du hast nun zwei Stücke von etwa 70 cm Länge. Diese legst Du so unter den Saum:

Die Griffe zeigen nun nach unten

Und dann nähst Du eine Naht an der Unterkante des Saum und nähst die Träger dabei mit an.

Am unteren Bildrand erkennst Du, dass ich hier den Freiarm benutze, also das Zubehör-fach der Nähmaschine ist abgenommen.

Nun wird der Saum noch einmal ca 3 cm eingeklappt, diesmal werden aber die Griffe nach oben fest gesteckt. Auch hier hilft immer mal wieder zwischenzeitig bügeln.

Wichtig ist, dass der Griff im rechten Winkel nach oben geklappt wird und gerade bleibt. Lieber zwei Stecknadeln nehmen. Nun nähen wir ganz nah an der oberen Kante. Vorsicht an den Stellen wo der Träger bzw. Griff ist, hier darauf achten, dass er gerade bleibt.

Knappkantig nähen

Auf diesem Bild sieht man, dass bei mir auch mal nicht alles so grade ist wie es sein sollte. Aber das ist nicht weiter schlimm, denn diese schräge Naht liegt auf der Innenseite und sieht man später kaum.

Fertig ist Deine Einkaufstasche

Wenn Du magst kann Du aus dem gleichen Stoff noch eine Tatüta nähen um darin die zusammengelegte Einkaufstasche in der Handtasche aufzubewahren.

Diese Anleitung eignet sich übrigens auch für Upcycling. Fast alle nicht dehnbaren Stoffe sind dazu geeignet. Zum Beispiel alte Bettwäsche oder Tischdecken.

Wenn Dir diese Anleitung gefallen hat schau Dir noch auch mal meine anderen Anleitungen an.

Gutes Tun mit der Nähmaschine

Vielleicht bist Du wie viele Andere durch das Masken nähen zu diesem Hobby gekommen. Oder hast es wie ich für Dich wieder entdeckt.

Nähen macht Spaß, doch nicht jeder hat die Geduld um Kleidungsstücke zu fertigen. So geht es mir auch. Wenn ich Lust habe zu Nähen, dann möchte ich gerne schnell Ergebnisse sehen. Am Liebsten in 1-2 Stunden irgendwas fertig haben. Ein Kleidungsstück wo man erst mal die ersten paar Stunden nur Zuschneiden und Vorbreiten muss nervt mich und ich schiebe das immer ewig vor mir her.

Kleine Schnelle Nähprojekte

Für mich muss es schnell ein Ergebnis geben. Deshalb suche ich mir gerne kleine schnelle Nähprojekte aus. Doch irgendwann fragt man sich, was mache ich mit den vielen kleinen, hübschen, aber eigentlich unnötigen Kleinigkeiten?

Ich habe schon so viele TaTüTas und Untersetzter genäht. TaTüTa bedeutet Taschentüchertasche und dazu habe ich sogar eine Nähanleitung gebastelt. Wenn Du noch keine gemacht hast schau Dir diesen Artikel mal an. Diese Täschchen sind hübsch und schnell gemacht und eignen sich gut als Geschenk oder Mitbringsel. Doch irgendwann mal hat man genug davon.

Nähprojekt das einen Sinn hat

Deshalb war ich auf der Suche nach Nähprojekten die einen echten Sinn haben. Die ähnlich wie die Behelfsmasken jemandem wirklich helfen. Und ich bin fündig geworden:

Onkomützen

Onkomütze ist eine Interessengemeinschaft aus handarbeitsbegeisterten Menschen, die für Menschen, denen durch die Chemotherapie die Haare ausfallen, ehrenamtlich eine Mütze nach Wunsch nähen, häkeln oder stricken. Sie organisiert sich über Facebook, sowohl im deutschsprachigen Raum als auch in den Niederlanden.

So die offizielle Erklärung bei Google. Auf diese Gruppe bin ich bei Facebook aufmerksam geworden. Unter anderem weil sie Nähanleitungen für Mützen zur Verfügung stellen und auch viele Tipps für Nähanfänger geben.

Hier kann man sich mit anderen Nähern austauschen, mit betroffenen Krebspatienten die auf der Suche nach Mützen sind und wenn man viele Mützen nähen möchte gibt es sogar Leute die einfach nur Stoff spenden möchten. Das ist eine tolle Winwin Situation. Jemand der Spenden möchte spendet, jemand der Nähen möchte näht und jemand der Mützen braucht, weil die Haare von der Chemotherapie ausgegangen sind bekommt kostenlos Mützen zugeschickt. Eine tolle Sache finde ich!

Dennoch war dieses Projekt nicht mein Favorit, weil ich nicht so gerne mit Jerseystoff nähe und meine Mützen-versuche bisher alle sehr hässlich geworden sind.

Trotzdem konnte ich mich in der Gruppe schon einbringen. Denn die Spenderinnen der Mützen legen jeder Lieferung irgendwelche Kleinigkeiten bei um dem Empfänger eine kleine Freude zu bereiten. Eine Mützennäherin, bat mich ob ich ihr nicht für diesen Zweck ein paar genähte Herzen zur Verfügung stellen könnte. Sie liebt es Mützen zu nähen, kriegt aber keine Herzen hin. Also haben wir unsere Nähkünste vereint und ich habe ihr kleine Stoffherzen beigesteuert. Ein Foto davon habe ich am Tag 64 in meinem Lockdown Tagebuch gezeigt.

Onkokissen

Ganz ähnlich struckturiert ist die Gruppe “Onkokissen”. Diese sind nur bei Facebook zu finden und haben noch keine externe Webseite. Aber es gibt zahlreiche Kliniken die zum Nähen von bestimmten Herzkissen aufrufen. Ein Beispiel dazu sind die Hamm-Kliniken. Nach einer Brustkrebs bedingten Operation hilft solch ein Kissen bei der schmerzarmen Lagerung. Mittlerer Weile verteilen fast alle Kliniken die diese OPs anbieten an die Patientinnen solch gespendete Herzen.

Auf der Facebookseite von Onkokissen findest Du das Schnittmuster und die Nähanleitung für dieses Herzkissen. Aber auch für weitere hilfreiche Dinge für Krebspatienten. So zum Beispiel “Portkissen”. Das sind kleine Kissen mit einer Halterung für das Sicherheitsgurt im Auto. Denn Patienten die wegen einer Chemotherapie einen dauerhaften Port haben, haben sehr oft das Problem das der Gurt genau dort drauf drückt, was schmerzhaft sein kann.

Diese Kissen und auch weitere sinnvolle Artikel werden für Näh-Neulinge verständlich erklärt und jeder kann und darf sich einbringen und solche benötigte Hilfsmittel fertigen und spenden.

Nähen für Sternchen

Wenn Du gerne Babysachen oder Patchwork nähst, dann könnte dieses Projekt was für Dich sein. Herzenssache ist ein Verein der für “Sternenkinder” näht. Ein Sternenkind ist ein Baby das nicht lebensfähig geboren wird. Diese Kinder sind meistens viel zu Klein um in Babykleidung beigesetzt zu werden. Für die Eltern ist es aber oft wichtig sich von dem Kind nochmals verabschieden zu können. Für genau diesen Moment braucht es irgendwas zum anziehen oder einwickeln. Da diese Situationen logischerweise nicht geplant werden können, brauchen Kliniken und Entbindungsstationen immer wieder geeignete Dinge “auf Lager”.

Nähen für Frühchen

Wen Du gerne für Babys nähst, dann kannst Du Dich auch einer der Organisationen die für zu früh geborene Kinder tätig sind, engagieren. Hier gibt es allerdings sehr strenge Auflagen an Material und Beschaffenheit der gespendeten Näharbeiten. Denn die Kleidungsstücke müssen sehr oft im Brutkasten einsetzt werden. Dafür gibt es eine Vielzahl an Nähanleitungen und Schnittmustern nach denen man arbeiten kann. Kleidungsstücke in diesen extrem kleinen Größen sind immer wieder kurzfristig gefragt, denn im Handel gibt es so kleine Dinge nicht. Auch hier macht es Sinn “auf Vorrat” zu fertigen und zu spenden, denn die Geburtsstationen brauchen derartiges immer sehr sehr kurzfristig. Die betroffenen Eltern haben in der Situation oft gar keine Zeit und Kraft sich um Kleidung für das Kleine zu kümmern.

Nähen für den Weihnachtsbasar in der Gemeinde

Ich kenne einige Damen die regelmäßig für ihre Kirchengemeinde nähen und diese Verkaufen die Dinge auf einem Weihnachtsbasar. Das sind dann oft klassische Dekosachen (Engel, Sterne, Baumschuck) oder auch Dinge die viele Menschen brauchen könnten wie Taschen oder ähnliches. Auf diesem Feld habe ich meinen persönlichen “Dauerbrenner” noch nicht gefunden und ich teste dieses Jahr das erste Mal aus wie meine selbst genähten Dinge bei den Basar-Besuchern ankommen.

Nähen für keine Geschenke

Zum Jahreswechsel hatte ich die Idee Freunde, Bekannte und Nachbarn mit einem Glückskeks zu überraschen. Die Dinger sind eigentlich zu nix gut, außer einem kleinen Gruß darin zu verstecken. Sie kamen gut an, aber ich bezweifle das die Beschenkten sie noch lange aufgehoben haben. Die Nähanleitung habe ich hier aufgeschrieben.

statt Geschenkpapier

Bei mir gibt es kein Geschenkpapier mehr, sondern selbst genähte Geschenkbeutel, die ich mir in allen möglichen Farben und Formen auf Vorrat nähe. Hier findest Du die entsprechende Nähanleitung.

Anderen eine Freude machen mit der Nähmaschine

Du siehst es gibt viele Möglichkeiten mit dem schönen Hobby Nähen anderen Menschen eine Freude zu machen. Ich hoffe ich konnte Dir ein paar Anregungen geben. Sicher gibt es noch viel viel mehr Möglichkeiten. Wenn Du ein Projekt kennst wo man mit wirken kann das ich noch nicht erwähnt habe, dann schreibe mir bitte einen Kommentar.

Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog

Nähanleitung Geschenkbeutel

Mein Wunsch nachhaltiger zu leben und weniger Müll zu produzieren hat dazu geführt das ich mir auch das Thema Geschenke verpacken neu überlegt habe.

Gerade zu Weihnachten wird so viel verschenkt und alles und jedes ist in bunt bedrucktes und am besten noch glänzendes Papier verpackt. Meistens landet dieses schon kurz nach dem Auspacken im Müll. Geschenkpapier kostet Geld, Energie und wertvolle Ressourcen, die es gilt einzusparen. Es ist einfach zu schade um es nach wenigen Minuten Bescherung achtlos weg zu werfen.

Bei uns zuhause war das anders, meine Mutter hat mir von klein auf beigebracht Geschenke vorsichtig auszupacken um das Papier nicht zu sehr zu beschädigen. Denn sie war sehr sparsam und hat gebrauchtes Geschenkpapier aufgehoben, gebügelt und im nächsten Jahr wieder verwendet. Als Kinder fanden wir das völlig normal. Geschenkpapier als Einwegprodukt habe ich erst im Erwachsenenalter kennengelernt.

Stoffbeutel als Geschenkverpackung

Die Idee Geschenkverpackungen mehrfach zu benutzen finde ich nach wie vor gut, doch mit Papier geht das nur bedingt. Deshalb kam ich auf die Idee mit den Beuteln aus Stoff.

Gerade für Weihnachten gibt es viele schöne Stoffe die dafür ideal geeignet sind. Da die meisten Weihnachtsstoffe aus Baumwolle sind, sind diese auch für Nähanfänger einfach zu verarbeiten.

Geschenkbeutel für Weihnachten nähen

In meinem Beispiel zeige ich Dir wie man hübsche Beutel für kleine Geschenke näht. Selbstverständlich funktioniert das auch in größer, das Prinzip ist das gleiche.

So wird es gemacht

etwa 1-2cm umbügeln

An der langen Seite einen schmalen Saum von etwa 1-2 cm um bügeln. Wie breit das genau ist, ist gar nicht so wichtig. Es sollte nur gerade sein. Wenn Du kein gutes Augenmaß hast dann messe es an 2-3 Stellen ab. Hier hat sich herausgestellt, das einen etwas breiter einfacher ist als nur mit einem knappen Zentimeter.

nochmal ca 4-5 cm umklappen und bügeln

Nun klappst Du nochmal etwa 4-5 cm um und bügelst. So das der der schmale Streifen von oben innen liegt.

knappkantig nähen

Nun nähst Du einmal gerade drüber. Ich habe hier absichtlich einen kontrastfarbenen Faden genommen damit die Naht gut zu sehen ist.

nochmal bügeln

Nun den Saum nochmal falten das Kante auf Kante liegt und kurz bügeln. Diesen Knick klappst Du jedoch wieder auf, er dient nur zur Orientierung denn nun nähst Du nochmals genau da wo der Knick ist.

etwa 2cm von der ersten Naht wird genäht

Der Kniff mit dem gebügelten Knick hilft Dir gerade und genau zur ersten Naht parallel zu nähen. Wenn Du geübter bist und Dich ohne orientieren kannst, kannst Du den gebügelten Knick auch weg lassen. Ich finde jedoch einen Knick zu machen geht schneller und einfacher ist, als einen Strich mit Linieal und Kreide ziehen.

Tipp: ich schneide und bügele immer gleich mehrere Teile vor, das spart Zeit und ich muss nicht dauernd wieder von der Nähmaschine weg.

Beutel zusammenklappen

rechts auf rechts zusammenklappen

Wir legen nun den Stoff rechts auf rechts, so das die bereits genähte Kante genau übereinander liegt.

Nun folgt das zusammen nähen, wir beginnen an der unteren linken Ecke. Also da wo das “e” von dem Schriftzug auf dem Foto ist. Wir nähen etwas Steppfussbreit. Bis zur Ecke und dann die obere Kante entlang bis zur ersten Naht. Dort bitte unbedingt die Naht gut verriegeln. (vor und zurück nähen, damit die Naht nicht auf geht).

bis hier her geht die Naht

Auf diesem Bild kannst Du erkennen wie ich das meine, Die Umlaufende Naht geht bis zur ersten Naht. Jetzt kannst Du auch schon den Tunnel für das Zugband erkennen. Der Bereich auf dem Bild ganz unten ist die “Rüsche” an unserem Geschenkbeutel.

Nun kannst du wenn Du wie ich Baumwollstoff vernähst die Nahtzugabe noch mit einem Zickzackstich versäubern (gegen ausfransen schützen). Wenn Du Filz oder anderen nicht ausfansenden Stoff verwendest kannst Du Dir diesen Arbeitschritt sparen.

Beutel wenden und Band einziehen

Bevor Du den Beutel wendest solltest Du alle Fadenenden weg schneiden, damit es schön ordentlich aussieht. Beim Wenden darauf achten das die Ecken schön nach außen gestülpt sind. Notfalls mit einem Kochlöffelstiel heraus drücken.

Das Band kommt in die zweite Lücke von oben

Nun kannst Du das Band oder Kordel einziehen. Beachte dabei das Du in den zweiten Tunnel gehst nicht in den ganz oben.

Band einziehen ganz einfach

Dein Band oder Kordel sollte etwa doppelt so lang sein wie das flach liegende Beutelchen. Du kannst hier Satinband, Samtband oder Kordel verwenden. Wenn Du magst kannst Du auch eine Kordel aus farblich passenden Wollresten selber drehen. Hier ein Video zum Kordeldrehen.

Nur im Notfall würde ich hier einfaches Geschenkband verwenden, weil dieses nicht waschbar ist. Dein Geschenksäckchen aus Stoff kann man waschen.

Das Band bzw. Kordel ziehst Du mit einer großen Sicherheitsnadel in den Tunnel, indem Du den Stoff auf die Nadel stauchst. Dann forderes Ende fest halten und Stoff rechts von der Nadel runter ziehen. Wieder wechseln, von Links so viel Stoff wie geht auf die Nadel stauchen, wechseln und rechts abziehen. Einmal kapiert geht das super einfach!

Wenn Dir nicht klar ist wie das gemeint ist kannst Du Dir dieses Video dazu ansehen. Wobei ich finde das die Dame am Anfang sich bissel blöd anstellt. Aber es ist im zweiten Teil dann gut zu sehen was sie macht.

Fertig ist Deine nachhaltige Geschenkverpackung.

sobald das Band zusammengezogen wird entsteht die Rüsche

Fertig ist Deine umweltfreundliche und nachhaltige Geschenkverpackung. Der Beschenkte kann diesen Beutel einfach weiter verwenden. Etwas darin aufbewahren oder ihn bei der nächsten Gelegenheit weiter verschenken. Wer weis, vielleicht bekommst Du in ein paar Jahren deinen eigenen Beutel neu befüllt zurück…

Viel Freue beim nach nähen und verschenken!

Upcycling: Textilgarn aus altem T-Shirt selber machen

In diesem Artikel erkläre ich Dir wie man aus einem alten T-Shirt Jerseyband oder Textilgarn selber machen kann. Dieses eignet sich für verschiedene Basteleien, Makramee oder sogar zum Häkeln.

So zum Beispiel in einem Makramee Wandbehang als Quasten oder Kontraststreifen verarbeitet können auch Bunte Bänder sehr wirkungsvoll sein.

Materialien selber machen

Viel zu oft entsorgen wir Kleidungsstücke weil sie uns nicht mehr gefallen oder passen obwohl das Material eigentlich noch gut wäre um etwas anderes daraus zu machen. Wenn man sich das genau überlegt ist das sinnlose Vergeudung. Hier zeige ich Dir wie Du aus einem ausgedienten T-Shirt Jerseyband bzw Textilband machen kannst, und worauf Du dabei achten musst.

ein einfaches altes verwaschenes T-Shirt

Dieses rosa T-Shirt habe ich jahrelang getragen. Ich habe es mal mitgebracht bekommen, ich wohne nicht in Stuttgart. Jetzt war die Farbe schon etwas sehr verwaschen und das Shirt wurde mir etwas zu klein. Selbst dieses tausend mal gewaschene Material ist noch sehr gut verwendbar.

Es handelt sich um Baumwolle mit 5% Elastan. Die Inforation über die Zusammensetzung findest Du entweder am Etikett oben am Hals oder noch häufiger links unten in der Seitennaht. Wenn kein Etikett mehr vorhanden ist erkennt Du geeigneten Stoff daran, das er sich so anfühlt wie ein Kleidungsstück mit dieser Zusammensetzung. Mit etwas Übung kann man das erstasten. Irgendwann weis man wie sich diese Shirts anfühlen müssen.

Nicht jedes T-Shirt eignet sich selbst wenn es aus Baumwoll-Jersey ist

Nicht jedes T-Shirt eignet sich für diesen Zweck, denn die Stoffe sind unterschiedlich gemacht. Um die Unterschiede zu ertasten kann es sogar hilfreich sein kurz die Augen zu schließen. Die Stoffe sind unterschiedlich dick und fest. Für unseren Zweck eignen sich hier jetzt eher dünnere, weichere Stoffe. Wenn Du ein Shirt hast das gefühlt mit jeder Wäsche weicher und dünner wird, dann könnte es hier gut geeignet sein.

Als erstes Schneidest Du den untersten Saum ab, dabei merkst Du schon ob der Stoff dazu neigt sich zu rollen oder nicht. Wenn nicht ziehst Du nach dem Schnitt das T-Shirt kräftig in die Breite. Wenn sich das Material nicht nach oben einrollt ist es leider nicht für diese Verarbeitung geeignet.

Dennoch kannst Du noch andere Sachen aus dem Material machen!

Was sich nicht eignet:

nach dem Schneiden tut sich leider nix, dieser Stoff ist nicht geeignet

Auf diesem Bild siehst Du einen Baumwolljersey der leider nicht dazu geeignet ist Jerseybänder daraus zu schneiden. Er rollt sich nicht, weil er in Rippen gestrickt ist. Wenn man ganz genau hin sieht erkennt man längs Linien. Dieser verhindern das Einrollen.

noch ein negativ Beispiel, dieser Stoff eignet sich ebenfalls nicht

Auch der Stoff auf dem nächsten Bild ist nicht geeignet, Es handelt sich um ein ganz feines Strickbild in mehren Lagen und rollt sich ebenfalls nicht. Solches Material eignet sich ebenfalls nicht um es in Streifen zu verarbeiten.

So schneiden wir das T-Shirt in Streifen

den Stoff in schmale Streifen schneiden

Auf diesem Bild erkennst Du das ich die Streifen direkt von dem T-Shirt abschneide. Vom Saum beginnend. Dazu das Shirt nicht in Einzelteile zerlegen, sondern am Stück lassen. Denn je größer das Teil ist von dem ich einen schmalen Streifen abschneide umso leichter fällt es.

Beim schneiden brauchen wir die linke Hand um den Streifen fest zu halten. Dabei den Stoff ganz leicht zu sich her ziehen, während die Schere in die entgegengesetzte Richtung geht.

Sorry mit fällt gerade auf das das Bild oben wohl seitenverkehrt ist! Lege Dir das zu schneidende Stück mit dem größeren Teil nach rechts, so kannst Du links besser den Streifen festhalten.

Wichtig beim Stoff schneiden ist eine gute Schere!

Was heißt hier “gute Schere”? Eine neue Schere die noch nie Papier geschnitten hat! Denn Paper und Plastikfolie schneiden macht eine Schere für Stoff stumpf.

Ich habe Euch Hier eine preiswerte Stoffschere von Prym verlinkt. Viel Billiger bekommt man keine gute Scheren. Für diesen Einsatz brauchen wir aber auch keine ganz ganz hochwertige.

Wenn Du lieber nicht beim großen A bestellen willst gibt es auch bei Ebay gute Anbieter. Hier ein gutes Beispiel.

Allerdings ist es immer eine gute Idee derartige Artikel die man besser anfassen sollte im Laden zu kaufen!

Alternativ kannst Du auch einen Rollschneider für Stoff verwenden. Doch dies erfordert viel Übung und ein Rollschneider ist teurer als eine Schere und nicht so oft einsetzbar. Deshalb rate ich Dir nicht nur für diesen Zweck einen anzuschaffen.

Streifen Schneiden

Werden Deine Streifen nicht exakt gerade oder etwas zackelig, das ist gar nicht schlimm. Denn wenn sich der Stoff einrollt sieht man davon nichts mehr.

Wenn Du ein altes T-Shirt zerschneidest brauchst Du auch keine Angst zu haben Material zu versauen. Du darfst also ruhig daran üben.

Was Du nicht versuchen brauchst ist einen bereits abgeschnittenen Streifen nochmal in der Mitte durch zuschneiden. Das ist erheblich schwerer als einen Streifen von einem größeren Stück abzuschneiden.

Seitennäte abschneiden

Die Seitennähte einfach abschneiden. Auf diese Art und weise entstehen nur kurze Stücke, die etwa die Breite des T-Shirts haben. Willst Du das Jerseyband für andere Zwecke wie zum Beispiel Häkeln oder Weben verwenden ist dies unpraktisch. Doch dafür gibt es ebenfalls gute Tricks wie Du ganz einfach die Enden verbinden kannst.

Diese Kurzen Stück eignen sich jedoch super um Quasten für Makramee Teile zu machen. Oder eben keine Makramee Projekte wie Schlüsselanhänger oder Taschenbaumler.

Nun den Streifen kräftig in die Länge ziehen. Dabei kann es sein das er bis zu doppelt so lang wird. Um den Effekt zu unterstützen fasst Du dazu immer wieder Teilstücke und ziehst diese in die Länge. Wenn sich alles gleichmäßig zusammengerollt hat kannst Du das Band verwenden.

Hier siehst Du zwei Jerseystreifen aus dem gleichen T-Shirt. vor und nach dem “ziehen”

Auf dem oberen Bild siehst Du zwei Streifen aus dem gleichen Stoff… aus meinem T-Shirt vom ersten Bild. Der Streifen wird durch das ziehen viel schmaler und viel länger. Je nach Stoff 1,5 oder 2-Fach so lang wie vor dem ziehen.

Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog. Weitere DIY-Projekte findest Du auf meiner Anleitungen Seite.

Fische häkeln für die Landesgartenschau in Neuenburg 2022

Nachdem mein Artikel über das “Korallen Häkeln für das Museum” so gut bei Euch ankam habe ich mich auf die Suche gemacht ob es nicht vielleicht noch mehr Grossprojekte gibt bei denen man sich mit Häkeln beteiligen kann.

Fündig geworden bin ich auf der Seite der Landesgartenschau 2022 in Neuenburg. Unter Bürgerprojekte werden “Rheinheimische” (also Einheimische die in der nähe Wohnen) und auch andere Freiwillig dazu aufgefordert zum Fisch häkeln. Die Idee dazu stammt von den “Le Gang des tricoteuse” aus Mulhouse. Das bedeutet zu deutsch so viel wie “Die Strickerinnen-Gang”, es handelt sich um eine Gruppe Handarbeitsbegeisterter Frauen und Männer aus dem nahe gelegenen Mulhouse. Nicht zu verwechseln mit Müllheim auf der deutschen Seite, Neuenburg liegt genau zwischen diesen beiden Städten mit den ähnlich klingenden Namen direkt an der Grenze.

Fische für die Landesgartenschau

Die Landesgartenschau 2022 findet in Neuenburg statt. Jahrhunderte lang spielte für die Kleinstadt direkt am Rhein die Fischerei eine sehr große Rolle. Um daran zu erinnern sollen auf der Landesgartenschau auch Fische zu sehen sein. Zusammen mit dem Strickerinnen aus Mulhouse wurde die Idee zu einem großen Fischernetz mit allerlei bunten Fischen geboren.

Doch die “Le Gang des tricoteuse” brauchen Unterstützung. Denn geplant ist ein Netz von 30-50m Länge mit Fischen zu füllen. Es gab schon ein paar Aktionstage bei denen von der Stadtverwaltung Neuenburg sogar kostenlose Wolle zur Verfügung gestellt wurde. Leider gab es das nur einen Tag lang.

Benötigt werden Fische in allen Farben, Formen und Grössen. Das verwendete Material spielt keine große Rolle. Da die Installation im Freien hängt bietet sich Acrylgarn an, weil dies länger lichtecht ist.

Landesgartenschau 2022

Die Landesgartenschau findet vom 22.4. bis 3.10. statt. Die Fische werden erst im April installiert, so besteht noch bis März die Möglichkeit mit zu machen und Fische für diese Ausstellung zu spenden.

Die Häkelfische können an diese Adresse geschickt werden:Landesgartenschau 2022, zu Händen Barbara Vallois, Metzgerstr. 1, 79395 Neuenburg.

Update: Einsendeschluss ist der 8. April 2022

Fische Häkeln für ein Großprojekt

Mir gefällt Vorstellung etwas zu häkeln das zusammen mit den Handarbeiten von anderen Menschen ein großes Gesamtbild ergibt sehr. Weil mir das so viel Spaß macht habe ich diesen Sommer schon eine ganze Schachtel voll Korallen für das Museum in Baden Baden gehäkelt. Mehr darüber unter “Korallen Häkeln für das Museum”. So eine Koralle ist eine recht einfache Form, die man ohne eine Anleitung häkeln kann. Bei Fischen ist das schon etwas anders.

Auf der Suche nach guten und kostenlosen Häkelanleitungen bin ich auf ein Video von JustMiko gestoßen, das ich sehr gut finde. Hier der Link zu Fisch Häkeln.

Wenn Du lieber nach schriftlichen Anleitungen häkelst kann ich Dir folgende Seiten empfehlen:

Selbstverständlich kannst Du auch nach jeder anderen Anleitung häkeln oder Deiner Phantasie freien Lauf lassen. Zu bedenken ist nur, das es ja eigentlich Fische im Rhein darstellen soll, das Aussehen sollte also schon etwas in Richtung heimische Fischarten gehen.

Meine Fische für Neuenburg 2022

Dies sind die ersten Fische für die Landesgartenschau 2022 in Neuenburg

Auf dem Bild oben seht ihr meine ersten Fisch Versuche. So ganz zufrieden bin ich noch nicht. Es hat mir Spaß gemacht sie zu häkeln, aber ich suche noch nach einer Anleitung die mehr nach Forelle und co. aussieht.

Diese Form gefällt mir bisher am besten

Dieser Fisch ist nach der Anleitung von Amilovesgurumi gefertigt, allerdings hab ich ein paar Kleinigkeiten verändert. Das Garn ist Schachenmayr Catania und Catania Color welches ich noch zuhause hatte.

nach einer Youtube Anleitung von Justmiko

Dieser Orange Gelbe Fisch sieht ein wenig zuviel nach Südsee aus. Ich denke nicht das es im Rhein solche Fische gibt. Egal er ist sehr hübsch geworden. Gehäkelt aus buntem Topflappengarn von Anchor (ich fürchte die Farbe gibts nicht mehr).

Diese Youtube Anleitung von Justmiko “Fisch häkeln” ist wirklich gut gemacht, und auch für Anfänger verständlich erklärt. Geübtere Häkler wie ich bekommen den Fisch in einer guten Stunde fertig, also ein hübsches kleines Projekt für einen Abend.

Neuenburger Häkelfische

Das werden meine Neuenburger Häkelfische

Wer mich kennt weiß das ich gerne “Schachtelweise” Handarbeite. Also ein Projekt so oft wiederholen bis eine ganze Schachtel davon voll ist. Das habe ich mit den Handstulpen, genähte Tatütas, genähte Herzen und den Korallen für das Museum schon so gemacht. Denn ich finde wenn man etwas verschickt muss sich die Menge schon lohnen. Und wenn man ein Projekt oft hintereinander macht bekommt man richtig Übung darin und die Endprodukte werden schöner.

Mein Ziel ist es die hier gezeigte Pappschachtel voller Häkelfische zu machen und dann erst nach Neuenburg zu bringen (ich kann sie persönlich vorbei bringen, da ich in der Nähe wohne). Währenddessen möchte ich dann auch eine eigene Häkelanleitung entwickeln und hier im Blog veröffentlichen.

Meine bisherigen Anleitungen findet ihr unter diesem Link

Nähen lernen: Tatüta eine Nähnanleitung auch für Dummies

Eine Tatüta ist eine Taschen-Tücher-Tasche. Eine hübsche Aufbewahrung für Papiertaschentücher. Auch geeignet als kleines Geschenk oder Mitbringsel.

Nachdem ich diese Tatütas paarmal in meinen täglichen Berichten was ich so nähe gezeigt habe, kam die Frage nach einer Anleitung. Dabei muss ich allerdings zugeben das ich sie nicht selbst entwickelt habe sondern in einem Youtube Video entdeckt habe. Da nicht jeder Videos mag, gibts jetzt hier eine Bilderanleitung:

Material

Wir benötigen nur eine sehr kleine Menge Stoff, dieser sollte nicht dehnbar sein. Es eignen sich also Baumwollstoffe, Leinen und alle gewebten Mischungen.

Da wir jeweils sehr kleine Schnitt-Teile brauchen eignet sich dieses Projekt auch für recycelte Materialien wie defekte Kleidung oder Jeans.

Allerdings finde ich hier gemusterte Stoffe schöner als Uni, oder man mischt es.

Zuschnitt

Der Zuschnitt ist denkbar einfach. Wir benötigen 3 Stücke 10×15 cm und 2 Stücke 10×10 cm

Du kannst entweder alle Teile aus dem gleichen Stoff schneiden oder bunt mischen. Ganz wie Du magst.

Eines der großen Stücke wird der “Boden”, alle anderen werden die Oberseite der Tatüta. Wenn Du unterschiedlich dicke Stoffe verwendest, würde sich der dickste als Boden eignen.

Bügeln

Ich weiß, die meisten von Euch haben wenig Lust auf Bügeln, doch in diesem Fall hilft das Bügeleisen sehr. Und wir brauchen es auch wirklich nur ganz kurz.

4 Schnitt-Teile werden gebügelt

Wir bügeln die beiden Quadrate und zwei der Rechtecke jeweils zur Hälfte links auf links zusammen. Also schöne Seite außen. Das fünfte Teil bleibt flach, dies wird der Rückseite der Tasche.

Teile absteppen

Das klingt jetzt ganz altbacken und spießig, ich weiß. Da wir die Teile aber schon vor gebügelt haben ist es aber gar nicht mehr schwierig die gewünschte Steppnaht gerade zu machen.

Damit diese Naht noch schöner und exakter aussieht habe ich noch einen Trick für Dich. Ich verwende dazu diesen Nähfuß:

Nähfuß mit verstellbarer Führungskante

Dieser Nähfuß war bei meiner Nähmaschine beim Kauf dabei, bei fast allen Maschinen liegt dieser Fuß beim Zubehör bei. Bisher hatte ich ihn nie benutzt weil ich keine Idee hatte wozu er benutzt wird. Korrekt heißt dieses Teil “Blindstich-Fuß” und den kann man auch einzeln kaufen. Bei diesem Projekt kommt er jetzt zum Einsatz und ich bin echt begeistert wie sehr er hilft eine schön gerade Ziernaht hin zu kriegen.

Genauso wenig hatte ich bisher die Einstellung “Gradstich Nadel links” benutzt. Diese Einstellung hat so gut wie jede Maschine.

Auf der Seite von Singer wird dieser Fuss Blindstichfuss genannt und als Sonderzubehör verkauft. Bei meiner AEG war er standardmäßig dabei.

Wenn Du keinen hast, diesen gibt es auch einzeln bei Amazon.

So nähen wir:

Wir stellen an der Stellschraube oben rechts die Kunststoffschiene so das sie mittig vor dem Nähfuß ist. Die Nadel näht allerdings links davon. Wenn wir nun die Stoffkante an der Schiene entlang führen erhalten wir eine Supergerade exakte Naht.

So nähen wir alle vier gebügelten Kanten.

Nicht wundern, aber hier habe ich andere Stoffe verwendet, weil ich bemerkt habe das man bei dem Streifenstoff nicht alles gut sieht.

Zusammen nähen

Das nicht geknickte Teil ist unser Boden, den legen wir mit der rechten Seite nach oben flach vor uns. Auf dem Bild hebe ich die Ecke hoch damit Du siehst wo die Schöne Stoffseite ist.
eines der beiden langen Teile legen wir exakt an die lange Kante, die Steppnaht zeigt zur Mitte.
Eines der kurzen Teile darüber, wieer Steppnaht zu Mitte, Offene Kante zu Rand
das dritte Teil wieder darüber. Alle offenen Kanten zeigen nach außen
das vierte Teil liegt über dem grünen und unter dem ersten Teil.

Zur besseren Visualisierung habe ich hier gleich 4 verschiedene Stoffe verwendet. Du kannst hier frei wählen ob Du gemischt oder gleichfarbig arbeiten willst.

Damit Du hier gut siehst wo die Nähte sind habe ich hier bunten Faden verwendet.

Auf dem Bild siehst Du auch das ich die Lagen mit einer Stecknadel zusammengefügt habe. Je nach bedarf kannst Du hier mehr Nadeln verwenden. Wichtig ist das die übereinander gelegten Teile nicht verrutschen.

Nähen

Ich verwende dazu weiterhin den “Blindstichfuß” (Singer nennt ihn so) und die Einstellung Nadel links. Allerdings drehe ich nun an der Stellschraube die weiße Führung weiter nach rechts. So ca 1 cm

so nähen wir jetzt einmal rund herum alle Teile zusammen

Du kannst selbstverständlich auch mit dem normalen Standard-Fuss nähen. Bei diesem Schritt etwa 1cm Nahtzugabe rechnen. Wenn das paar Millimeter mehr oder weniger sind, ist das nicht schlimm. Wichtig ist das Du durch alle Lagen nähst.

wir nähen einmal rund herum, das Ergebnis sollte so ähnlich aussehen.

Am besten kontrollierst Du hier ganz kurz ob Du die Unterste Lage, den Boden unserer Tatüta, rund herum mit gefasst hast.

so sollte es auf der Unterseite etwa aussehen

Kanten “versäubern”

“Versäubern” sagt man dazu, wenn man die Stoffkanten so behandelt das sie nicht mehr ausfransen können. In diesem Fall machen wir das mit einem einfachen Zickzackstich rund herum.

Wähle dafür einen nicht zu breiten Zickzackstich (etwa mittel, bei mir Einstellung 3). Der Trick ist hier die Naht so zu setzen das der linke Einstich in etwa auf die vorhandene Naht kommt.

so sollte es etwa aussehen

Wenn Du das jetzt nicht auf Anhieb triffst ist das nicht weiter Schlimm, denn wir nähen ja gerade auf der Nahtzugabe, dem Teil, der nachher bei der fertigen Tasche nicht sichtbar ist. Mach Dir also nicht zu viel Sorgen um eventuelle Fehler.

Die Ecken kannst Du mit dem Zickzack eigentlich aussparen. Also nicht bis zur Stoffkante nähen. Denn die Ecken werden später weg geschnitten.

Mit der Schere wird die Nahtzugabe und die Ecken zurück geschnitten

Dazu schneidest Du mit der Stoffschere den überstehenden Stoff bis zur Zickzack-naht ab. An der oberen Kante siehst Du wie es vorher aussah. Die Ecken werden schräg abgeschnitten, bis fast zur Geradstich-Naht. Je Besser Du das Zurückschneiden an der Ecke machst umso leichter ist es gleich die Ecke umzudrehen.

Umdrehen

Wenden

Das Wenden ist je nachdem wie steif Dein Stoff ist das fummeligste von allem. Wichtig ist das Du alle Ecken richtig schön mit dem Finger oder einem Kochlöffelstil nach außen schiebst.

Wenn Du magst kannst Du das Endergebnis nochmals Bügeln. Aber ich denke das ist nicht unbedingt nötig.

Fertig ist Deine Tatüta… Taschen-Tücher-Tasche

Diese Tasche eignet sich als kleines Geschenk oder Mitbringsel. Wenn Du nur etwas kleines aber persönliches Schenken möchtest. Es ist eine hübsche Kleinigkeit über die sich auch Senioren freuen. Die ältere Generation freut sich umso mehr über etwas Handarbeit.

Weitere Näh-Ideen findest Du auch auf unterwegsistdasziel/Anleitungen

Schnittmuster für ein Herz selber machen

In diesem Beitrag zeige ich Dir wie Du ganz einfach eine schöne Herzform entwerfen kannst auch wenn Du nicht zeichnen kannst. Damit kannst Du solche hübsche Herzen nähen:

Nich jeder ist mit Zeichenstift oder Schere so geschickt das er freihändig eine schöne Herzform entwerfen kann. Hier zeige ich wie auch Unbegabte ein Schnittmuster für ein Herz selber herstellen können.

Für dieses Schnittmuster brauchst Du kein Download und keinen Drucker. Ich zeige Dir wie Du Dir einen Schnitt für ein kleines Dekoherz, oder Kissen selber erstellst.

Was braucht man dazu?

Ein Schnittmuster selber basteln geht auch ganz ohne Drucker oder Spezialpapier. In diesem Fall reicht ein normales A4 Blatt. Wenn Du ein größeres Kissen nähen möchtest kannst Du Backpapier, Zeichenblock oder sogar Zeitungspapier verwenden. Allerdings reist Zeitung sehr leicht und man sieht die Aufgezeichneten Linien sehr schlecht. Sinnvoller wäre beispielsweise die Rückseite von Geschenkpapier.

  • ein Blatt Papier
  • Kugelschreiber (oder Filsstift)
  • Papierschere
  • ein Glas, Becher oder anderen runden Gegenstand

In meinem Beispiel zeige ich es an einem Trinkglas, es geht aber auch mit jedem anderen runden Gegenstand. Für Ein Kissen zum Beipiel ein Essteller oder Plastikschüssel.

So funktioniert es:

Wir falten das Papier zur Hälfte zusammen. Denn unser Herz soll schön symetrisch sein.

Schnittmuster Herz selber machen

Das A4 Blatt zur hälfte knicken und ein rundes Glas so drauf stellen das es an dem Falz ganz leicht überlappt. Mit einem Stift drum rum fahren. So entsteht ein angeschnittener Kreis.

Je weiter Du das Glas über den Falz überstehen lässt desto schmäler wird dein fertiges Herz.

Schnittmuster für ein Herz erstellen

Wir setzen jetzt das Glas so neben den Kreis das es den Kreis berührt und etwa mittig über dem Falz steht. Wenn Du hier nicht 100%ig die Mitte triffst ist das nicht dramatisch. Du musst als nicht nach nem Milimetermass suchen!

Jetzt Markieren wir rechts vom Glas wo es aufhört mit einem kleinen Strich

Schnittmuster erstellen für ein Herz

Das sollte nun bei Dir so ähnlich aussehen wie bei dem Bild oben. Ein Kreis und eine Markierung im Abstand von ungefähr dem Durchmesser des Kreises.

Verbinde nun den Kreis mit der Markierung. Das geht am besten wenn Du ein Lineal oder einen anderen langen flachen Gegenstand an den Kreis anlegst.

Schnittmuster für ein Herz selber machen Herzform
Schnittmuster Herz

Nun die Form entlang der äusserenLinie ausschneiden. Dabei das Papier so halten das man durch beide Lagen schneidet. Auseinanderklappen und…

Voila ein Herz

Mit dieser Vorlage kannst Du hübsche Herzen Nähen

Fertig ist Dein Schnittmuster um ein Herz aus Baumwollstoff zu nähen oder um aus Karton hübsche Herzen auszuschneiden. Deiner Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Schnittmuster Herzen selber machen

Selbstverständlich kannst Du auf diese Weise verschiede Größen herstellen. Für Nähanfänger empfehle ich allerdings kein Schnappsglas, denn je kleiner das Teil ist umso schwieriger ist es schön rund zu nähen.

für Papierarbeiten ist Schnappsglas-Größe super.

Wenn Du ein Kuschelkissen nähen möchtest auf dem man mit dem Kopf angenehm Liegen kann empfehle ich einen Pizzateller oder Kuchenplatte als Hilfsmittel. Dafür entweder mehrere Seiten aneinander geklebt oder Geschenkpapier von der Rolle.

Wenn Dir meine Erklärung gefallen hat, sieh Dir auch meinen anderen Anleitungen an. Und Du machst mir eine große Freude wenn Du meine Bilder bei Pinterest pinst oder diesen Link weiter teilst. Vielen Dank