Schlagwort-Archive: Nähen

Upcycling: Textilgarn aus altem T-Shirt selber machen

In diesem Artikel erkläre ich Dir wie man aus einem alten T-Shirt Jerseyband oder Textilgarn selber machen kann. Dieses eignet sich für verschiedene Basteleien, Makramee oder sogar zum Häkeln.

So zum Beispiel in einem Makramee Wandbehang als Quasten oder Kontraststreifen verarbeitet können auch Bunte Bänder sehr wirkungsvoll sein.

Materialien selber machen

Viel zu oft entsorgen wir Kleidungsstücke weil sie uns nicht mehr gefallen oder passen obwohl das Material eigentlich noch gut wäre um etwas anderes daraus zu machen. Wenn man sich das genau überlegt ist das sinnlose Vergeudung. Hier zeige ich Dir wie Du aus einem ausgedienten T-Shirt Jerseyband bzw Textilband machen kannst, und worauf Du dabei achten musst.

ein einfaches altes verwaschenes T-Shirt

Dieses rosa T-Shirt habe ich jahrelang getragen. Ich habe es mal mitgebracht bekommen, ich wohne nicht in Stuttgart. Jetzt war die Farbe schon etwas sehr verwaschen und das Shirt wurde mir etwas zu klein. Selbst dieses tausend mal gewaschene Material ist noch sehr gut verwendbar.

Es handelt sich um Baumwolle mit 5% Elastan. Die Inforation über die Zusammensetzung findest Du entweder am Etikett oben am Hals oder noch häufiger links unten in der Seitennaht. Wenn kein Etikett mehr vorhanden ist erkennt Du geeigneten Stoff daran, das er sich so anfühlt wie ein Kleidungsstück mit dieser Zusammensetzung. Mit etwas Übung kann man das erstasten. Irgendwann weis man wie sich diese Shirts anfühlen müssen.

Nicht jedes T-Shirt eignet sich selbst wenn es aus Baumwoll-Jersey ist

Nicht jedes T-Shirt eignet sich für diesen Zweck, denn die Stoffe sind unterschiedlich gemacht. Um die Unterschiede zu ertasten kann es sogar hilfreich sein kurz die Augen zu schließen. Die Stoffe sind unterschiedlich dick und fest. Für unseren Zweck eignen sich hier jetzt eher dünnere, weichere Stoffe. Wenn Du ein Shirt hast das gefühlt mit jeder Wäsche weicher und dünner wird, dann könnte es hier gut geeignet sein.

Als erstes Schneidest Du den untersten Saum ab, dabei merkst Du schon ob der Stoff dazu neigt sich zu rollen oder nicht. Wenn nicht ziehst Du nach dem Schnitt das T-Shirt kräftig in die Breite. Wenn sich das Material nicht nach oben einrollt ist es leider nicht für diese Verarbeitung geeignet.

Dennoch kannst Du noch andere Sachen aus dem Material machen!

Was sich nicht eignet:

nach dem Schneiden tut sich leider nix, dieser Stoff ist nicht geeignet

Auf diesem Bild siehst Du einen Baumwolljersey der leider nicht dazu geeignet ist Jerseybänder daraus zu schneiden. Er rollt sich nicht, weil er in Rippen gestrickt ist. Wenn man ganz genau hin sieht erkennt man längs Linien. Dieser verhindern das Einrollen.

noch ein negativ Beispiel, dieser Stoff eignet sich ebenfalls nicht

Auch der Stoff auf dem nächsten Bild ist nicht geeignet, Es handelt sich um ein ganz feines Strickbild in mehren Lagen und rollt sich ebenfalls nicht. Solches Material eignet sich ebenfalls nicht um es in Streifen zu verarbeiten.

So schneiden wir das T-Shirt in Streifen

den Stoff in schmale Streifen schneiden

Auf diesem Bild erkennst Du das ich die Streifen direkt von dem T-Shirt abschneide. Vom Saum beginnend. Dazu das Shirt nicht in Einzelteile zerlegen, sondern am Stück lassen. Denn je größer das Teil ist von dem ich einen schmalen Streifen abschneide umso leichter fällt es.

Beim schneiden brauchen wir die linke Hand um den Streifen fest zu halten. Dabei den Stoff ganz leicht zu sich her ziehen, während die Schere in die entgegengesetzte Richtung geht.

Sorry mit fällt gerade auf das das Bild oben wohl seitenverkehrt ist! Lege Dir das zu schneidende Stück mit dem größeren Teil nach rechts, so kannst Du links besser den Streifen festhalten.

Wichtig beim Stoff schneiden ist eine gute Schere!

Was heißt hier „gute Schere“? Eine neue Schere die noch nie Papier geschnitten hat! Denn Paper und Plastikfolie schneiden macht eine Schere für Stoff stumpf.

Ich habe Euch Hier eine preiswerte Stoffschere von Prym verlinkt. Viel Billiger bekommt man keine gute Scheren. Für diesen Einsatz brauchen wir aber auch keine ganz ganz hochwertige.

Wenn Du lieber nicht beim großen A bestellen willst gibt es auch bei Ebay gute Anbieter. Hier ein gutes Beispiel.

Allerdings ist es immer eine gute Idee derartige Artikel die man besser anfassen sollte im Laden zu kaufen!

Alternativ kannst Du auch einen Rollschneider für Stoff verwenden. Doch dies erfordert viel Übung und ein Rollschneider ist teurer als eine Schere und nicht so oft einsetzbar. Deshalb rate ich Dir nicht nur für diesen Zweck einen anzuschaffen.

Streifen Schneiden

Werden Deine Streifen nicht exakt gerade oder etwas zackelig, das ist gar nicht schlimm. Denn wenn sich der Stoff einrollt sieht man davon nichts mehr.

Wenn Du ein altes T-Shirt zerschneidest brauchst Du auch keine Angst zu haben Material zu versauen. Du darfst also ruhig daran üben.

Was Du nicht versuchen brauchst ist einen bereits abgeschnittenen Streifen nochmal in der Mitte durch zuschneiden. Das ist erheblich schwerer als einen Streifen von einem größeren Stück abzuschneiden.

Seitennäte abschneiden

Die Seitennähte einfach abschneiden. Auf diese Art und weise entstehen nur kurze Stücke, die etwa die Breite des T-Shirts haben. Willst Du das Jerseyband für andere Zwecke wie zum Beispiel Häkeln oder Weben verwenden ist dies unpraktisch. Doch dafür gibt es ebenfalls gute Tricks wie Du ganz einfach die Enden verbinden kannst.

Diese Kurzen Stück eignen sich jedoch super um Quasten für Makramee Teile zu machen. Oder eben keine Makramee Projekte wie Schlüsselanhänger oder Taschenbaumler.

Nun den Streifen kräftig in die Länge ziehen. Dabei kann es sein das er bis zu doppelt so lang wird. Um den Effekt zu unterstützen fasst Du dazu immer wieder Teilstücke und ziehst diese in die Länge. Wenn sich alles gleichmäßig zusammengerollt hat kannst Du das Band verwenden.

Hier siehst Du zwei Jerseystreifen aus dem gleichen T-Shirt. vor und nach dem „ziehen“

Auf dem oberen Bild siehst Du zwei Streifen aus dem gleichen Stoff… aus meinem T-Shirt vom ersten Bild. Der Streifen wird durch das ziehen viel schmaler und viel länger. Je nach Stoff 1,5 oder 2-Fach so lang wie vor dem ziehen.

Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog. Weitere DIY-Projekte findest Du auf meiner Anleitungen Seite.

Tag 54 ( Montag 8.2.)

Herzlich willkommen in meinem persönlichen Lockdown-Tagebuch. Hier berichte ich seit 54 Tagen was ich während der Zwangs-Nichtarbeit so tue.

Jetzt schreibe ich dieses Ding wirklich schon 54 Tage lang. Noch besteht eine ganz geringe Hoffnung das wir ab nächste Woche wieder in irgendeiner Form arbeiten dürfen… Aber was, wann, wie weiß leider noch keiner. Wiedermal warten wir auf die Entscheidung der Politik.

Diese Unsicherheit macht mich etwas mürbe… Obwohl es mir ja fast egal sein kann, weil ich am 24. operiert werde, und danach für eine Weile ausfalle. Allerdings habe ich keine Ahnung wie lange und ich muss mich erst noch informieren wie das mit der Krankmeldung während Kurzarbeit Null abläuft. Trotzdem ist es mir nicht egal! Ich muss zugeben ich hab beinahe Sehnsucht nach meiner gewohten Arbeit und meinen Arbeitsplatz.

Langsam frage ich mich ob es überhaupt wieder ganz so wie vor Corona wird.

Was habe ich heute gemacht?

Heute war ich endlich wieder mal Kreativ. Ich hatte wieder Lust auf nähen und diesmal wieder etwas dekoratives aus Baumwollstoff. Auf Pinterest ist mir aufgefallen das jetzt ganz viele DIY-Blogger (do it yourself) für Anleitungen und Schnittmuster für Herzen zum Valentinstag werben. Früher hätte man zu sowas Handarbeitsanleitung gesagt, heute heißt das textiles DIY.

Das was die teilweise als Schnittmuster anbieten ist so banal und einfach das ich beschlossen habe ich kann das besser. Ich bastele gerade an einer Anleitung bei der ich meinen Lesern erkläre wie sie eine hübsche Herzform selber entwerfen. Kein Download und Ausdruck einer PDF-Datei oder ähnliches. Manche Anbieter wollen dafür dann auch noch eine Registrierung usw. Es geht auch einfacher!

Ich persönlich würde ein Herz freihändig aus Papier ausschneiden um es als Vorlage zu verwenden, aber ich weis das nicht jeder die Begabung dazu hat. Also schreibe ich eine Anleitung wie es geht.

Mit bissel Text ist das nicht getan, dazu müssen anschauliche Fotos und die habe ich heute Vormittag gemacht… so etwa 50-60 Bilder von denen ich jetzt die besten aussuchen und bearbeiten muss… Du siehst also so ne Anleitung schreiben ist richtig Arbeit.

Valentinstag ist für mich jetzt nicht so das wichtige Event, aber dennoch möchte ich die Anleitung diese Woche noch veröffentlichen. Ich denke das sie spätestens zum Muttertag gefragt sein wird.

Das habe ich genäht

Enststanden sind 8 oder 9 Herzen wobei noch nicht alle fertig sind, einen Teil will ich heute Abend beim Tv-gucken noch zuhähen, morgen kriegen sie dann noch Schleifen zum Aufhängen.

Ein einfaches Herz mit einer Stoffblüte
noch nicht fertig Herzen die auf das zunähen warten.

Ein paar der Herzen werde ich mit in das Päckchen für meine Cousine rein packen, für ihre beiden kleinen Mädels. Der Rest wird vermutlich auch wieder verschenkt oder landet in der Kiste für irgendwann mal ein Basar.

Inspiriert zu den Stoffblüten haben mich die vielen kleinen Stoffreste dich ich von einer Bekannten bekommen habe. Sie hat im großen Stil Masken genäht und jetzt, wo Stoffmasken kaum noch zulässig sind hat sie mir eine ganze Tüte voll Zuschnitte vererbt. Davon habe ich noch sooo viele, damit muss ich noch ganz viele Ideen umsetzten.

Spaziergang heute

Heute hat es wieder geschneit, der Schnee blieb aber bis zum dunkel werden kaum liegen. Trotzdem habe ich mich nach dem Mittagessen auf gemacht zum Spazieren. Diesmal bin ich aber lieber im Stadtgebiet geblieben.

Zuerst bin ich mit einem absichtlichen Umweg zu der Bekannten mit der ich am Tag 49 bis nach Weil gelaufen war. Ihr Halstuch war in meiner Tasche gelandet, das habe ich ihr zurück gebracht. Dann bin ich weiter zu Wiese.

Das Hochwasser ist schon zurück gegangen, die Wiese sieht fast wieder normal aus. Da es wirklich stark geschneit hat, hab ich das Handy nicht für Fotos vor geholt. An der Wiese entlang bin ich mal wieder zu dem Bekannten der da ganz nah am Fluss wohnt und dort durfte ich nen Kaffee trinken und zur Toilette. Obwohl ich diesmal nix mitgebracht hab und mein Besuch nicht angekündigt war hat er sich darüber gefreut und mir das auch gesagt. Er ist ,wie fast alle zuviel alleine und freut sich wenn er mal kurz mit jemanden reden kann.

Nach etwa einer halben Stunde bin ich wieder weiter, über die Tumringer Brücke zurück Richtung Innenstadt, wo ich etwas abzuholen hatte. Von da bin ich nochmal absichtlich Umwege gegangen um die 7 km auf meinem Schrittzähler voll zu kriegen. Das ist mir gelungen, doch sind es noch keine 10 000 Schritte. Ich glaube ich muss den Kilometerzähler höher stellen, damit ich weiter laufe…

Irgendwas stimmt da heute nicht, wenn der eine Spaziergang 7,07 km waren… wieso soll ich insgesamt 6,9 km gelaufen sein???

Schrittziel nicht erreicht

Heute waren es laut meinem Handy, das heute eigenartig rechnet 9343 Schritte.

Morgen verwende ich wieder eine andere Taktik. Ich werde morgen am Vormittag wieder mit dem Auto unterwegs sein. Mal sehen wie ich dann das mit dem Laufen unter bringe.

Vielen Dank fürs Lesen in einem Lockdown-Tagebuch, ich hoffe Du schaust mal wieder hier rein.

Lockdown-Tagebuch Tag 20 ( 5.1.)

Herzlich willkommen zu meinem 20sten Beitrag im Lockdown Tagebuch. Wie es aussieht werde ich dieses Tagebuch noch bis Ende Januar fortführen. Na dann bin ich gespannt welche Ideen mir denn da so kommen.

Was ich heute gemacht habe

Heute habe ich bis etwa 8 Uhr geschlafen, irgendwie werde ich dann wach wenn es hell wird. Obwohl ich die Rollläden im Schlafzimmer immer ganz unten habe. An der Geräuschkulisse draußen kann es kaum liegen, denn momentan ist es morgens sehr ruhig, wenig Passanten und viel weniger Autos als gewöhnlich. Nur der Bus fährt wie gewohnt. Ich habe den Eindruck der hält momentan an der Haltestelle direkt vor meine Türe einfach nur um den Fahrplan einzuhalten und es steigen selten Leute ein und aus.

Eigentlich höre ich den Bus gar nicht mehr bewusst. Nur wenn er ungewöhnlich lange an einer Stelle brummt.

Beim ersten Kaffee ist mir dann aber ein Brummen aufgefallen, das war nicht der Bus. Es war der Müllwagen der die gelben Säcke holt… super, ich hatte vergessen die Säcke rechtzeitig vor die Türe zu stellen. Naja dann muss ich sie halt bis zum nächsten Mal im Keller lagern.

Nähprojekte?

Bevor ich an die Nähmaschine gehen wollte, hab ich nochmal eines der Schrankfächer mit Stoff gesichtet. Ach was! Ich hab alles heraus gerissen und auf dem Boden verteilt. Boah da kam so vieles zum Vorschein das ich schon lange lange vergessen hatte.

Im übrigen auch die Bedienungsanleitung von meiner Nähmaschine, mit dem Kaufbeleg vom August 2010. Mit der Anleitung werde ich mich morgen nochmal in Ruhe auseinander setzen vielleicht finde ich noch paar coole Sachen die ich mir der Maschine machen kann.

Eine von diesen tollen Funktionen die ich bisher noch nie genutzt habe ist ein Stich, der eine gerade Naht und ein Zickzack daneben mit einem Mal macht. Super praktisch, aber ich hab das bisher einfach nicht gewusst das die Maschine das kann.

Unter den ganzen Stoffresten sind auch viele größere Mengen, die für Kleidungsstücke für mich ausreichen würden. An einem hatte ich sogar schon irgendwas vorgesteckt, aber ich kann mich echt nicht mehr erinnern was ich da machen wollte…

Andere Stoffe kann ich mich noch ganz genau erinner was ich mir gedacht habe als ich sie gekauft habe. Schon eigenartig wie sich das Gedächtnis manchmal verhält.

Ich habe als erstes mal so viel wie möglich von diesen Vorhangstoff-Coupon-Resten zu verarbeiten. Das Zeug soll jetzt entweder seine Bestimmung finden oder dann doch endlich im Müll landen. Ich packe diese Sachen also NICHT nochmal in den Schrank.

In diesem letzten Schrankfach hab ich zu meiner Überraschung auch noch einiges an Baumwollstoff gefunden, dabei dachte ich ich hätte beim ersten Shut-Down alles „maskenfähiges“ raus gesucht. Dieses Fach habe ich wohl komplett übersehen.

Alles was Baumwolle ist, soll jetzt auch verarbeitet werden! ich habe in einer Nähgruppe im Facebook einen Aufruf gesehen das es immer noch Einrichtungen gibt die zu Spenden von Alltagsmasken aufrufen. Diese sollen an Obdachlose verteilt werden. Mein Ziel ist es nun in den Kommenden Tagen eine Schachtel voll Masken zu nähen und diese an einer der Adressen zu senden. Logisch habe ich kein Interesse 5 oder 10 Masken zu verschicken ich peile da schon eher die 40-50 Stück an. Mals sehen ob ich das schaffe. Gummiband und Jerseyband für diese Menge habe ich noch. Solche Mengen habe ich schon mehrfach „abgeliefert“ siehe auch „Masken Nähen für Seniorenheim und Co“.

Was ich heute genäht habe:

Geschenksäckchen in sommerlich bunten Farben

Heute sind diese unterschiedlich großen Geschenksäckchen entstanden. Diese sind ohne Zugband. So das man sie nicht wie die von vorgestern wie einen Sack zusammen zieht, sondern sie wie hier das Päckchen oben rechts, einschlägt. In dem Päckchen befindet sich übrigens eine Vakuumverpackung mit 500gr Kaffee als Größen Maßstab.

Ich hab einfach mal angefangen alles fröhlich bunte zu Beuteln zu verarbeiten. Für Taschen oder Deko-Gegenstände sind diese Stoffreste irgendwie zu bunt.

Hurra es kommt Besuch!

Da hat sich eine Bekannte, die ich aus unserer Gemeinde kenne angekündigt das sie auf einen Kaffee vorbei kommt. Ich hab mich da richtig drauf gefreut, hurra es kommt Besuch.

Aber mein Wohnzimmerboden war noch eine Stoffrest-Wühlfäche und meine Küche übersät mit Fusseln und Fäden von meinen Näheskapaden der letzten Tage. Also musste ich endlich mal wieder aufräumen und putzen.

Ähm ja, wenn ihr meine Artikel aufmerksam gelesen habt, ich hab seit dem 24.12. eigentlich nicht mehr groß geputzt. Ich wollte vor der Bekannten dann doch lieber keinen verwahrlosten Eindruck machen und so stürzte ich mich in die Hausarbeit. Und hey… ich hab sogar noch ne Maschine Wäsche zusammen gesammelt und laufen lassen.

Und dann hab ich noch gemerkt das der Kaffee leer ist… Jemanden zum Kaffee einladen und dann nix da haben ist peinlich, also bin ich schnell in den nahen Lebensmittelmarkt. Dort habe ich jedoch nicht nur Kaffee geholt sondern gleich richtig eingekauft. (mit Einkaufszettel!)

Ich bin um 14:03 Uhr los gegangen und war um 14:23 wieder in der Wohnung. Mir kann also keiner vorwerfen das ich mich unnötig lange in Lebensmittelläden aufhalte!

Das Kaffeekränzchen mit der Bekannten war sehr schön. Da sie auch näht, wollte sie natürlich sehen was ich die Tage so alles gezaubert habe. Und mein Stoff-Vorrat fand sie interessant…

nur ein Teil meines „Stofflagers“

Diese Kiste habe ich vor Weihnachten zusammengepackt als ich die Nähzimmer-Spuren aus meiner Küche entfernen wollte. Damit sie aus dem Weg ist hab ich sie auf den Schrank gestellt… also sie ist soo schwer, das ich die Schachten beinahe ohne Hilfe nicht herunter bekommen hätte! Und darin sind nur die dehnbaren Stoffe…

Das ist zuviel!

Und deshalb beschließe ich jetzt das ich auch diesen Stoffberg bis Ende Januar merklich ab bauen will!

Ich hab genug Material und Zeit und an Ideen mangelt es mir auch nicht… also ran an die Maschine!

Das einzige was die nächsten Wochen knapp werden könnte ist Faden. Gerade Schwarz habe ich nicht mehr sehr viel… also falls mir jemand ein kleines Mitbringsel machen möchte… Schwarzer oder dunkelgrauer Polyester-faden ist sehr willkommen. 😉

Habe ich die Nachrichten richtig verstanden? Soll unser Bewegungsradius auf 15km begrenzt werden?

Also wenn dem so ist, dann werde ich mir in Ruhe mal die Karte ansehen und gucken was so alles innerhalb meines 15km Radius ist. Und genau diese Orte aufsuchen… denn… unterwegs ist das ziel…

Glückskekse nähen, ein Anfänger Projekt

Dieses Nähprojekt das durchaus für Nähanfänger geeignet. Besonders wenn Du noch sehr unsicher an der Nähmaschine bist. Mit diesem Projekt kannst Du den Umgang mit der Maschine üben und es entsteht dennoch etwas hübsches.

Diese Glückskekse kann man beliebig mit Zettelchen oder Geldscheinen füllen. Sind also auch ideal um ein Geldgeschenk zu verpacken. Ich habe sie als Neujahrsgruß verwendet und darin Mut machende Sprüche für das neue Jahr versteckt. Mehr dazu in meinem Lockdown-Tagebuch Neujahr.

Was braucht man dafür? Material-Liste:

  • Filz, Jeans oder einen anderen steifen Stoff. Alternativ dazu kannst Du einen der Stoffe mit Vliesline H250 oder S 320 verstärken.
  • Stoffreste mit kleinem bunten Muster, hier ist die Qualität fast egal, einfacher ist es jedoch wenn diese Stoffe nicht dehnbar sind
  • Kreidestift oder Schneiderkreide
  • Eine alte CD oder eine Untertasse
  • eine gute Stoffschere
  • Nähmaschine

So wird es gemacht

Auf dem Filz, bzw dem dickeren Stoff, Kreise aufzeichnen. Hierbei finde ich die Kreidestifte von Prym extrem praktisch. Je nach Farbe Deines Stoffes kannst Du aber auch einen Bleistift oder Kugelschreiber nehmen.

Eine alte CD ist als Schablone ideal, es geht aber auch eine Untertasse oder ähnliches mit einem Durchmesser von a 12-15 cm. Viel kleiner geht zwar, wird aber sehr fummelig.
Die Kreise nur grob ausschneiden

Ich schneide die Filzteile nur grob auseinander. Das muss nicht exakt oder ordentlich sein, es geht nur darum das das ganze Teil nicht zu groß ist und beim Drehen unter der Nähmaschine stört.

Den Filzkreis auf den den bunten Stoffrest stecken.

Nun den Filzkreis auf den Stoff stecken. Dafür reicht eine einzelne Nadel wenn Dein Filz steif genug ist. Wenn Du unsicher bist kannst Du auch mehrere Nadeln nehmen, aber ich finde zu viele Nadeln eher störend. Auf keinen Fall direkt an der Linie stecke.

Achtung! Stoffe links auf links

In einem Punkt musst Du aufpassen. Wir stecken die Stoffe hier links auf links aufeinander. Also die beiden hässlichen Seiten, die man sich sehen soll aufeinander. Bei fast allen anderen Projekten macht man das genau umgekehrt.

So wird genäht

Das ganze so wie es ist unter die Nähmaschine, die Nadel auf der Linie ansetzten und einfach der Linie nach nähen…

Normaler Stich, Universal Nadel, Faden in beliebiger Farbe

einfach dem anzeichneten Kreis nach nähen.

Vielleicht kommt Dir das Kurven nähen am Anfang schwierig vor. Aber nach 2-3 Kreisen findest Du schnell heraus wo Du den Stoff leicht festhalten musst, damit er sich automatisch kreisförmig bewegt. Einfacher ist es wenn Du nicht zu schnell nähst.

Du kannst jetzt gleich zum nächsten Schritt gehen. Aber ich habe erst mal alle vorbereiteten Kreise genäht und dann erst mit dem Ausschneiden begonnen. Das kannst Du machen wie es Dir angenehmer ist.

nun knapp-kantig ausschneiden. Gleichmäßig etwa 3-5mm

Mit einer guten Schere Ausschneiden. Hier ist es wichtig das die Schere „richtig haut“, denn sonst entstehen unschöne Fransen. Ich verwende hier eine Schneiderschere von Prym und lasse neben der Naht nur etwa 3-5 mm stehen. Alternativ eignet sich hier auch eine Zackenschere.

So in etwa sollte Dein Kreis jetzt aussehen

Zusammenklappen

Diesen Kreis klappen wir jetzt einfach zur Hälfte zusammen und legen ihn etwa mittig unter den Nähfuß.

zusamen geklappten Kreis mit einer verriegelten Naht befestigen Nicht bs zu Kante nähen

Ja richtig, diesmal liegt nie schöne Seite innen. Wir nähen also von der Filzseite her.

Wir beginnen nicht an der Kante sondern 5-10 mm weiter innen. Da diese Naht später etwas mehr Zug hat, verriegeln wir die Naht. Ich gehe davon aus Du weis was gemeint ist. Wenn nicht: mehre Stiche vor und zurück nähen. Wir nähen Nicht bis zur Kante sondern verriegeln nach etwa 2-3cm.

Nun alle Fäden kurz abschneiden und das ganze Wenden… äh ja, das geht gar nicht ganz. Beide Seiten halb umstülpen und so ergibt sich die Form eines Glückskeks:

Tadaa schon fertig Dein Glückskeks

Glückskekse nähen macht Spaß

Mir hat dieses leicht verrückte Projekt viel Spaß gemacht und ich hoffe Du hast beim Nachmachen genauso viel Freude.

Wenn Du auf der Suche nach ähnlich einfachen Nähanleitungen bist dann schau Dir mal „Jeans Upcycling“ und meine weiteren Anleitungen an.

Nähanleitung für Anfänger: Handstulpen mit Daumenloch

In diesem Artikel zeige ich Dir, wie man gefütterte Handstulpen (auch Armstulpen genannt) mit einem Daumenloch nähen kann. Diese Nähanleitung wendet sich gezielt an Nähanfänger.

Nachdem ich mehre Armstulpen oder Handstulpen oder manche sagen auch Pulswärmer dazu, genäht habe, wollte ich diese auch mal mit einem Daumenloch versuchen. Wie ich sie ohne Daumenloch ganz einfach mache habe ich in einer Schritt für Schritt Nähanleitung erklärt: „Armstulpen nähen, ganz einfach“.

Mit einem Daumenloch wird es jedoch etwas schwierig mit der Fütterung, und ich gebe zu ich habe lange gebraucht zu verstehen wie es geht. Nachdem ich es nun endlich kapiert habe möchte ich Euch diese Erkenntnis weitergeben und möglichst einfach erklären.

Schnittmuster für Handstulpen mit Daumenloch

Wie immer liebe ich es einfach und ohne langes Schnittmuster downloaden, ausdrucken oder gar kaufen! Wir machen uns unser Schnittmuster einfach selbst!

Dazu benötigen wir nur ein Blatt Papier, einen Stift und ein Metermaß.

Auf dem Blatt zeichnen wir zuerst die Länge ein. Ich habe nach einigen Versuchen 25cm als ideal heraus gefunden. Das entspricht bei mir ungefähr der Länge von 1. Fingergelenk des kleinen Fingers bis dort hin wie weit die Stulpe reichen soll. Wenn Du sehr klein bist, und es kürzer haben willst, kannst Du hier schon gleich nur 23 cm veranschlagen.

Eine zweite Markierung machen wir für den Umfang. Dazu habe ich die dickste Stelle der Hand unterhalb des Daumens gemessen. Der Umfang des Daumengrundgelenks. Bei mir sind es etwa 23 cm, bei kleineren schmaleren Frauen wird es wohl etwas weniger sein. Das Maßband darf an der Stelle schon sehr eng liegen! Denn wir verwenden ja dehnbare Stoffe, die noch etwas nachgeben.

Wir markieren uns eine Ecke des Schnittmuster-Blattes… das ist sozusagen die Vorderkante der späteren Stulpe. Von dort aus machen wir eine Markierung bei 5cm. Und eine zweite nochmals 6 cm davon entfernt.

Wenn Du sehr schmale Hände hast und Du die beiden anderen Maße kleiner gewählt hast, dann kommt die zweite Markierung nach 5 cm.

Schnittmuster:

Unser Schnittmuster sollte nun so aussehen:

Schnittmuster Handstulpen mit Daumenloch nähen

Stoff zuschneiden:

Du schneidest aus dem Außenstoff und dem Innenstoff je 2 Vierecke aus. Dabei kannst Du Dein Blatt Papier als Lineal verwenden.

Am einfachsten ist es wenn Du zuerst den dickeren bzw festeren Stoff markierst und ausschneidest und diesen dann auf den dünneren weicheren Stoff auflegst/feststeckst und dann diesen drum rum schneidest.

Wenn dadurch der zweite Stoff (meistens der weichere Innenstoff) minimalst größer zugeschnitten ist, macht das gar nix! Denn Du orientierst Dich beim Nähen ja an dem kleineren.

Nähanleitung: So wird es gemacht

Nähe nun die beiden Stoffstücke rechts auf rechts liegend an der Kurzen Seite zusammen. Wir nähen Nähfüßchenbreit. Wenn Deine Maschine einen dehnbaren Stich hat, kannst Du ihn verwenden. Aber ich haben mit dem normalen Stich auch gute Erfahrungen gemacht.

Nun die Teile auseinander klappen und längst zusammen stecken. Hierbei unbedingt an der Naht in der Mitte beginnen. Wichtig ist das hier Naht auf Naht zusammen kommen.

genau gleich wie bei der ersten Variante, hier ist der wichtigste Punkt, diese Näht muss genau übereinander liegen.

Jetzt legen wir unser „Schnittmuster“ mit der markierten Seite direkt an die Naht und stecken den Markierungen entsprechend Stecknadeln quer in beide Stofflagen. Dabei die Nadeln nicht ganz hineinschieben, sondern etwa 1 cm herausragen lassen.

Den zusammengeklappten Stoff gemäß unserer Skizze Stecken. Die Nadeln Markieren den Anfang und das Ende des Daumenlochs
Hier siehst Du wie ich die Rosa Markierung direkt an die Naht angelegt habe. Achtung Seitenverkehrt wie oben… das muss so sein
So ähnlich sehen die beiden vorgesteckten Armstulpen jetzt aus

Armstulpen Nähen

Nun nähen wir Nähfüßchenbreit bis zur ersten Nadel die das Daumenloch markiert. Wichtig das „verriegeln“ nicht vergessen. Nähe dazu die letzten 5-6 Stiche mehrfach vor und zurück (WICHTIG!).

Wir nähen bis zur roten Nadel, verriegeln und springen dann zur blauen Nadel, hier auch zuerst verriegeln

Bei den nächsten zwei Markierungsnadeln genauso das Stück zwischen den beiden Daumenloch-Nadeln auslassen. Wichtig verriegeln nicht vergessen.

Nähanleitung : Nun sieht Deine Naht etwa so aus, nicht wundern wenn es sicht so wie in diesem Beispiel zusammenzieht, das ist normal.

Die Fäden kurz abschneiden, denn die können uns jetzt sehr stören.

Das ganze in der Mitte zusammenklappen. Also den schwarzen auf den grauen Stoff legen. Der Knick ist genau auf der Naht .

Nähanleitung für Armstulpen: Aufeinander klappen, rechts im Bild ist die Naht zwischen beiden Stoffen.

Nun liegen beide Stoffe aufeinander. Unser langer Schlauch ist in der Mitte gefaltet. die Naht zwischen den beiden Stoffen ist genau unser knick. Wir legen das jetzt so exakt aufeinander, dass beide „Löcher“ aufeinander liegen.

Hierbei helfen uns die Stellen mit der Verriegelung, wenn Du genau fühlst kannst Du diese an beiden Lagen ertasten. Lege diese genau aufeinander.

Jetzt kommt der Trick

Wir klappen jetzt bei beiden Stoffen jeweils die Lage in der Mitte nach innen. Also ich spreche jetzt von dem „Loch“. Also dem Stück zwischen den beiden verriegelten Stellen.

so klappen wir den grauen Stoff nach innen ein.. der Schwarze Stoff dann gegengleich

Ich weiß das klingt jetzt kompliziert, aber wenn man es mal gemacht hat wird es logisch. Wir klappen von dem bunten Stoff eine Lage nach innen und von dem Schwarzen die gegenüberliegende auch. So bleiben die beiden Äußeren Lagen übrigt und die Stecken wir so zusammen.

Wie gesagt es geht hierbei nur um das kurze Stück zwischen den beiden Verriegelungen. Nun liegen eine Bunte und eine Schwarze Stofflage rechts auf rechts zusammen.

Dieses kleine Stück nähen wir jetzt zusammen, dabei unbedingt darauf achten das nur die beiden äusseren Schichten erfasst werden. Die Naht etwas vor dem „Loch“ beginnen und ein paar Stiche länger als das „Loch“ nähen. Wichtig dabei Stets auf der Nahzugabe bleiben.

so in etwa sollte das dann aussehen… sorry Schwarz auf Schwarz war schwierig zu fotografieren.

Jetzt kommt das was ich am schwierigsten zum Erklären empfinde. Wir klappen alles einmal um auf die andere Seite.

Es wird zwar ein Bündchen und keine Handstulpe genäht, aber es wird besonders verständlich gezeigt was ich hier meine:

Wenn Du das gemacht hast kannst Du die Armstulpe auf die richtige Seite drehen, also der Stoff der außen sein soll normal nach außen. Wie Du erkennt ist jetzt das Daumenloch richtig schön verstürzt.

Optional kannst Du jetzt eine Fixierungsnaht an die obere Kante machen damit sich das Innenfutter nicht um die Oberkante legt. Oder wie bei meine hellblauen Stulpen, da hab ich das Umklappen absichtlich fixiert.

Bei diesen Handstulpen habe ich die Unterkante offenkantig gelassen und nur das Innenfutter nach innen geklappt vernäht. Das sieht bei so dickem Wollstoff ganz gut aus.

Bei dünnerem Stoff ist es schöner wenn auch der Außenstoff etwa 1cm nach innen geklappt wird und mit dem Innenstoff vernäht wird.

Hier erkennt man ein wenig die Fixierungsnaht oben bei den Fingern und die Naht unten mit der Futter und Oberstoff miteinander vernäht wurden.

Viel Spaß beim Nach nähen!

Ich wünsche Dir viel Spaß beim Nach nähen und würde mich über ein Feedback sehr freuen. Wenn Du der Meinung bist das irgendwas fehlt oder ergänzt werden müsste freue ich mich über einen Kommentar oder e-mail.

Schau auch mal meine weiteren Nähanleitungen an:

Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog

Ein ähnliche Anleitung habe ich auf DIY-Mode entdeckt

Upcycling Nähprojekt: Waschlappen aus alter Kinderbettwäsche und Handtuch

Heute möchte ich Euch eine Upcycling Idee aus einer alten Kinderbettwäsche und aus ausgedienten Handtüchern vorstellen. Um diese nachhaltige Nähidee nachzuarbeiten brauchst Du ein altes Handtuch und ein Stück Kinderbettwäsche (muss noch nicht mal vollständig sein).

Nähanleitung für Anfänger 
Waschlappen für Kinder aus Kinderbettwäsche und altem Handtuch. Nachhaltige Nähidee. Kinderbettwäsche Recycling, Upcycling
Nähanleitung Waschlappen aus Kinderbettwäsche und Handtuch.

Da ich während des Corona-Shut-Down ehrenamtlich Masken für Seniorenheime und Pflegedienste genäht habe, habe ich diverse Material Spenden erhalten. Tischdecken, Bettwäsche und alles Mögliche aus Baumwolle wurde zu Behelfsmasken verarbeitet. Die Kinderbettwäsche ist übrig geblieben, weil ich dachte es will kaum jemand mit einem Teddy im Gesicht rumlaufen. Zum Wegwerfen oder als Putzlappen finde ich sie aber viel zu schade. Deshalb habe ich mir diese Upcycling-Idee einfallen lassen:

Kinderwaschlappen aus alter Bettwäsche

Diese kleinen praktischen Waschlappen kann jede Mutti von kleinen Kindern gut gebrauchen. Um unterwegs die Hände zu waschen oder mal schnell den schokoverklebten Mund ab zu wischen.

Der Stoff mit den Teddybären ist ganz weiche Biberbettwäsche auf Baumwolle gewesen. Baumwollbettwäsche eignet sich für solche Projekte sehr gut, weil man den Stoff genauso wie Baumwoll-Frottee heiß waschen kann.

Welches Material brauchst Du für dieses Projekt?

  • ein altes Handtuch (ganz neuer Frottee ist schwieriger zu nähen, als totaler Anfänger würde ich zu einem schon länger genutzten Handtuch raten
  • ein Stück Kinderbettwäsche (Kuschelige Biberbettwäsche finde ich hier idealer, aber es geht auch jede andere aus Baumwolle)

Die hier gezeigten Waschlappen habe ich aus einem einzigen Handtuch gemacht. Das Handtuch ist schon älter, ich habe es mal „geerbt“ aber ich mochte es nicht mehr, weil die Farbe so gar nicht zu meinen anderen passt.

Das Handtuch und die Bettwäsche sollten einigermaßen farblich zusammen passen. Die Bettwäsche sollte nicht zu groß gemustert sein. Eine Arielle die über 30 cm groß ist, oder ein Deckenfüllender Spongebob sind hier leider nicht geeignet.

Zuschnitt:

Ich habe mir zuerst das Frottee-Handtuch in 6 Quatrate à 20×20 cm zugeschnitten.

Frottee schneiden ist nicht ganz einfach. Wichtig ist das Du eine richtig schön scharfe Stoffschere hast.

Um gerade Kanten zu erhalten, bin ich immer von den Rändern des Handtuchs ausgegangen. Zuerst habe ich die Kante des Handtuchs der Kantennaht folgend abgeschnitten. Die Kanten aufheben! Daraus kann man super farblich passende Aufhänger machen.

Das Handtuch glatt vor sich legen. (ich mache das gerne am Bügelbrett, weil mit solche Sachen im Stehen leichter fallen als im Sitzen). Von der unteren Kannte 21 cm abmessen und den Stoff kennzeichnen.

An dieser Stelle hab ich festgestellt das Schneiderkreide oder Kreidestift nicht gut sichtbar sind auf Frottee. Deshalb habe ich einen gewöhnlichen Kugelschreiber verwendet. Die Striche mit den 21 cm von der Unterkante alle 5-10 cm wiederholen. Darauf unbedingt darauf achten das das Lineal oder Metermaß wirklich gerade im rechten Winkel zur Unterkante liegt. Im Zweifelsfall funktioniert ein eckiger Gegenstand als Lineal.

Danach die einzelnen Punkte mit dem Gegenstand als Lineal verbinden. Und erst schneiden wenn alle Kanten angezeichnet sind. Denn je kleiner das Stoffstück ist umso schwieriger ist es darauf gerade Linien zu zeichnen.

Entlang der Kugelschreiberlinien schneiden. Am besten immer den Stoff so hin legen das man gerade von sich weg schneidet. Nur so kann man wirklich gut gerade schneiden.

Motive Suchen:

Da ich weit mehr Teddystoff als Frottee hatte, konnte ich gezielt die Motive suchen. Das solltest Du auch machen, denn ein halber Teddykopf oder nur die Füße einer Prinzessin sind nicht so hübsch.

Dazu habe ich die ausgeschnittenen Frottee-Quadrate auf den ausgebreiteten Teddystoff (rechte seite oben) gelegt. Immer genau auf die hübschesten Teddys. Mit 4 Stecknadeln an den Ecken fixieren und nun mit der Stoffschere grob herum schneiden. Dabei bleibt dann der Teddy-Stoff ein klein wenig größer, aber das schneiden wir nach dem zusammen nähen ab.

Wenn Dein Stoffmotiv ein Oben hat, dann solltest Du Dir merken welche Ecke oben ist, ggf markieren.

Aufhänger nähen?

Ein kleiner Aufhänger an einem Kinderwaschlappen kann ganz praktisch sein. So kann man ihn zum trocknen an einen Haken hängen oder unterwegs irgendwo befestigen.

Oftmals ist es ein Problem ein passendes Material zu finden. Spezielles Baumwollband gibt es meistens nur in weiß oder paar Standardfarben. Und wir wollen ja für dieses Upcycling-Projekt kein neues Material kaufen. Jetzt kommen unsere abgeschnittenen Handtuchkanten ins Spiel:

Nähanleitung Kinderwaschlappen. Selbst der Aufhänger wird aus wiederverwendetem Material gemacht. Handtuch Recycling. Nachhaltig nähen. Upcycling
Aufhänger nähen aus ehemaliger Handtuchkante. Unten seht ihr wie ich es abgeschnitten habe. Links das „Band“ und oben rechts ist es bereits als farblich passender Aufhänger verarbeitet

Die Kanten eines Handtuchs sind manchmal das stabilste überhaupt. Wobei wenn Euer Handtuch so mürbe ist das die Ränder verschlissen sind, dann empfehle ich eher die Verarbeitung zu Putzlappen.

So wird genäht:

Wir stecken die Quadrate so zusammen:

Nähanleitung Kinderwaschlappen, Stoffe rechts auf rechts zusammenstecken

In die nun oben links im Bild zu sehende Ecke legen wir eine Schlaufe von unserem „Handtuchkantenband“. Wie groß Du sie machst bleibt Deinem Geschmack überlassen. Die Schlaufe liegt zwischen den beiden Stoffen, und die Enden gucken an der Ecke heraus. Ideal ist es wenn sich die Enden an der Ecke direkt kreuzen. Das muss aber nicht unbedingt sein. Es funktioniert auch wenn ein Ende rechts und ein Ende links von der Ecke raus guckt.

Aufhänger für Kinderwaschlappen

Das Feststecken ist hier nicht ganz so einfach, weil man durch die vielen Schichten nicht durch kommt. Das umgeht man indem man zwei Nadeln recht und links verwendet.

Kinderwaschlappen aus recyceltem Material nähen:

Wir beginnen mit der Naht in der Mitte einer Seite. Am besten gleich die ersten Stiche „sichern“, also vor und zurück nähen. Dann nähen wir etwa Nähfüßchenbreit einmal drum herum. An der letzten Seite eine Wendeöffnung von etwa 4-5cm lassen.

Jetzt schneiden wir den überschüssigen Motiv-Stoff zurück und schneiden an den Ecken auch das Frottee etwas ab. Nur die Ecken im 45 Grad winkel zurückschneiden. Nicht ganz bis zur Naht sondern nur kurz davor. An der Ecke mit dem Aufhänger würde ich diesen Schritt weg lassen.

Wenden: hierbei ist es wichtig das die Ecken schön ausgeformt werden. Je nachdem wie dick Dein Frottee ist kann das etwas aufwändiger sein. Wenn Du kein „Kantenformer“ oder ähnliches besitzt, dann tut ein Stiel eines Kochlöffels hier sehr gute Dienste.

Die Wendeöffnung mit Stecknadeln zusammenstecken.

Kinderwaschlappen Nähen, rundherum absteppen

Nun noch einmal rund herum nähen. Hierbei darauf achten das Du nah genug an der Kante nähst das die Wendeöffnung sicher geschlossen wird.

Fertig ist der Kinderwaschlappen!

Dieser Wachlappen oder auch Spühltuch eignet sich wunderbar als Mitbringsel für Leute mit kleinen Kindern, Babygeschenk, Kindergeburtstags Gastgeschenk usw.

Ich habe nun einfach mal ein paar gemacht und lege sie zur Seite, sicher ergibt sich bald einen Gelegenheit wo ich sie verschenken kann.

Kinderwaschlappen nähen. Meine Teddy-Lappen sind nicht alle perfekt aber jeder anders

Ähnliche Nähprojekte:

Maske nähen für Kinder, Maskenpflicht in Schule und Verkehrsmitteln

In vielen Bundesländern Deutschlands gilt nach den Ferien eine Maskenpflicht an der Schule. Doch auch wenn die Mund-Nase-Maske nicht im Unterricht getragen werden muss, sollte jedes Kind eine Gesichtsmaske für den Schulhof oder den Weg zum Klassenraum haben.

In meinem Artikel „Behelfsmaske Nähen ganz einfach erklärt“ zeige ich Schritt für Schritt mit vielen Bildern wie man eine super einfache Mund-Nase-Maske für Erwachsene näht. Von diesen Masken habe ich in den letzten Monaten über 400 Stück genäht. Da ich selbst Brillenträger bin und mich die Bänder hinter dem Ohr etwas stören habe ich eine kleine Variante entwickelt die nicht an den Ohren hängt. Diese findet ihr unter „Maske nähen ohne Gummiband“. Die zweite Anleitung basiert allerdings auf dem Schnitt der als erstes genannten Schritt für Schritt Anleitung.

Maske nähe für Schulkinder

Diese Anleitung ist für Kinderköpfe im Schulalter gedacht, für kleinere Kinder denke ich das Varianten mit Bindebäder vermutlich praktischer sind.

Welche Materialien für Mund-Nase-Masken für Kinder?

Grundsätzlich sollte Baumwolle verwendet werden, weil diese sich gut waschen und notfalls desinfizieren lässt.

Maske nähen für Kinder: wir benötigen etwa 30 cm gewebten Baumwollstoff mit kleinem Muster in nicht zu knalligen Farben

Gewebter Baumwollstoff

Für die hier gezeigte Maske brauchen wir gewebten Baumwollstoff, also nicht dehnbar wie ein T-Shirt sondern starr wie ein Geschirrhandtuch. Dabei sollte der Stoff nicht zu dick sein, denn bei diesem Schnitt ist der Stoff schon zweilagig.

Grundsätzlich rate ich dazu den Stoff beim regionalen Händler zu kaufen, weil man nur dort auch anfassen kann. Aber wenn Du lieber online bestellst dann ist Buttinette eine geeignete Adresse:

Baumwollstoffe die als Patchworkstoffe ausgewiesen sind, sind sehr gut für Mund-Nase-Masken geeignet.

Gummiband oder Jerseyband?

Wenn Du für die Masken Gummiband werdenden möchtest, dann denke bitte daran, das Kinderohren kleiner und empfindlicher sind als die von Erwachsenen. Ein Gummiband sollte 3-5mm breit sein, breiter wird unangenehm hinter dem Ohr. Wenn das Kind eine Brille trägt umso mehr.

Geeignet sind auch Gummikordeln, also runde Gummibänder. Diese sollten jedoch nicht ganz dünn sein. Ein Gummifaden, der auch zum nähen verwendet werden kann ist zu fein, dieser schneidet unter Umständen zu sehr ein und kratzt hinter dem Ohr.

Eine sehr gute Lösung ist hier Jerseyband. Das ist im Grunde Jerseystoff in schmale Streifen geschnitten. Dieses kann man entweder fertig kaufen oder aus einem alten T-Shirt selber schneiden. Wie das genau funktioniert habe ich unter „Jerseyband selber machen“ detailiert erklärt. Das ist übrigens auch eine Tätigkeit die man gut mit Kindern zusammen machen kann. Alte T-Shirts zerschneiden und daraus etwas sinnvolles machen.

Wenn ein Kind einen Teil an der Maske, zum Beispiel die Bänder selber geschnitten, selbst gemacht hat, dann wird es die Arbeit viel mehr schätzen und besser auf die Maske aufpassen. Kinder die bisher Einwegmasken kannten halten diese Dinge für wertlose Wegwerfprodukte.

Welchen Stoff für Kindermasken?

Das ist eine gute Frage! Diese sollte man nicht unbedingt dem Kind stellen, denn die wenigsten Kids im Schulalter können sich wirklich vorstellen wie welcher Stoff zum Schluss aussieht.

Vorallem Jungs wollen angeblich dauernd nur einfarbig Schwarz oder Dunkelblau. Beides würde ich nicht raten, weil es im Gesicht einfach unvorteilhaft und düster aussieht. Einfarbig schwarz oder weiß finde ich als Maske grundsätzlich nicht gut. Dabei sollte man bedenken das einfarbige Stoffe schneller dreckig aussehen. Und das in Kinderhände? Wenn Du nicht willst das Dein Kind schnell ungepflegt aussieht, dann wähle lieber einen gemusterten Stoff.

Gemusterte Baumwollstoffe

Gemusterte Baumwollstoffe gibt es in riesiger Auswahl. Auch haben die meisten Läden wieder relativ viel da. Nur kann man momentan nicht erwarten jederzeit überall das gewünschte Muster zu finden. Man sollte sich also nicht schon vorher darauf versteifen „ich will rot mit weißen Tupfen“. Aufgrund der erhöhten Nachfrage sind viele Klassiker jetzt gerade schwer zu kriegen.

Kleine Muster wählen!

Bei der Auswahl des Musters sollte man daran denken das nur ein relativ kleines Stück Stoff mitten im Gesicht landet. Also Vorsicht mit zu großen Mustern und Motiven. Eine halbe Sonne auf einer Backe kann sehr unvorteilhaft aussehen.

Kindermotive?

Besser nicht!!! Wenn Du eine Maske für ein Schulkind nähen willst dann lass die Finger von Prinzessinen, Teddys, Tierchen und co! Ein Kind das von seinen Mitschülern akzeptiert werden will, möchte bestimmt nicht ein „Babymotiv“ im Gesicht haben.

Wenn schon gegenständliche Motive dann neutrales das auch Erwachsene tragen können, so etwas wie Punkte, Ringe, Herzen, Anker usw… nur nichts zu albernes. Ich persönlich finde auch Buchstaben etwas albern. Und denk stets daran das Motiv einer Maske könnte die anderen Kinder sehr leicht zu Sticheleien und Schimpfworten animieren. Willst Du Dein Kind wirklich mit A wie Armleuchter oder D wie Depp los schicken.

Hat das Muster eine Richtung?

Herzen, Anker oder Autos haben ein oben und unten und sehen sehr blöde aus wenn sie auf der Seite stehen. Wenn Du solche Motive verwendest dann achte unbedingt auf die richtige Richtung.

Das Schnittmuster

Den Schnitt den ich Dir hier zeige ist denkbar einfach, die gewölbte Form der fertigen Maske entsteht nur durch die Falten.

Wir benötigen ein Rechteck von 16×30 cm

Maske nähen für Kinder, wir brauchen ein Stoffzuschnitt 16x 30 cm. Zwei Gummi oder Jerseybänder ca. 17 cm

Wenn Du die Anleitung „Behelfsmaske nähen“ durchgelesen hast wird Dir auffallen das es nur geringfügig kleiner ist als das Schnittmuster für Erwachsene. Das ist korrekt. Der Kopf ist im Grunde das was am wenigsten wächst.

Zwei verschiedene Versionen

Hier sind beide Varianten der Maske zu sehen. Der Schnitt ist der gleiche. Oben die Version mit 2 Gummi oder Jerseybändern und unten die Version mit einem langen.

Du kannst diese Maske in zwei verschiedenen Versionen machen. Entweder mit zwei Gummi oder Jerseybändern hinter den Ohren oder mit einem längeren Band das hinter dem Kopf getragen wird. Die Variante mit den zwei Gummis wird so getragen wie auch die handelsüblichen Einwegmasken. Diese sind aber gerade Kindern mit Brille oder gar Hörgerät sehr unangenehm.

Wenn man die Maske abnimmt ist die Gefahr dabei die Brille mit herunter zu ziehen viel zu groß. Ein Hörgerät kann durch das Band eventuell verstellt werden. Oder es drückt einfach nur unangenehm.

Die Variante mit dem langen Band hinter dem Kopf wird so getragen:

Ein etwa 38 cm langs Jerseyband liegt hinter dem Kopf über den Ohren

Das Gummi- oder Jerseyband wird über den Kopf gezogen und liegt über den Ohren und kann je nach Frisur unten im Nacken platziert werden.

Das Praktische ist, das wenn man die Maske kurzfristig ausziehen will, man sie einfach nach unten zieht und sie um den Hals hängen bleibt. So weiß das Kind imme wo die Maske ist, und lässt sie nicht so leicht irgendwo liegen. Ausserdem verhindert man so Verunreinigungen weil man sie nicht so viel anfässt und nirgendwo rein stecken muss.

Maske Nähen für Kinder hier wird gezeigt wie Du die zwei kurzen Gummibänder anlegst

So wird genäht:

Du legst das Band so an wie auf dem oberen Bild gezeigt. Du kannst dazu entweder eine Stecknadel verwenden, oder wenn Du geübter bist geht´s auch ohne. Den Stoff rechts auf rechts zusammenklappen und die rechte Kante nähen.

Maske nähen, aus einem einfachen  Rechteck
Nähanleitung mit vielen Bildern für Anfänger und Könner
Maske nähen: Stoff rechts auf rechts zusammenklappen und dabei das eingelegte Gummiband mit einer Nadel feststecken.
Maske Nähen: So wird das Gummiband mit eingenäht

Dieses Bild stammt aus meiner ersten Anleitung „Behelfsmaske ganz einfach erklärt“

Wenn Du die Variante mit Gummi oder Jerseyband machst, dann musst Du kurz vor der Ecke das Band so wie in dem Bild mit dem rosa Stoff einlegen.

Bei der Variante mit einem langen Band kannst Du diesen Schritt übergehen und die Ecke ganz normal nähen.

Skizze einfache Maske nähen
Skizze : So nähst Du auf beiden Seiten zu und lässt unten eine Öffnung zum Wenden
So ähnlich sollte die halbfertige Maske aussehen

Nach dem Wenden die Nähte schön nach außen streichen, wenn Du magst kannst Du das Teil jetzt bügeln, wenn es Dir hilft wenn der Stoff besser liegt. Ich habe aber hier nie gebügelt und gleich mit den Falten weiter gemacht.

Maske in zwei etwa gleichgroße Falten legen.

Die Maske in zwei etwa gleichgroße Falten legen, dabei zeigen beide Falten in die gleiche Richtung. Auf diesem Bild habe ich dafür Stecknadeln verwendet. Aber mit etwas Übung geht das auch ganz ohne Nadeln. Falten legen und gleich unter die Nadel:

Hier seht ihr die Maske in falten gelegt ohne Stecknadeln.

Du nähst nun von Oben nach unten über die Falten, über die Ecke, die gesamte untere Kante entlang. Dabei wird die Wendeöffnung geschlossen. Auf der anderen Seite nähst Du wieder hoch. Dabei die Falten auch wieder in die gleiche Richtung legen wie an der gegenüberliegenden Seite.

Nach der ersten Ecke wird die ganze Länge herunter genäht und dabei die Wendeöffnung geschlossen.

Auf diesem Bild seht ihr das ich die Falten nicht vorgesteckt habe, weil es mir so leichter fällt. Probier es aus was für Dich angenehmer ist.

So sieht die fertig umnähte Maske aus, in der Variante mit nur einem Band

Maske Nähen ohne Gummiband, Einfacher Schnitt für Brillen und Bartträger und „extra viel Luft“

Hast Du auch Probleme mit zu kleinen oder engen Behelfsmasken mit denen man kaum Luft bekommt? Seit dem 18. April muss ich bei der Arbeit permanent Behelfsmaske tragen und somit habe ich austesten können welche Formen und Schnitte auf Dauer angenehmer sind.

In meinem Artikel „Behelfsmaske Nähen“habe ich eine Nähanleitung vorgestellt, die echt einfach und schnell umsetzbar ist. Dabei verzichte ich auf komplizierte Schnittteile.

Maske nähen ohne Gummi hinter den Ohren

Auf der Basis meiner ersten Nähanleitung habe ich nun eine Variante entwickelt, die ganz ohne Gummi oder Bändel hinter den Ohren auskommt.

Leichte Mundnase-Maske, die nicht zu sehr warm macht und mit der man gut Luft bekommt

Gehalten wird die Behelfsmaske durch ein Jerseyband das einmal um den Kopf geht. Das Band wird nicht hinter dem Kopf geknotet, sodern man schlupft mit dem Kopf durch und es hängt über den Ohren.

Extrem einfach konstuiert!

Zuschnitt für eine Behelfsmaske, ganz einfach Formen

Mir ist es wichtig die Dinge so einfach wie nur möglich zu nähen. Kein aufwändiges Schnittmuster oder langes berechnen wieviel wir brauchen.

Der Stoff wird einfach nur 20 x 30 cm zugeschnitten, Du kannst als Vorlage auch einfach ein A4 Blatt nehmen, dieses hat 21x 29,7 cm.

Das Jerseyband das Du notfalls auch aus einem alten T-Shirt schneiden kannst sollte 38cm lang sein. Zu „Jerseyband selber machen“ habe ich einen separaten Artikel geschrieben.

Schnitteile vorbereiten

Den Stoff knickst Du einmal in der Mitte, wenn Du es lieber super korrekt machen willst kannst Du diesen Knick bügeln, muss aber nicht sein.

Das Jerseyband beidseitig an dem Knick anlegen. Wenn Du magst kannst Du es feststecken, dabei darauf achten das die Nadel im rechten Winkel zu späteren Naht steckt.

Hier ein Bild aus meiner Schritt für Schritt Anleitung „Maske Nähen ganz einfach erklärt“

Das Bild ist aus meiner Schritt für Schritt Anleitung „Maske Nähen ganz einfach erklärt“ . Wie auf dem Bild das Gummiband herauslitzt, so sollte jetzt auch das Jerseyband eingelegt sein.

Genau wie in der ersten Anleitung nähst Du bis zur Ecke und an der unteren Kante bis etwas zur Mitte. Nur das Du diesmal kein Gummi oder Band vor der Ecke mit einfassen musst. So nähst Du beide Seiten und lässt dabei eine Wendeöffnung offen. Wenden und dann sollte es so aussehen:

so sieht die Maske nach dem wenden aus

Nun legst Du die Falten, je nachdem wie leicht Dir das Fällt kannst Du das auch ganz ohne Stecknadeln oder Bügeln.

Das ist wieder ein Bild aus der ersten Anleitung, es soll nur verdeutlichen was ich mit Falten legen meine. Bitte entschuldige meinen kaputten Fingernagel

Mit nur einer Naht nähst Du die Falten der einen Seite, dann über die Breite (dabei wird die Wendeöffnung zugenäht) und auf der anderen Seite wieder hoch. Auf diese Weise sparst Du Dir mehrere einzelne Schritte und unschöne Fädchen.

So sieht nun die fertige Maske aus

Die Maske sieht nun etwas komisch und unvollständig aus… ist aber fertig!

so sieht die Maske angezogen aus

Zum Anziehen zieht man sich einfach den langen Bändel über den Kopf in den Nacken. Die Bänder laufen dann über die Augen zur Nase.

Die Oberkante auf der Nase Platzieren wie es angenehm ist und dann in der Mitte nach unten ziehen so das sich die Falten öffnen.

nach unten ziehen zum Falten öffnen
so fällt die Maske von alleine. Und sie bleibt auch dort!

Die Maske hängt überall dort wo wir uns laut Gesetzgeber bedecken müssen. Mund und Nase sind bedeckt. Husten und Niessen sowie Sprechen könne keine Tröpfchen in die Umgebungsluft abgeben. Einzig wenn man fürchterlich sappern würde könnte der Speichel unten heraus tropfen… stellt sich die Frage wie oft Du sowas gewöhnlich im öffentlichen Raum tust…

Anfänglich war man der Meinung eine Gesichtsmaske müsse die Wangen fest umschließen und möglichst „dicht“ sein. Das ist aber gar nicht wirklich der Fall. Die industriell hergestellten Mundschütze die für den Aufenthalt in öffentlichen Verkehrsmitteln und in Läden sowie Restaurants vorgeschrieben sind, sind genauso „locker“.

Materialhinweis:

Verwendet habe ich für das Beispiel normalen dünnen Baumwollstoff. Ich habe es bereits mit mehren Stoffen die unterschiedlich weich waren ausprobiert.

Ganz weicher Voile aus Baumwolle oder Viscose ist nicht geegnet, da dieser zu weich ist und zu „wehen“ beginnt… Man saugt den Stoff beim Atmen an, was als unangenehm empfunden wird.

Wichtig grundsätzlich Baumwollstoff immer vor dem Zuschneiden oder Verarbeiten waschen. Bügeln ist sinnvoll, weil es zusätzlich desinfiziert und außerdem ist ein einfacher einen glatten Stoff zu verarbeiten.

Upcycling: Untersetzer aus alten Jeans nähen

In diesem Beitrag möchte ich Euch zeigen wie man aus alten Jeans praktische Untersetzer macht. Dieses Nähprojekt eignet sich auch für Anfänger. Selbst Ungeübte können so mit der Nähmaschine schnell und einfach diese stylishen Unikate nähen. Die Untersetzer eignen sich als Schutz für die Möbel unter Blumentöpfe genauso wie als Tischdeko oder kleine selbst gemachte Geschenke.

Beim großen Ausmisten im Kleiderschrank habe ich gleich merhere Jeanshosen aussortiert die mir nicht mehr passen oder nicht mehr gefallen. Wenn wir ehrlich sind hat doch jede Frau irgendwo versteckt noch alte Jeans die sie mal geliebt hat aber eigentlich nicht mehr anziehen kann.

Jeans ist ein tolles Material, das eigentlich mit dem Alter immer schöner und interessanter wird. Deshalb Jeansstoff ideal für Upcycling Ideen und ist vielseitig einsetzbar. Es wäre doch schade wenn wir die ganze Hose nur weil sie nicht mehr passt oder einen Fleck hat einfach so in den Müll werfen.

Benötigte Materialien

Das schöne an diesem Nähprojekt ist, wir müssen eigentlich nichts dafür einkaufen gehen. Wir brauchen :

  • Eine alte Jeans (alter, Zustand, Material fast egal)
  • Eine Stoffschere (jetzt zeigt sich ob deine Schere wirklich scharf ist)
  • Ein Nahttrenner oder auch Trennmesserchen genannt
  • Eine kleine runde Schüssel oder große Tasse als Schablone
  • Nähmaschine
  • wenn Du dickes hartes Jeans-material verwendest ist es besser wenn Du eine Jeans-Nähmaschinenadel einlegt. Es geht aber im Notfall auch mit einer Universal-Nadel.
  • Einen Kreidestift oder notfalls einen Bleistift oder blauen Kugelschreiber
  • Stecknadeln

Das Schnittmuster ?

Das Schnittmuster für dieses Projekt ist eine Schüssel oder der Tasse aus deinem Küchenschrank. Such Dir irgendwas raus was deiner gewünschten Größe entspricht.

Da ich die fertigen Untersetzer auf dem Tisch für die heißen Kaffeetassen und ähnliches verwenden will habe ich mich für eine Müsli-schale mit einem Durchmesser von … cm entschieden. Also werden meine Untersetzer etwa … cm groß

Jeans vorbereiten

Am einfachsten ist es wenn Du die Beine unterhalb des Schritts einfach abschneidet. Aber sei nicht zu rigoros, schneide erst mal eines ab, denn der Bereich unterhalb des Po ist genau der, wo Du am meisten Stoff in der Breite hast… es ist für dieses Projekt also der „wertvollste Teil“. Bei einer Skinny-Jeans in einer kleinen Kleidergröße musst Du mit dem Material etwas sparsamer umgehen.

Das abgeschnittene Bein schneiden wir an einer Naht der Länge nach auf. Bei meiner Hose habe ich ein Bein an der Außennaht aufgeschnitten und das zweite an der Innennaht. Denn ich sollte beide Nähte sichtbar auf meinen Untersetzern nutzen, häufig sind diese unterschiedlich.

Jeans Upcycling mit unterwegsistdasziel.blog
Hosenbein aufgeklappt
Aufgeschnittenes Hosenbein, in der Mitte die Innenseite. Da ich diese sehr dekorativ finde platziere ich diese bewusst auf meinen Zuschnitteilen

Jetzt merkst Du schon wie gut Deine Schere ist. Wenn hier das Schneiden nur sehr schwer geht, dann solltest Du später nur mit doppeltem Stoff arbeiten und nicht wie ich das gleich auf den Fotos zeige mit 3 fachen.

Falte das Bein auseinander und such Dir die „schönsten Stellen“… Je nach Verarbeitungsart Deiner Jeans kann das gerne ein Stück mit Naht sein, die zum Beispiel richtig schön verwaschen ist.

Hast Du Dir einen Bereich ausgesucht der die „Oberseite“ für Dein erstes Deckchen werden soll, dann klapp einfach den Stoff so um das ein weniger schöner Teil darunter liegt.

Hosenbein in Streifen geschnitten der etwas breiter ist als unser „Schnittmuster“

Wir legen den Stoff links auf links, also genau so wie die Jeans ursprünglich getragen wurde, die Schöne Seite sieht uns an. Bei dünnem Stoff klappen wir einfach noch eine dritte Lage darunter. Wichtig ist das alle drei Stofflagen glatt und ohne Falten aufeinander liegen. Einfacher wird es wenn Du einfach 3 Vierecke aus schneidest und aufeinander legst. Dabei darauf achten das oben und unten jeweils mit der rechten schönen Seite nach außen guckt. Also ganz einfach, was früher bei dem Hosenbein aussen war muss jetzt auch nach aussen liegen. Wie rum Du die mittlere Schicht legtst ist völlig Wurst.

Ein Stück Stoff als drittes Schnitt-Teil abmessen

Sollte die Hose unschöne Flecken haben, kannst Du diesen Bereich für die „Mittelschicht“ verwenden.

Upcycling Idee auf unterwegsistdasziel.blog Untersetzer aus Jeanshose nähen
der Stoffstreifen von oben nun zusammengelegt, dazwischen liegt die dritte Schicht (nahtfreier Teil)

Die zwei oder drei Stofflagen mit einer oder mehr Stecknadeln fixieren. Damit sie nicht verrutschen. Du kannst hier auch kleine Stoffklammern verwenden, die musst Du jedoch während des Nähens weg nehmen und das kann zu ungewollten „Ecken“ führen wenn man noch ungeübt ist. Ich persönlich arbeite viel lieber mit Stecknadeln, denn die kann man während dem Nähen drin lassen und dann verrutscht absolut nix.

Schnittmuster aufmalen

Jetzt malst Du dein Schnittmuster einfach direkt auf die rechte Seite des Stoffs. Genau das macht man bei allen anderen Projekten lieber auf der Rückseite doch hier darfst Du es auf die Oberseite machen.

Stülpe Deine Schüssel oder Tasse auf den Stoff und markiere eine Linie rund herum. Achte dabei darauf das die Schüssel nicht verrutscht und das der Stift auf dem Stoff sichtbar wird.

Jetzt geht´s an die Nähmaschine

Wenn Du hast, lege eine Jeans-Nadel ein, denn diese sind dicker und stabiler. Wenn Du nur Universal-Nadeln hast verwende die dickste die Du hast.

Auf meinen Bildern habe ich eine gewöhnliche Universal-Nadel verwendet. Denn der verwendete Stoff ist recht dünn und weich. Die verarbeitete Hose ist uralt und tausend mal gewaschen. Je älter der Jeansstoff ist umso weicher wird er.

Nähgarn kannst Du einfach weiß verwenden, denn da die meisten Jeansstoffe aus weißen und blauen Fäden gemacht sind wird sich weiß später kaum vom Material abheben. Es sei denn Du verarbeitest eine Schwarze oder bunte Jeanshose, dann sollte das Nähgarn entsprechend gewählt werden.

Einfach der Linie entlang nähen. Dieses Projekt ist super um die Bedienung der Nähmaschine zu üben.

Jetzt nähst Du einfach genau auf deiner markierten Linie einmal rund herum. Am besten gelingt das wenn Du schön langsam nähst und dabei den Stoff vorsichtig führst. Solltest Du mal kurz von der Linie abkommen ist das nicht so sehr schlimm, denn der später aufgefluste Rand verzeiht kleine Ecken.

Schritt für Schritt Nähanleitung . Untersetzer aus alter Jeanshose nähen. Supereinfach auch für Anfänger
ganz einfach der direkt auf den Stoff gemalten Linie folgen

Du solltest jedoch nicht absetzen und neu ansetzen sondern eine Naht am Stück durch nähen… bist Du wieder am Ausgangspunkt ankommst. Hier nähst Du 2-3 cm über deinen Anfang, so kannst Du die Naht dann gleich verriegeln.

Nach dem Nähen kommt das Veredeln

Mit nur einer einzigen Naht ist die Arbeit der Nähmaschine schon beendet. Nun geht es an das „Veredeln“ der überstehenden Stoffkante.

Den Stoff auf etwa 5mm zurück schneiden

Ganz im Gegensatz zu allen anderen Nähprojekten wollen wir das dieser Rand ausfranst.

Schneide den Stoff auf etwa 5mm zurück… hier brauchst Du kein Lineal, das kannst Du nach Augenmaß machen. Einfach rund herum so viel abschneiden das ein gleichmäßiger Rand stehen bleibt.

Den Rand mehrfach einschneiden, der Schnitt muss nicht gerade und gleichmäßig sein. Auch darf die Schere eine etwas stumpfe sein, die nicht immer richtig schneidet.

Diese Kante schneidest Du kann mit einer anderen, gerne etwas stumpfen Schere mehrfach ein… immer nur paar Millimeter. Auch dies muss nicht so mega exakt sein, denn es soll ja am Schluss richtig verfranzt aussehen.

Dann kommt der Teil bei dem das Trennmesserchen bzw Nahttrenner zum Einsatz kommt. Diesen benutzt Du hier mal völlig anders wie sonst, um die Stoffkante kaputt zu reißen.

Die Kante des Stoffs regelrecht „zerfetzen“ indem man mit dem Trennmesser in den Stoff sticht und nach oben zieht. Die Kante franst so schneller aus

Für diesen Arbeitsschritt braucht es etwas Geduld, und es fusselt ziemlich. Das Ausfransen kann man gut neben dem Fernsehgucken machen, oder bei schönem Wetter auf dem Balkon oder im Garten (damit die Fusseln draußen bleiben).

Wichtig beim Ausfransen ist nur das Du die Naht nicht mit dem Messerchen verletzt ansonsten kannst Du wild drauf los zupfen.

so sehen die Untersetzer aus alten Jeans nach dem Waschen aus

Auf diese Art und Weise kannst Du auch Topfuntersetzer oder Pfannenschoner herstellen.

Weitere Anleitungen auf unterwegsistdasziel.blog

Weitere Ideen und Anleitungen findest Du in meiner Übersicht „Anleitungen“.

Upcycling: Jerseyband aus altem T-Shirt selber machen – Gummiband Ersatz

In meinem Blogartikel „Mundschutz nähen, was tun wenn kein Gummiband mehr da ist?“ habe ich erwähnt das Jerseyband eine super Alternative zum Gummiband ist. Doch nicht jeder hat entsprechenden Jersey-Stoff zu hause. In diese Artikel zeige ich anhand vieler Fotos wie man dehnbare Bänder aus alten T-Shirts selber macht.

ein einfaches altes verwaschenes T-Shirt

Zuerst suche ich mir ein altes T-Shirt das ich nicht mehr anziehen mag. Dieses rosa T-Shirt mit dem Stuttgart Schriftzug (war ein Geschenk, ich komme nicht aus Stuttgart) habe ich jahrelang viel getragen. Nun ist es zu verwaschen und auch etwas zu eng, so das ich es aussortiert habe. Es besteht aus Bauwolljersey mit einem kleinen Elastan Anteil.

Die Inforation über die Zusammensetzung findest Du entweder am Etikett oben am Hals oder noch häufiger links unten in der Seitennaht. Wenn kein Etikett mehr vorhanden ist erkennt Du geeigneten Stoff daran, das er sich so anfühlt das Du ihn bei heißem Wetter oder beim Sport gerne auf der Haut hast. Ob Elastan oder ähnliches enthalten ist merkst Du bei älteren Textilien daran das sie nicht die Form verlieren. Wird ein T-Shirt immer größer und weiter, dann hat es meistens kein Elastan drin und wird sich in Streifen geschnitten wohl nicht wieder zusammen ziehen.

Nicht jedes T-Shirt eignet sich selbst wenn es aus Baumwoll-Jersey ist

Nicht jedes T-Shirt eignet sich für diesen Zweck, denn Baumwoll-Jersey ist nicht gleich Baumwolljersey. Du merkst das wenn Du unterschiedliche T-Shirts bewusst anfässt. Um die Unterschiede zu ertasten kann es sogar hilfreich sein kurz die Augen zu schließen. Die Stoffe sind unterschiedlich dick und fest.

Für unseren Zweck eignen sich hier jetzt eher dünnere, weichere Stoffe.

Als erstes Schneidest Du den untersten Saum ab, dabei merkst Du schon ob der Stoff dazu neigt sich zu rollen oder nicht. Wenn nicht ziehst Du nach dem Schnitt das T-Shirt kräftig in die Breite. Passiert nix eignet sich dieser Stoff leider nicht zur Verarbeitung in „Gummiband-Ersatz“

nach dem Schneiden tut sich leider nix, dieser Stoff ist nicht geeignet

Der weiße Stoff auf dem oberen Bild rollt sich nicht ein. dieses T-Shirt ist leider nicht für diesen Zweck nutzbar. Wenn Du ganz genau hin siehst in der Stoff in Rippen gestrickt, als wenn man ganz nah guckt sieht man Linien die längs gehen. Diese Verarbeitungsart verhindert das der Stoff einrollt.

noch ein negativ Beispiel, dieser Stoff eignet sich ebenfalls nicht

Auf dem oberen Bild sehen wir noch ein negativ Beispiel. Der hellgraue Stoff wäre zwar farblich ganz passend für meine Mund-Nase-Masken, aber eignet sich leider überhaupt nicht. Der Stoff besteht aus Polyester, lässt sich leichter und vom Gefühl her weicher schneiden. Also man braucht weniger Kraft mit der Schere… aber die Schnittkante sieht sehr unschön aus und es rollt sich nicht, stattdessen bilden sich hässliche „Räufelfäden“. Auch hier erkennt man wenn man ganz nah ran geht, das der Stoff in einem Muster gestrickt ist. Dieses Muster verhindert ebenso ein einrollen.

den Stoff in schmale Sreifen schneiden

Das T-Shirt schneiden wir am besten vom Saum beginnend in schmale Streifen. So in etwa 1cm, Fingerbreit. Probier es besser nicht noch schmaler, denn das macht es nur schwieriger und das endgültige Band könnte instabil werden.

Wichtig beim Stoff schneiden ist eine gute Schere!

Was heißt hier „gute Schere“? . Am besten eine ganz neue Schere die noch nie Papier geschnitten hat. Oder Du hast schon eine richtige Stoffschere.

Die Schere die ich für solche Sachen nutze scheint es schon nicht mehr zu geben. Aber ich denke das die hier verlinkte sehr gut geeignet ist.

Alternativ kannst Du auch einen Rollschneider für Stoff verwenden. Doch dies erfordert viel Übung und ein Rollschneider ist teurer als eine Schere und nicht so oft einsetzbar. Deshalb rate ich Dir nicht nur für diesen Zweck einen anzuschaffen.

Werden Deine Streifen nicht exakt gerade oder etwas zackelig, das ist gar nicht schlimm. Denn wenn sich der Stoff einrollt sieht man davon nichts mehr.

Wenn Du ein altes T-Shirt zerschneidest brauchst Du auch keine Angst zu haben Material zu versauen. Du darfst also ruhig daran üben.

Was Du nicht versuchen brauchst ist einen bereits abgeschnittenen Streifen nochmal in der Mittedurchzuschneiden. Das ist erheblich schwerer als einen Streifen von einem größeren Stück abzuschneiden.

Seitennäte abschneiden

Die Seitennäte einfach abschneiden. Auf diese Art und weise entstehen nur kurze Stücke, die etwa die Breite des T-Shirts haben. Willst Du das Jerseyband für andere Zwecke wie zum Beispiel Häkeln oder Weben verwenden ist dies unpraktisch. Aber für unseren Bedarf, als Gummiband Ersatz für eine Gesichtsmaske sind diese Stücke ideal.

Hier geht es zur Schritt für Schritt Anleitung Behelfsmaske nähen

Nun den Streifen kräftig in die Länge ziehen. Dabei kann es sein das er bis zu doppelt so lang wird. Um den Effekt zu unterstützen fasst Du dazu immer wieder Teilstücke und ziehst diese in die Länge. Wenn sich alles gleichmäßig zusammengerollt hat kannst Du das Band verwenden.

Hier siehst Du zwei Jerseystreifen aus dem gleichen T-Shirt. vor und nach dem „ziehen“

Auf dem oberen Bild siehst Du zwei Streifen aus dem gleichen Stoff… aus meinem T-Shirt vom ersten Bild. Der Streifen wird durch das ziehen viel schmaler und viel länger. Je nach Stoff 1,5 oder 2-Fach so lang wie vor dem ziehen.

Jerseystreifen normal vernähen

Jerseyband kann man ganz normal einnähen

Das so hergestellte Jersey-Band kannst Du ganz normal zuschneiden und wie Gummiband annnähen. Dazu musst du es nicht ganz aufrollen sondern einfach so lassen wie es gerade rollt.

Keine Lust zum selber schneiden?

Wenn Du jedoch keine Lust oder Zeit zum selber schneiden kannst Du auch fertiges Jerseyband bestellen. Vorsicht bei Amazon und Ebay tummeln sich einige Anbieter die entweder total überteuert sind oder auch genau wie beim Gummiband sehr lange Lieferzeiten haben.

Bei Buttinette, die seriös sind und binnen einer Woche liefern gibt es ein Textilgarn das aus dehnbarem Jersey besteht und sich sehr gut eignet. Ich habe es selbst getestet.

So eine Rolle mit 450 Gramm reicht sehr weit und ist somit sehr preiswert!

Textilgarn von Buttinette

Einen ausführlichen Text ob sich das Textilgarn wirklich genauso eignet habe ich auf einem weiteren Blogpost beschrieben.