Heute ist der 12. Februar. Anlässlich der Linkparty “Reparieren von 12 bis 12” berichte ich hier immer am Zwölften was ich so alles repariert habe. Letzten Monat war das die Nähmaschine einer Freundin.
Massageliege neu beziehen?
Als ich in meinem Urlaub ein paar Tage bei einer Freundin in Hamburg war, hat mich diese geben ihr zu helfen ihre Massageliege neu zu beziehen. Sie hatte geeignetes Material besorgt und hoffte das ich sie tatkräftig unterstützen könnte. Bei so einem Projekt ist man am besten zu zweit. Alleine hätte ich mir das auch nicht zugetraut aber gemeinsam würden wir das schon irgendwie schaffen.

Leider habe ich es versäumt ein richtiges Vorher Bild zu machen. Das hier ist nur das bereits abgeschraubte Kopfteil mit dem alten defekten Kunstlederbezug.
Mein erster Gedanke war das sich das Kunstledermaterial durch äußere Einflüsse zersetzt hat. Denn Körperfett, Massageöl und Bewegung können derartigem Material auch zusetzten. Doch spätestens beim Entfernen der Tackernadeln auf der Unterseite wurde mir klar das Material war auch an schwer zugänglichen Stellen porös und kaputt!
Teilweise blätterte die oberste Schicht schon ab wenn ich nur mit dem Schraubenzieher, den ich als Hilfsmittel nahm daran kam. Was natürlich eine riesige Sauerei verursachte.
Wohnzimmer wird zur Polsterei-Werkstatt
Die erste Idee, die Tätigkeiten die viel Dreck machen auf dem Balkon zu machen haben wir aufgrund von “Hamburger Schietwetter” schnell verworfen. Stattdessen haben wir den Terrassentisch ins Wohnzimmer getragen und diesen als Arbeitstisch genutzt.
Nachdem wir die beweglichen Elemente der Liege auseinander geschraubt haben begannen wir mit Hifle von Schraubenziehern die Tackernadeln die den Bezug halten zu entfernen.
Meine Freundin ging dabei sehr systematisch vor, für jedes Teil hatte sie kleine Plastigschüsseln vorbereitet in denen die entsprechenden Schrauben aufbewahrt wurden. Die wichtigen Elemente wie Scharniere usw hat sie vor dem demontieren mit dem Handy fotografiert damit wir später alles wieder genauso zusammen bekommen.
Wir hatten uns eingeteilt, sie war diejenige die die “komplizierten Teile” ab und angebaut hat und ich habe mich um das “grobe” gekümmert… so um gefühlt 2000 Tackernadeln die den Stoff hielten.
Um diese zu lösen nutzte ich einen kleinen Schraubenzieher, weil ich mit diesem den Idealen Hebel einsetzen konnte.

Wo gehobelt wird, fallen Späne
Der Schraubenzieher, der eigentlich ein Phasenprüfer war, hat der intensiven Belastung nicht stand gehalten… auf einmal hatte ich zwei Teile in der Hand! Auf dem Bild erkennst Du auch gut wie das entfernte Material zerbröselt war. Das Entfernen des kaputten Stoffes war beinahe das aufwändigste an der ganzen Arbeit. Und machte am meisten Dreck. Der Handstaubsauger von Dyson war ständig im Einsatz. Wir nutzten tatsächlich das verlinkte Gerät, das schon ein paar Jahre alt ist und uns auch in dieser extremen Situation verlässlich zur Seite Stand. Kunstlederreste und Metallnadeln waren kein Problem für das Gerät.
Insgesamt haben wir beide fast zwei Tage (mit Unterbrechungen) gefummelt.

Leider habe ich von der komplett fertigen Liege auch kein Foto gemacht. Hier zu sehen ist nur das Teil mit dem Beweglichen Fuß-Element. Der neue Bezug sieht echt edel aus und ich denke das dieses Material viel hochwertiger ist als das alte war.
Nähen mit geliehener Nähmaschine
Für die Näharbeiten hat uns ein Nachbar seine Nähmaschine geliehen. Laut seiner Aussage “eine ganz billige vom Lebensmitteldiscounter”. Und er hatte sogar Ledernadeln, die ich für dieses Material genutzt habe. Zu meiner Überraschung hat seine “Billig-Maschine” das stabile Material einwandfrei genäht!
Bei den Griffen musste ich das Material 4-fach übereinander Zusammennähen und selbst das ging einwandfrei! Also lass Dir nicht einreden das Deine Maschine nicht leistungsfähig genug ist für derartige Materialien. Probieren geht über Studieren!

Fazit
Die Massageliege sieht jetzt aus wie nagelneu. Durch den struckturierteren Stoff wirkt sie sogar noch edler als vorher. Ein paar Anbauteile, die eigentlich nie genutzt wurden haben wir weg gelassen. Der verwendete Möbelstoff war recht teuer und wir haben fast zwei Tage Arbeit investiert. Doch zu zweit hat es echt Spaß gemacht und wie schon erwähnt das Wetter war an den Tagen nicht sehr einladend.
Der Alte Stoff war minderwertig und hat sich auch an schwer zugänglichen Orten zersetzt. Obwohl die Liege nicht starken Temperaturschwankungen ausgesetzt war. Durch unsere Arbeit haben wir sie nun “vergoldet” also ganz klar aufgewertet und ich bin mir sicher das der neue Stoff viel länger hält.
Was ich sonst noch repariert habe:
- Eine Jeanshose im Schritt “verstärkt”
- Ein verfärbtes T-Shirt gerettet in dem ich eine Bordüre aufgenäht habe
- Bratpfannen- Griff fixierz
und:

Diesen Kochtopf habe ich “geerbt”… naja eigentlich sollte ich ihn in den Müll bringen. Aber ich habe ihm nochmal eine Chance gegeben. Mit dem richtigen Reiniger und etwas Muskelkraft (und Geduld) habe ich ihn wieder komplett sauber gekriegt. Der Boden ist wieder silberfarben und ich nutze ihn weiterhin in meiner Küche.
Aber eigentlich ist das ja gar keine Reparatur… oder?
Ich muss mehr aufschreiben
Jetzt beim schreiben fällt mir auf, ich sollte dann wenn ich etwas “rette* oder “repariere” immer gleich Bilder machen und es aufschreiben… sonst habe ich das so wie heute schon wieder fast vergessen.
Nächsten Monat am 12. gibts dann wieder “Reparieren von 12 bis 12” das ich bei Valomeas Flickenkiste.
Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog